See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Robert Scipio von Lentulus – Wikipedia

Robert Scipio von Lentulus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robert Scipio von Lentulus
Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war ein schweizerischer Offizier in preußischen Diensten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Robert Scipio Freiherr von Lentulus entstammte einem ursprünglich römischen Geschlecht, das im 18. Jahrhundert in Bern ansässig war. Sein Vater, Cäsar Joseph von Lentulus, stand in österreichischen Kriegsdiensten, und auch Robert Scipio trat als Offizier in das österreichische Heer ein.

Robert Scipio von Lentulus
Robert Scipio von Lentulus

Dem preußischen König Friedrich II. begegnete er erstmals während des Zweiten Schlesischen Krieges nach der Kapitulation von Prag 1744, als Lentulus sich weigerte, die Kapitulationsurkunde mit zu unterzeichnen und seinen Degen zerbrach, mit der zornigen Begründung, er sei zum Kämpfen nach Prag kommandiert worden, aber nicht um sich zu ergeben. Dieses Verhalten beeindruckte Friedrich, der Lentulus in seine Gesellschaft aufnahm.

Nach dem Friedensschluss 1745 trat Lentulus als Kavallerie-Offizier in das preußische Heer ein. Während des Siebenjährigen Krieges zeichnete er sich als Reiterführer in den Schlachten von Roßbach, Leuthen und Zorndorf aus. 1757 stieg er zum Generalmajor, 1767 zum Generalleutnant auf.

In den Jahren nach dem Krieg gehörte Lentulus oft zur Umgebung des Königs, der ihn aufgrund seiner Bildung und Intelligenz schätzte. Im Anschluss an die Erste Polnische Teilung wurde Lentulus 1773 nach Westpreußen entsandt, um von der neuerworbenen Provinz Besitz zu ergreifen und die preußische Herrschaft zu etablieren.

Nach dem Bayerischen Erbfolgekrieg trat Lentulus in den Ruhestand. Er kehrte nach Bern zurück, leitete das Militärwesen des Kantons und verstarb 1786 auf seinem Landgut Monrepos bei Bern. Sein Grab befindet sich bis heute auf dem höchsten Punkt des nach ihm benannten Lentulushügels.[1] In der Nähe wurde zudem eine Berner Strasse nach Lentulus benannt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Benninghoven / Börsch-Supan / Gundermann: Friedrich der Große. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, 1986. ISBN 3-87584-172-7

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern von Berchtold Weber: Einträge Lentulus-Grab und Lentulushubel

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -