See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Robin Cook (Politiker) – Wikipedia

Robin Cook (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robin Cook (Dezember 1997)
Robin Cook (Dezember 1997)

Robert Finlayson Cook (* 28. Februar 1946 in Bellshill, Schottland; † 6. August 2005 in Inverness, Schottland), genannt Robin Cook, war ein britischer Politiker (Labour) und von 1997 bis 2001 unter Tony Blair Außenminister von Großbritannien.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Cook, Sohn eines Schuldirektors, zog 1974 erstmals als Unterhausabgeordneter in das Parlament ein und machte sich besonders für sozial Benachteiligte stark. Er profilierte sich in den 1980er- und 1990er-Jahren als Experte für Wirtschafts-, Gesundheits- und Außenpolitik. 1997 gab es einen Skandal wegen seines Verhältnisses zu seiner Sekretärin, die später seine zweite Frau wurde.

1999 unterstützte er mit großem Engagement den Einsatz der NATO im Kosovokrieg, um die Massenmorde an der kosovoalbanischen Bevölkerung, veranlasst durch die serbische Führung, zu stoppen.

Ab 2001 war er Fraktionsführer der Labour-Partei im britischen Unterhaus, bis er am 17. März 2003 aus Protest gegen den Kurs der Regierung von Tony Blair im Irak-Konflikt zurücktrat. Vor dem Unterhaus sagte er damals: „Einen Krieg ohne internationale Unterstützung und ohne Rückhalt im Inland kann ich nicht unterstützen.” Von Mai 2001 bis April 2003 war Cook Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

Am 6. August 2005 brach er bei einer Bergtour in Schottland zusammen und verstarb wenig später im Krankenhaus von Inverness. Cook wurde 59 Jahre alt, war in zweiter Ehe verheiratet und Vater von zwei Kindern.


[Bearbeiten] Politische Position

Cook war ein erklärter Gegner der Auffassung, der „Krieg gegen den Terror” könne mit militärischen Mitteln gewonnen werden. Nach den Londoner Anschlägen am 7. Juli 2005 betonte Cook in einem Kommentar für die Tageszeitung The Guardian[1], dass ein Sieg gegen den Terrorismus auch bedeutet „ihren giftigen Glauben zu besiegen, dass Menschen verschiedenen Glaubens und ethnischer Herkunft nicht zusammenleben können.” In Erinnerung an das Massaker von Srebrenica zehn Jahre zuvor, „als die mächtigen Nationen Europas darin versagten, 8.000 Muslime im schlimmsten terroristischen Akt im Europa der letzten Generation vor der Auslöschung zu bewahren” hielt er weiters fest, dass Osama bin Laden genauso wenig als ein wahrer Repräsentant des Islam gelten könne, wie General Mladić, der die serbischen Truppen befehligte, einer des Christentum sei. Über bin Laden, den er als „Produkt einer monumantalen Fehleinschätzung der westlichen Geheimdienste” beschrieb, und die al-Qaida schrieb er: „Während der 1980er-Jahre wurde er von der CIA bewaffnet und von den Saudis finanziert, um den Jihad gegen die russische Besetzung Afghanistan zu führen. al-Quaida, wörtlich 'die Datenbank', war ursprünglich eine Computer-Datei mit den Tausenden Mudschahidin, die mit Hilfe des CIA rekrutiert und trainiert wurden, um die Russen zu besiegen”. Der US-Regierung warf er vor, nicht bedacht zu haben, dass bin Ladens Organisation sich nach dem Sieg über die sowjetischen Besatzer gegen den Westen richten würde. Dass die westlichen Reaktionen auf die Bedrohung durch Terroranschläge diesen ursprünglichen Fehler wiederholten, betrachtete Cook als gefährlichen Fehler. So lange der Kampf gegen den Terrorismus als ein Krieg betrachtet werde, der mit militärischen Mitteln gewonnen werden könne, sei er zum Scheitern verurteilt.

Unter Hinweis auf den damals stattfindenden G8-Gipfel in Gleneagles plädierte Cook dafür, muslimisch geprägte Länder stärker in internationale Organisationen und Verhandlungen einzubeziehen. Weiters würde ein „Krieg gegen die Armut in der Welt” mehr zur Sicherheit des Westens beitragen als ein „Krieg gegen den Terror”.

[Bearbeiten] Quellen

  1. The struggle against terrorism cannot be won by military means“, The Guardian, 8. Juli 2005. Zugriff am 16. September 2007. (in Englisch) 

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -