See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Quecksilbersulfid – Wikipedia

Quecksilbersulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Strukturformel

Quecksilbersulfid-Ionengitter
Allgemeines
Name Quecksilbersulfid
Andere Namen

Zinnober

Summenformel HgS
CAS-Nummer 1344-48-5
Kurzbeschreibung geruchlose, rote Kristalle
Eigenschaften
Molare Masse 232,65 g·mol–1
Aggregatzustand fest
Dichte

8,18 g·cm–3[1]

Schmelzpunkt

386 °C[1]

Siedepunkt

584 °C [1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
WGK nicht wassergefährdend[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel. Es gehört zur Gruppe der II-VI-Verbindungshalbleiter und existiert in drei Modifikationen.

Die Modifikation Cinnabarit kommt in der Natur vor und heißt landläufig auch Zinnober. Nach diesem rötlichen Mineral ist der Farbton Zinnoberrot benannt. Die Modifikation kann auch aus Quecksilberacetat in Gegenwart von Eisessig entstehen.[2]

Das kubisch kristallisierende Metacinnabarit, auch als Quecksilbermohr bezeichnet, ist die schwarze Modifikation. Sie bildet sich, wenn zu einer Quecksilbersalzlösung Schwefelwasserstoff hinzugegeben wird.

Die dritte Modifikation ist das hexagonal kristallisierende Hypercinnabarit.

[Bearbeiten] Verwendung

Quecksilbersulfid wird als rotes Pigment (Zinnoberrot) verwendet. Aufgrund seiner extrem hohen Schwerlöslichkeit – das Löslichkeitsprodukt für HgS in Wasser beträgt ca. 10-54 mol2·l-2[3] – ist es, im Gegensatz zu fast allen anderen Quecksilberverbindungen, ungiftig.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Quecksilbersulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 4. September 2007 (JavaScript erforderlich)
  2. CD Römpp Chemie Lexikon - Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995
  3. Uni Bielefeld: Löslichkeit von Salzen, abgerufen am 22. November 2007
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -