Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg ist ein archäologisches, volkskundliches und heimatkundliches Museum im Markt Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Römerzeit in der Provinz Raetia, den Aufbau und Fall des Limes, die Völkerwanderungszeit und der Zeit der ersten Bajuwaren in der Region Altmühltal. Das Museum wird vom Verein der Freunde und Förderer des Römer und Bajuwaren Museums Burg Kipfenberg e.V. getragen und ist ein Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung in München.
Anlass für die Verwirklichung des Museums war 1990 die Entdeckung eines aufsehenerregenden germanischen Kriegergrabes mit einer reichhaltigen Beigabenausstattung in Kemnaten, einem Ortsteil von Breitenbrunn (Oberpfalz). Dieser im 5. Jahrhundert bestattete Mann wird vom Museum als "erster Bajuware" bezeichnet. Dieser Fundkomplex zusammen mit weiteren Funden der Region werden begleitet von rekonstruierten Objekten präsentiert. Umfangreiche Programme zur Museumspädagogik, Sonderausstellungen, Museumsfeste und Programme für Erwachsene ergänzen die Ausstellung.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.bajuwaren-kipfenberg.de/
- http://www.bingo-ev.de/~ks451/archaeol/kemath01.htm Informationen zum ersten Bajuwaren
Koordinaten: 48° 56' 55.6" N, 11° 23' 51.9" O