Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Seminararbeit – Wikipedia

Wikipedia:Seminararbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:SEM

< Hilfe < Neu bei Wikipedia < Seminararbeit

Kann man Seminararbeiten als Artikel einstellen?

Immer häufiger verlangen Dozenten, dass Studenten im Rahmen von Seminaren oder Übungen Seminararbeiten oder Hausarbeiten in die Wikipedia einstellen. Ursache dafür dürften der hohe Bekanntheitsgrad der Wikipedia bei Studenten wie Lehrenden und die Möglichkeit, in der Wikipedia scheinbar leicht, unkompliziert und kostenlos publizieren zu können sein. Bei den Wikipedianern stoßen die dabei entstandenen Artikel oft auf wenig Gegenliebe. Die überraschten Autoren erhalten harsche Kritik, immer wieder werden solche Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen. Verzweifelte Studenten hinterlassen dann solche Nachrichten: "Bitte löscht den Artikel bis zum Semesterende nicht, sonst bekomme ich keinen Schein, danach ist mir alles egal."

Die Wikipedianer stehen hier in einem Zwiespalt: Einerseits freuen sie sich über Autorenzuwachs aus dem akademischen Umfeld, der dringend benötigtes Fachwissen in die Wikipedia einbringen könnte. Andererseits haben Wikipedianer den Eindruck, dass die Wikipedia hier als kostenloser Webspace missbraucht wird. Es werden enzyklopädisch unbrauchbare Texte eingestellt, die dann andere Autoren mühsam auf ein wikipediataugliches Format bringen müssen. Durch solche schlecht durchdachten Seminaraufgaben werden letztlich auch potenzielle Autoren entmutigt und sind für die Wikipedia verloren.

Möglicherweise ist das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikiversity besser geeignet, da es nicht den Aufbau einer freien Enzyklopädie verfolgt, sondern eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien bietet.

Wer dennoch die Arbeit in der Wikipedia zum Gegenstand eines Seminares oder sonstigen Projektes machen möchte, sollte sich zuvor der Besonderheiten der Wikipedia, sowohl was das kollektive Arbeiten am Text, aber auch hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen, bewusst sein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anmelden

[Bearbeiten] Kollektive Anmeldung

Häufig melden sich ganze Seminare unter einem Benutzernamen an (z. B. als Benutzer:Klasse9a oder Benutzer:WS2006Soz). Das hat den Vorteil, dass für andere Wikipedianer sofort erkennbar ist, dass hier ein Schul- oder Uniprojekt am Werk ist. Der Nachteil ist, dass die Beiträge nicht einer einzelnen Person zugeordnet werden können, was auch die Bewertung der jeweiligen Leistung erschwert. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Benutzeraccounts meist mit dem Ende des Projekts verwaisen, weil es das betreffende Seminar oder die Klasse nicht mehr gibt. Die Autoren eines Artikels sind damit bei Nachfragen nicht mehr erreichbar.

[Bearbeiten] Einzelanmeldung

Die Anmeldung jedes einzelnen Teilnehmers unter einem eigenen Account ermöglicht es den Wikipedianern, mit jedem einzeln zu kommunizieren. Die Autoren können sich unter diesen Accounts auch nach Ende des Projekts weiter an der Wikipedia beteiligen. Häufig verlangen Dozenten, dass Teilnehmer sich unter ihrem richtigen Namen (Klarnamen) anmelden, um deren Leistung zuordnen und bewerten zu können. Das aber widerspricht einem Grundprinzip der Wikipedia, denn wir respektieren es, wenn ein Autor anonym bleiben will (siehe Wikipedia:Anonymität). Ob ein Klarname der gleichnamigen Realperson zuzuordnen ist, kann die Wikipedia ohnehin nicht überprüfen, da bei der Anmeldung keine Identitätsnachweise gefordert werden. Eine Lösung ist es, dass die Teilnehmer zwar Fantasienamen wählen, diese aber ihrem Dozenten, z. B. per E-Mail, mitteilen.

[Bearbeiten] Artikel schreiben

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Artikel müssen enzyklopädischen - und Wikipedia-eigenen - Anforderungen entsprechen. Eine Seminararbeit hingegen ist eine wissenschaftliche, forschungsorientierte Arbeit ganz anderer Art, mit anderen Qualitätskriterien und anderer Zielgruppe. So richtet sich die Wikipedia an Leser ohne Vorkenntnisse, eine Seminararbeit an Wissenschaftler des entsprechenden Fachgebietes.

Zwar gibt es Überschneidungen zwischen Enzyklopädie und Seminararbeit (nüchterner Stil, Belege), dennoch ist eine Seminararbeit niemals ohne weiteres als Wikipedia-Artikel tauglich. Die Wikipedia begrüßt es aber ausdrücklich, wenn Studierende etwa im Rahmen von Seminararbeiten – entsprechend den Regeln der Wikipedia – neue gute Artikel schreiben oder bestehende Artikel verbessern und dabei z. B. ihre Rechercheergebnisse für die Wikipedia weiterverwerten.

Artikel, die den Grundsätzen der Wikipedia hingegen nicht entsprechen, können und sollen gelöscht werden. Darüber wird sieben Tage auf einer Löschdiskussionsseite diskutiert. Ein Anspruch, einen Artikel erst nach der Bewertung zu löschen, oder einen Artikel zu behalten, weil dieser Teil eines Seminars ist, besteht nicht.

[Bearbeiten] Rechtliches

Anders als eine klassische Seminararbeit sind Wikipedia-Artikel öffentlich zugänglich. Mit dem Speichern eines Textes in der Wikipedia erklärt sich der Urheber damit einverstanden, den Text unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Dies hat Auswirkungen für die weitere Verwertung des Textes durch andere wie auch durch den Urheber selbst. Darüber sollten sich insbesondere Dozenten im Klaren sein, die ja durch ihre Vorgabe Studenten unter Umständen zu dieser Lizenzierung zwingen. Alternativ bietet sich an, Artikel in einem externen, z.B. universitätseigenen Wiki zu erstellen und den Studenten freizustellen, ob sie den Artikel in der Wikipedia veröffentlichen möchten oder nicht.

[Bearbeiten] Vergleichbarkeit der Leistung

Wenn Sie als Dozent erwägen, die Mitarbeit in Wikipedia zur Voraussetzung für eine Leistungsbescheinigung zu machen, sollten Sie darüber hinaus bedenken, dass die Inhalte jederzeit von jedem geändert werden können und niemand einen Anspruch darauf hat, dass die eigenen Texte auf Dauer erhalten bleiben. Zwar lassen sich die einzelnen Bearbeitungsschritte eines Artikels über die Versionsgeschichte rekonstruieren; dies ist jedoch mühsam und gilt nicht für gelöschte Artikel. Die Arbeitsergebnisse Ihrer Studenten hängen also in erheblichem Maß von Faktoren ab, die ihrem Einfluss entzogen sind.

[Bearbeiten] Kommunikation mit den Wikipedianern

Für die Wikipedianer ist zunächst einmal jeder andere Benutzer gleich. Da alle Beiträge jedes Benutzers für jeden anderen nachvollziehbar sind, kann es passieren, dass man auf der eigenen Diskussionsseite angesprochen wird, sobald man einen Artikel neu erstellt oder einen bestehenden Artikel verändert. Um Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, auf solche Anfragen zu reagieren und zu erklären, weshalb man einen bestimmten Text geändert oder neu erstellt hat. Bei Studienprojekten ist es außerdem nützlich, darauf hinzuweisen, dass man Teilnehmer eines solchen Projektes ist. Diskussionsbeiträge sollte man mit -- ~~~~ (vier Tilden) unterschreiben. Das System erzeugt dann automatisch einen Link zur eigenen Benutzerseite und einen Zeitstempel. Damit können Diskussionsbeiträge einzelnen Autoren zugeordnet werden.

Auch wer hier nur im Rahmen einer Seminararbeit tätig ist, sollte immer im Hinterkopf haben, dass dies in erster Linie ein Projekt zu Erstellung einer Enzyklopädie ist. Dieses Ziel liegt den Wikipedianern sehr am Herzen. Auch wenn Kritik deshalb manchmal heftig klingt, sollte man dahinter keine persönliche Abneigung, sondern eher Liebe zum Projekt vermuten.

[Bearbeiten] Siehe auch

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -