Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Schlachthof – Wikipedia

Schlachthof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arbeiter reinigt eine Rinderhälfte in einem Schlachthof, Chicago 1909
Arbeiter reinigt eine Rinderhälfte in einem Schlachthof, Chicago 1909

Bei einem Schlachthof handelt es sich um einen großflächigen Gebäudekomplex, in dem diverse Einrichtungen untergebracht sind, die alle der Gewinnung von Frischfleisch durch die Schlachtung von Schlachtvieh gewidmet sind, um die jeweiligen Fleischereien und Supermärkte zu versorgen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aufgabenstellung

Hier wird das Fleisch grob in Tierhälften oder -viertel zerteilt, gelagert und schließlich verteilt. Zwecks Unterbringung beherbergt ein Schlachthof mehrere Stallungen, Schlachthallen, Kühlräume, Untersuchungsräume der Tierärzte, Abwässerkläranlagen für die anfallenden Körperflüssigkeiten der Tiere und die so genannten Konfiskaträume, in denen aus Hygienegründen oder wegen Krankheiten untaugliches Fleisch über einen kurzen Zeitraum gelagert wird.

[Bearbeiten] Trägerschaft

Die Kommunen und die Fleischerinnung tragen im deutschsprachigen Raum unter privater Beteiligung den Unterhalt von Schlachthöfen. Die Entwicklung geht dabei immer mehr in Richtung Privatwirtschaft. Die tierärztliche Aufsicht liegt bei den staatlichen oder kommunalen Veterinärämtern.

[Bearbeiten] Geschichte

Verarbeitungsprozess von Schweinen in einer Amerikanischen Großschlächterei um 1903
Verarbeitungsprozess von Schweinen in einer Amerikanischen Großschlächterei um 1903

Die ersten industriellen Schlachthöfe mit einer einfachen Fließbandproduktion entstanden um 1845 in Cincinnati. Perfektioniert wurde die Fließbandproduktion von Fleisch allerdings in Chicago. Nachdem im Auftrag des Viehhändlers Gustavus Swift 1878 ein Eisenbahn-Kühlwagen entwickelt wurde, der es ermöglichte, das Fleisch der geschlachteten Tiere in den ganzen USA zu vertreiben, entwickelte sich Chicago innerhalb weniger Jahrzehnte zur Fleisch-Metropole Amerikas. Innerhalb Chicagos kam es nach einem kurzen Konkurrenzkampf zur Bildung eines Kartells aus fünf Unternehmen. Die Unternehmer Gustavus Swift, Philip Armour, Nelson Morris, Georg Hammond und Patrick Cudahy (die so genannten „Big Five“) errichteten ihre Schlachthäuser und Fleischfabriken entlang des Union Stockyards. In diesen Anlagen wurden jährlich bis zu 12 Millionen Tiere geschlachtet. Dabei wurde bereits eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 15 Minuten von der Schlachtung eines Rindes bis zu seiner Zerlegung erreicht. Die „Big Five“ beherrschen schnell den Fleischmarkt der USA und gehörten bald zu den ersten global agierenden Unternehmen, welche unter Anderem Rindfleisch aus Südamerika bezogenen und ihre Produkte bis nach Europa lieferten. Die automatisierte Massenproduktion der Schlachthöfe galt weltweit als vorbildhaft. Erst in Folge des vom Enthüllungsjournalisten Upton Sinclair veröffentlichten Buches „Der Dschungel“ kammen jedoch die hygienischen Bedingungen sowie die Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen ans Tageslicht. In folge dessen wurden 1906 mit dem „Pure Food and Drug Act“ und dem „Meat Inspection Act“ die ersten wirksamen Verbraucherschutzgesetze der USA verabschiedet. Die in den Chicagoer Schlachthöfen entwickelten Verarbeitungsmethoden haben sich in weiterentwickelter Form in aller Welt durchgesetzt.[1]

