Rhabdophan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rhabdophan | |
Chemismus | siehe Einzelminerale |
Mineralklasse | Phosphate, Arsenate, Vanadate - Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen siehe Einzelminerale (nach Strunz) |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse | hexagonal-trapezoedrisch ![]() |
Farbe | siehe Einzelminerale |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,9 bis 4 |
Glanz | |
Transparenz | durchscheinend |
Bruch | |
Spaltbarkeit | keine |
Habitus | |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | |
Besondere Kennzeichen |
Rhabdophan ist eine Sammelbezeichnung für nicht näher bestimmte Minerale einer Mischreihe mit den Engliedern Rhabdophan-(Ce), Rhabdophan-(La) und Rhabdophan-(Nd) aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Phosphate ohne fremde Anionen. Alle Minerale kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem und eine Mohshärte von 3,5.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie und Geschichte
Das Wort Rhabdohhan ist eine Zusammensetzung der griechischen Wörter ῥάβδος [rhábdos] für Rute bzw. Stab, sowie φαίνεσθαι [phainesthai] für erscheinen, sich zeigen und verweist auf das typische Muster im Lichtspektrum der Minerale.
[Bearbeiten] Einzelminerale und Varietäten
Mineral | Mineralklasse | Chemismus | Farbe |
---|---|---|---|
Rhabdophan-(Ce) [1] Rhabdophan-(Pb) [2] - bleihaltige Varietät |
VII/C.29-10 | (Ce,La)[PO4]•H2O | weißgelb, braun |
Rhabdophan-(La) [3] | VII/C.29-20 | (La,Ce)[PO4]•H2O | rosa, braun |
Rhabdophan-(Nd) [4] | VII/C.29-30 | (Nd,Ce,Y,La)[PO4]•H2O | rotbraun, weißgelb, rosa |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Mineralienatlas:Rhabdophan-(Ce)
- ↑ Mineralienatlas:Rhabdophan-(Pb)
- ↑ Mineralienatlas:Rhabdophan-(La)
- ↑ Mineralienatlas:Rhabdophan-(Nd)
[Bearbeiten] Literatur
- Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Mineralienatlas:Rhabdophan (Wiki)
- MinDat - Rhabdophane (engl.)