Serienmörder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Serienmörder werden Menschen bezeichnet, die mit zeitlichen Abständen an unterschiedlichen Orten drei oder mehr Morde (Serienmorde) begehen. Hierbei wird zumeist davon ausgegangen, dass eine Art „emotionale Abkühlung” zwischen den Taten stattfindet.
Davon zu unterscheiden sind zum einen die sog. Massenmörder (dazu zählen z. B. Amokläufer), welche innerhalb eines kurzen zeitlichen Abstandes am selben Ort drei oder mehr Menschen töten. Ferner spricht man von sog. Rausch-Mördern („spree-killer“, spree = engl. „Rausch“), welche mehrere Tötungsdelikte (mind. drei) in kurzen zeitlichen Abständen an unterschiedlichen Orten begehen. Im Gegensatz zu den Massen- und Rausch-Mördern wählt der Serienmörder seine Opfer gezielt aus; jedenfalls handelt es sich meist nicht um Affekttaten. In den letzten 20 Jahren konnten rund 170 Serienmörder gefasst und überführt werden.
Im Diskurs über den Serienmörder muss jedoch immer klar bleiben, dass der Mythos Serienmord durch die extreme Medienträchtigkeit neben dem realen Phänomen auch in einer mystifizierten und klischeebehafteten Form existiert. Bestes Beispiel dafür ist die gängige Vorstellung, bei Serientätern müsse es sich zumeist um Männer handeln, was in der Realität widerlegt wurde. Die gesamte Thematik ist und bleibt stark beeinflusst durch Filme, wie zum Beispiel Das Schweigen der Lämmer oder Copykill etc.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] FBI
[Bearbeiten] Vorbemerkung
Als kriminologisches Phänomen befasste sich zuerst das amerikanische FBI (Federal Bureau Of Investigation) in Quantico unter den Beamten Robert Ressler und John Douglas mit Serienmordtaten. Es entwickelte vor allen durch Befragung von gefassten Tätern Typologien von Tätern und deren Verhaltensweisen.
Obwohl hier Pionierarbeit geleistet wurde, werden die publizierten Ergebnisse von europäischen Fachleuten als zu stark vereinfacht und teilweise auch durch eigene Studien widerlegt betrachtet. Eine unreflektierte Übertragung von amerikanischen Analysenmethoden auf europäische Fälle scheiterte in der Praxis regelmäßig, so dass vor allen in Deutschland und Großbritannien eine eigenständige, differenzierte verhaltenspsychologische Erforschung der Phänotypen erfolgte und in die polizeiliche Ermittlungsarbeit Eingang fand. (Siehe die Arbeiten von Stephan Harbort oder die Fallanalysen des britischen Psychologen und Profilers Paul Britton).
Die hier folgenden, von den Medien auch populärwissenschaftlich simplifiziert verbreiteten Methoden und Erkenntnisse des FBI sind daher nicht mehr auf dem aktuellen Forschungsstand und müssen deshalb kritisch hinterfragt werden. Insbesondere die Einordnung in geordnete und ungeordnete Tätertypologien in der abschließenden Tabelle wird als extrem vereinfachend und unstimmig kritisiert.
[Bearbeiten] Behavioral Analysis Unit (BAU)
Tötungsdelikte sind in der Regel Beziehungstaten. Sie werden in den meisten Fällen nicht „von langer Hand“ geplant, sondern geschehen häufig im Affekt (etwa aufgrund eines vorausgegangenen Streites o.ä.). Dementsprechend oft entstammt der Täter eines Tötungsdeliktes dem Umfeld des Opfers. Dies hat zur Folge, dass bei solchen „Beziehungstaten“ fast immer (zeitnah) ein Tatverdächtiger ermittelt werden kann. Durch die stetige Verfeinerung kriminalistischer Methoden bezüglich der Spurensicherung (z. B. DNA-Material) kann ein solcher Tatverdächtiger dann zumeist auch relativ einfach überführt werden. Die Aufklärungsquote (hinsichtlich der den Strafverfolgungsbehörden bekannt gewordenen Tötungsfälle) ist dementsprechend hoch (Mord 92,6 %; Straftaten gegen das Leben insg. 88,5 % – Quelle: PKS 2005, LKA Hamburg). Daraus wird deutlich, dass die hohe Aufklärungsquote letztendlich davon abhängt, ob ein Tatverdächtiger ermittelt werden kann.
Fehlt es nun an einer (sozialen/persönlichen) Nähe des Täters zum Opfer, wird die Ermittlung eines Tatverdächtigen wesentlich erschwert. Gerade bei Serienmördern ist dies jedoch häufig der Fall. Daher wurde Ende der 60er Anfang der 70er des 20. Jhdts. beim FBI die Behavioral Analysis Unit (BAU) ins Leben gerufen, welche sich spezifisch mit der Aufklärung von Mehrfachtötungen befasst.
Wie der Name (behavior = am. engl. für „Verhalten“) nahelegt, besteht die Arbeit dieser Einrichtung unter anderem darin, das Verhalten des Täters (d. h. seinem Vorgehen bei und nach der Tat) dahingehend zu analysieren, dass sich Rückschlüsse auf dessen Persönlichkeit ziehen lassen, oder man Bewegungsprofile erstellen kann, um somit den Kreis der potenziellen Täter einzugrenzen.
Die im Folgenden dargestellten Sachverhalte stützen sich auf die Untersuchungen des FBI. Das FBI scheint sich in seinen Erhebungen fast ausschließlich mit sexuell motivierten Serientätern zu befassen. Serienraubmörder scheinen dabei fast völlig außer Acht gelassen zu werden.
[Bearbeiten] Kindheit / Auslösende Faktoren
In einer Befragung des FBI, in der 36 sexuell motivierte Serienmörder vernommen wurden, gaben beinahe die Hälfte an, in ihrer Kindheit Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Ihre Sexualität sei seitdem gestört, und es sei ihnen nie möglich gewesen, eine befriedigende Beziehung zu Frauen zu haben. Die meisten Serienmörder haben schon in ihrer Kindheit sadistische Phantasien, die sie zum Teil auch ausleben. Häufig fallen sie als Brandstifter (Pyromanen) auf, quälen Tiere oder misshandeln andere Kinder oder sind/waren Bettnässer. Hierbei muss beachtet werden, dass es sich um unbestätigte Selbstaussagen der Täter handelt.
Zum Zeitpunkt des ersten Mordes ist der US-amerikanische Serienmörder meistens (71 %) unter 30 Jahre alt. In 83 % aller Fälle ist er Weißer. Das Geschlecht seiner Opfer entspricht zumeist seiner sexuellen Neigung.
Studien, die angeblich einen fast immer überdurchschnittlichen IQ bei Serientätern belegen konnten, gelten heute als umstritten.
Die Fakten beziehen sich alle auf die USA und sind nicht unbedingt mit Deutschland zu vergleichen.
[Bearbeiten] Das Verbrechen
Die Verbrechen eines Serienmörders werden oft mit extremer Grausamkeit verübt. Oft nehmen die Serienmörder vor oder nach dem Mord an ihren Opfern sexuelle Handlungen vor, zerstückeln oder sezieren sie, beißen ihnen einzelne Körperteile ab, oder essen sie. Nicht selten werden die Opfer eines Serienmörders viele Stunden oder Tage lang gefoltert, bis sie an ihren Verletzungen sterben, oder von ihm umgebracht werden.
[Bearbeiten] Der Täter
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Absatz fehlt -- Joachim Pense 14:19, 2. Mär. 2008 (CET)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
[Bearbeiten] Resozialisierung
Nach dem bisherigen Stand der Wissenschaft ist die Resozialisierung eines Serienmörders nicht möglich. Mit seinem ersten Mord hat er die letzte Hemmschwelle, die ihn am Ausleben seiner Fantasien gehindert hat, durchbrochen. Jedoch bleibt die Realität immer hinter seiner Fantasie zurück, also mordet er weiter. Nicht zuletzt, weil der „Kick“, den er aus dem Lustmord zieht, nicht selten die einzige Regung für ihn ist, die bewirkt, dass er sich lebendig fühlt. Ein Rückfall ist somit nach (vorzeitiger) Haftentlassung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten.
[Bearbeiten] Täterprofil
Aus den Erfahrungen des FBI haben sich zwei Prototypen von Serienmördern herauskristallisiert: Der planvoll („organized“) und der planlos („disorganized“) vorgehende Täter. Die meisten Serienmörder haben jedoch Anzeichen aus beiden Kategorien.
Der planvoll vorgehende Serienmörder | Der planlos vorgehende Serienmörder |
---|---|
Vor der Tat | |
Gebildet, hoher IQ | Niedriger IQ |
Feste Beschäftigung | Häufig wechselnde Jobs |
Verheiratet, feste Beziehung | Beziehungsarm |
Geradlinig, kontrolliert | Launisch, oft heftigen Stimmungsschwankungen unterworfen |
Sozial angepasst | Sozialer Außenseiter |
Normale Kindheit | Schwere Kindheit |
Mittlere bis gute Beziehung zu den Eltern | Schlechte Beziehung zu einem oder beiden Elternteilen |
Reist gerne | Bleibt grundsätzlich in der Nähe seines Wohnortes |
Freundlich, extrovertiert, liebenswürdig | Lebt zurückgezogen, ist womöglich Stotterer, meist sozial schwach und/oder hat eine schwerwiegende äußere Erkrankung (diese schreckt meist Menschen ab) |
Fährt ein neuwertiges, sauberes Auto | Lebt oder arbeitet in Tatortnähe und ist meistens nicht mobil. Mangelnde Hygiene in allen Lebensbereichen |
Geht gerne nachts vor | Hat verschiedene Vorgehensweisen und ändert sie ständig |
Allgemein häufiger Wohnortswechsel, nach der Tat ist ein Jobwechsel oder Umzug wahrscheinlich | Kaum Veränderungen im Lebensstil |
Stil des Verbrechens | |
Tatort nicht gleich Fundort der Leiche | Tatort meistens gleich Fundort |
Leiche versteckt | Leiche bleibt offen liegen (meist auf dem Bauch, so dass das Opfer den Täter nicht „ansehen“ kann) |
Täter benutzt Zwangsmittel wie z. B. Fesseln, Handschellen | Keine Zwangsmittel benutzt |
Aggressives, gewalttätiges Verhalten vor der Tötung des Opfers | Sexuelle Handlungen erst nach der Tötung |
Nach der Tat | |
Täter verfolgt die Medienberichte | Täter ignoriert die Medienberichte |
Ist ein „Polizeifan“ | |
Nimmt Kontakt zu den Polizeibehörden auf |
Nach neueren Erkenntnissen wurden jedoch auch Typologie-Kategorien erstellt, die eine deutlich differenzierte Aufteilung vornehmen (in mehr als vier verschiedene Typen). Die Darstellung dieser beiden Kategorien ist stark vereinfachend.
[Bearbeiten] Stephan Harbort
Die im Folgenden dargestellten Sachverhalte stützen sich auf die Untersuchungen des Polizisten Stephan Harbort. Seine Beobachtungen widersprechen in einigen Punkten denen des FBI.
[Bearbeiten] Harborts Arbeit
Stephan Harbort hat in privater Kleinarbeit sämtliche in Deutschland bekannten Serienmorde seit 1945 untersucht. Seine Aufmerksamkeit galt dabei besonders Raub- und Sexualmördern.
Auf Grundlage seiner Erkenntnisse hat Harbort eine Checkliste entwickelt, die nicht auf den Untersuchungen des Tatorts, sondern auf Vergleichen der Täterprofile basiert. Harborts Checkliste enthält 20 unterschiedlich gewichtete Indikatoren. Ein Mensch, der über 70 % auf der Skala erreicht, kommt laut Harbort als Täter in Betracht. Nicht-Täter hingegen erreichen laut Stichproben selten über 50 %.
[Bearbeiten] Serienmörder nach Harbort
Der deutsche Serienmörder ist entgegen den Studien des FBI nur mäßig bis durchschnittlich intelligent. Seine Opfer sucht er sich zumeist in seiner Wohnumgebung, in einem Radius von ca. 30 km. Die Kindheit des Serienmörders ist zumeist geprägt von emotionaler Kälte, familiärer Gewalt und Alkoholismus. Auffallend häufig werden bei Serienmördern Gehirnanomalien festgestellt.
Viele Sexualmörder wohnen in Großstädten, sind zwischen 16 und 36 Jahren alt, ledig oder geschieden und kinderlos. Das Umfeld erlebt sie als unauffällig und sozial angepasst. 82 % aller sexuell motivierten Serienmörder haben ein auffälliges Sexualverhalten, wie Fetischismus.
Nach Harborts Beobachtungen treiben sie durchschnittlich 4 1/2 Jahre ihr Unwesen. Mehr als 3/4 der Täter sind bereits zuvor durch Sexualstraftaten aufgefallen.
Raubmörder werden, falls überhaupt, nach durchschnittlich 3 1/4 Jahren gefasst und sind in 88,9 % der Fälle bereits zuvor strafrechtlich in Erscheinung getreten.
Auffällig ist hierbei, dass die Polizei zur Stellung eines unterdurchschnittlich intelligenten Täters im Schnitt doppelt so lange braucht wie zur Stellung eines durchschnittlich bis sehr intelligenten Täters. Ein Fall, der in diesem Zusammenhang Geschichte geschrieben hat, ist der des Waschraumwärters Joachim Georg Kroll, der einen IQ von lediglich 76 hatte. Die polizeiliche Ermittlung zur Feststellung seiner Person dauerte mehr als 20 Jahre.
Statistisch gesehen werden 8,4 % aller Raub- oder Sexualmorde von Serientätern verübt, wobei sich beide Fälle (Raub- oder Sexualmorde) die Waage halten. Von 1945 bis 1995 wurden in den alten Bundesländern 54 Männer und 7 Frauen wegen mindestens drei Morden überführt.
In einem Aufsatz von 1999 ging Harbort von ca. acht nicht ermittelten Serienmördern aus. Seither sind mindestens sechs weitere aktive Serientäter festgenommen worden, deren Taten in keinerlei Zusammenhang mit denen der acht genannten standen.
[Bearbeiten] Die Arbeit der Polizei
Um Mordserien schnell erkennen zu können, benutzt das BKA das in Kanada entwickelte Computerprogramm „Viclas“ (Violent Crime Linkage Analysis System). Bei jedem Mord oder Sexualdelikt werden 168 Fragen zu Spuren und Tathergang beantwortet. Ein BKA-Rechner sucht dann unter den eingetragenen Delikten nach Mustern, die einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Taten aufdecken könnten.
Zudem wurde bei einer Konferenz des Innenministeriums die Einführung von Expertenteams für die „Operative Fallanalyse“ in allen LKAs beschlossen. Diese Experten sollen vom Zustand des Tatorts und der Leiche Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Täters ziehen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Bataille, Georges: Gilles de Rais, Leben und Prozeß eines Kindermörders. Gifkendorf: Merlin Verlag. ISBN 3-87536-042-7
- Britton, Paul: Das Profil der Mörder. Düsseldorf/München: Econ 1998. ISBN 3-430-11564-7
- Habermann, Jens Inti: Serienmörder im Europa des 20. Jahrhunderts. Berlin: DMP 2005. ISBN 3938551038.
- Harbort, Stephan: Das Hannibal-Syndrom. Phänomen Serienmord. München: Piper, 6. Aufl. 2003. ISBN 3492236502
- Harbort, Stephan: „Ich musste sie kaputtmachen“ – Anatomie eines Jahrhundert-Mörders. Droste, 2004. ISBN 3770011740
- Harbort, Stephan: Der Liebespaar-Mörder. Düsseldorf: Droste 2005. ISBN 3770011902
- Harbort, Stephan: Mörderisches Profil. Phänomen Serientäter. Leipzig: Militzke 2002. ISBN 3453878809
- Harbort, Stephan: Das Serienmörder-Prinzip. Düsseldorf: Droste 2006. ISBN 3770012216
- Meierding, Gabriele: Psychokiller. Massenmedien, Massenmörder und alltägliche Gewalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993. ISBN 3-499-19390-6
- Morrison, Helen/Goldberg, Harold: Mein Leben unter Serienmördern. Eine Profilerin erzählt. München: Goldmann 2004. ISBN 3-442-30108-4
- Müller, Thomas: Bestie Mensch: Tarnung. Lüge. Strategie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. ISBN 3-499-62092-8
- Murakami, Peter/Murakami, Julia: Lexikon der Serienmörder – 450 Fallstudien einer pathologischen Tötungsart. München: Ullstein, 9. Aufl. 2003. ISBN 3-548-35935-3
- Robertz, Frank J./Thomas, Alexandra: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. München: Belleville Verlag 2004. ISBN 3936298092
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.serienkiller.de/
- http://www.moerder-in-serie.de/
- Liste berüchtigter Serienmörder Fakten und vermeintliche Anzahl von Opfern (englisch)