[Bearbeiten] Heutige Entwicklung

Arbeiter und Rind im Schlachthof
Arbeiter und Rind im Schlachthof

Seit Beginn der 1970er Jahre fanden in vielen Schlachthöfen im deutschsprachigen Raum ein Schlachtbetrieb im herkömmlichen Sinne nicht mehr statt, da der Großteil der Fleischlieferungen aus dem Ausland erfolgte. Daher wurden dort in der Regel lediglich Hygieneuntersuchungen, Taxierungen und Zerlegungen vorgenommen. Wie zuvor waren mehrere Gefrierräume vorhanden, die zur Lagerung größerer Fleischmengen dienten. Darüber hinaus stellten die für den Schlachthof zuständigen Veterinäre für Fleischlieferungen aus dem Ausland so genannte Identitätsfeststellungen aus. Dabei ging es um die Bestätigung, dass das Fleisch in einem bestimmten LKW mit jenem Fleisch identisch war, welches in den Zollpapieren oder Einfuhrunterlagen vermerkt war. Allerdings musste je nach Kommunalordnung für diese Bestätigung das Fleisch nicht aus dem Kühlwagen entladen und in den Schlachthof gebracht werden. Sie erfolgte allein aufgrund der Zoll- und Einfuhrpapiere und anhand der Unterlagen des Fahrers, was den Raum für Fälschungen offen ließ.

Manche der großräumigen Komplexe, die zum Teil über 150 Jahre die Fleischversorgung einer Region oder Großstadt sicherstellten, lavierten damit am Rande der ökonomischen Vertretbarkeit, wurden aufgrund ihres denkmalwürdigen Alters als Kulturzentrum saniert oder ganz aufgelöst. Neben den durch Tierschützern in der Kritik stehenden großen Schlachthöfen gibt es jedoch auch mittelständische, zertifizierte Schlachthöfe, die sich als moderner Dienstleistungsbetrieb verstehen und so genannte Bio-Schlachthöfe.

Ersteren gebührt jedoch das Verdienst, als erstem Schlachthof[2] die Bereiche Anlieferung, Aufstallung und Zutrieb komplett per Videoüberwachung zu dokumentieren, um somit eine artgerechte Behandlung der Tiere im Sinne eines vorbeugenden Tierschutzes nach Möglichkeit zu garantieren. Die Zeitschrift Ökotest untersuchte 2003 76 Prüfzeichen und Markenprogramme von Schlachthofprodukten und befand 39 Etikette als sehr gut im Sinne einer „artgerechte(n) oder ökologische(n) Tierhaltung“. Sieben konventionelle Programme seien als gut einzuschätzen[3] wie jener Betrieb, der einst mit der angesprochenen Webcam im Schlachthof debütierte.[4]

[Bearbeiten] Literarische Verarbeitung

Der sozialkritische Autor Upton Sinclair prangerte in seinem Roman "Der Dschungel" die teilweise menschen- und tierunwürdigen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts in den USA, insbesondere in der "Kühlkammer Amerikas", Chicago, an. Diese seien auf den herrschenden Monopolkapitalismus zurückzuführen. Inspiriert von diesem, hat Berthold Brecht sein Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe auch in diesem Milieu platziert.

[Bearbeiten] Historische Literatur

  • Julius Hennicke: Bericht über Schlachthäuser und Viehmärkte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, England und der Schweiz. Ernst & Korn, Berlin 1866
  • Ludwig Klasen: Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Abth. V. Viehmärkte, Schlachthöfe und Markthallen. Baumgartner, Leipzig 1884 (Digitalisat)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Klüver, Reymer: Tod am laufenden Band. In: GEO EPOCHE. Das Magazin für Geschichte. Bd. 30, ISBN 978-3-570-19781-3, S. 152-162.
  2. http://www.thoenes.de/webcam/live.html
  3. Ökotest, Gütezeichen/Prüfzeichen, Bio- und Markenfleisch, 14.04.2003
  4. http://www.thoenes-natur-verbund.de/

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Schlachthof – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -