See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schlossgarten Hanau – Wikipedia

Schlossgarten Hanau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 Blick entlang des Kinzigarms nach Osten
Blick entlang des Kinzigarms nach Osten
Ansicht der verbliebenen Teile des Stadtschlosses und des Congress Park Hanau vom Schlossgarten aus
Ansicht der verbliebenen Teile des Stadtschlosses und des Congress Park Hanau vom Schlossgarten aus
Denkmal für Johann Winter von Güldenbronn
Denkmal für Johann Winter von Güldenbronn

Der Schlossgarten in Hanau wurde 1766 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel (1722–1772), Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg von 1760–1764, angelegt. Sie griff dabei auf Erfahrungen aus ihrer Heimat, England, zurück und ließ um den ältesten Teil des Hanauer Stadtschlosses, die alte Burg, herum ein englisches Boskett anlegen. Der Hanauer Schlossgarten war somit einer der ersten englischen Landschaftsgärten auf dem europäischen Festland. Nach dem Tod der Landgräfin Maria ließ ihr Sohn, Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel, 1772 den Schlossgarten erweitern. Dazu wurde das Gelände der Schlossbastionen nördlich und östlich des Schlosses umgestaltet.

Unter Kurfürst Wilhelm II. (1777–1847) wurde der Schlossgarten ab 1824 völlig neu gestaltet. Er wurde vergrößert, ein Teich angelegt und – wie in Wilhelmsbad – ein Schneckenberg aufgeschüttet. Die Planung stammte von dem Kasseler Gartenarchitekten Wilhelm Hentze. Nach dem Abriss der mittelalterlichen Wasserburg 1829 wurde der Schlossgarten nach Plänen von Louis Meinicke nochmals umgestaltet. Die heutige Gestalt des Schlossgartens geht im Wesentlichen auf die Pläne von Hentze und Meinicke zurück. Im Schlossgarten steht das dorthin translozierte Denkmal des Johann Winter von Güldenborn.

Der Schlossgarten war ein wesentlicher Bestandteil der Hessischen Landesgartenschau im Jahre 2002.

[Bearbeiten] Literatur

Anton Merk: Stadtgärten. Schlossgarten in der Altstadt. In: Anton Merk (Hrsg.): Natur wird Kultur. Gartenkunst in Hanau.“ Hanau 2002, S. 18–27.


Koordinaten: 50.13933° N, 8.91912° O


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -