Prokaryoten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prokaryoten (Procarya, Procaryota; von griechisch pro = bevor und karyon = Nuss, Kern), auch Prokaryonten oder Monera genannt, sind zelluläre Lebewesen, welche keinen Zellkern besitzen. Ihr Zelltyp wird als Protocyte bezeichnet.
Seit alle zellulären Lebewesen in drei Domänen eingeteilt werden, fassen die Domänen der Bakterien (Bacteria) und der Archaeen (Archaea) alle Prokaryoten zusammen.
Die DNA befindet sich in prokaryotischen Zellen (Protocyten) frei im Cytoplasma. Meist besteht sie aus einem einzelnen doppelsträngigem, in sich geschlossenen, dicht strukturierten DNA-Molekül, das als Kernäquivalent oder Nucleoid oder Bakterienchromosom bezeichnet wird. Es enthält keine Histonproteine, wie sie bei höheren, eukaryotischen Organismen (in Eucyten) in den Chromosomen mit der DNA assoziiert sind. Nur manche Prokaryoten enthalten lineare DNA-Doppelstränge (z.B. Borrelien). Bei Escherichia coli und anderen daraufhin untersuchten Bakterien ist der DNA-Doppelstrang ein etwa 1 mm langes, in sich geschlossenes Ringmolekül, das stark aufgeknäuelt ist. Bei manchen Bakterien kommen außerdem noch kleinere doppelsträngige, geschlossene DNA-Moleküle vor, die als Plasmide bezeichnet werden. Prokaryoten enthalten keine Organellen wie Chloroplasten und Mitochondrien. Ebenso besitzen sie keine Golgi-Apparate, Vakuolen und kein endoplasmatisches Retikulum.
Im Gegensatz zu den Prokaryoten besitzen Eukaryoten einen „echten“, durch eine Doppelmembran vom umgebenden Cytoplasma abgegrenzten Zellkern.
Die Größe von Prokaryoten (bei länglichen der Durchmesser) liegt zwischen 0,2 und 700 µm (Thiomargarita namibiensis etwa 700 µm).
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |
Prokaryoten werden charakterisiert durch folgende Eigenschaften:
- das Fehlen von Zellorganellen wie beispielsweise Mitochondrien, Plastiden, Dictyosomen, Zentriolen, mitotischen Spindeln aber vor allem auch des Zellkerns. Die DNA liegt wie die Polymerasen frei im Cytoplasma; bei der Proteinbiosynthese finden Transkription und Translation im Cytoplasma statt,
- haben keine Organellen, die membranumschlossen sind [1]
- häufiges Vorhandensein von Plasmiden (extrachromosomale DNA-Elemente, in sich geschlossen oder linear); nur vereinzelt kommen Plasmide auch in Eukaryoten vor,
- im Vergleich mit den Eukaryoten, kleinere Ribosomen: 70 S-Ribosomen (bei Eukaryoten: 80 S-Ribosomen),
- komplexer Aufbau der Zellhüllen und teilweise das Vorkommen einer zweiten Zellmembran; nur in den Zellwänden von Bakterienzellen findet sich Murein (aus Zuckern und Aminosäuren zusammengesetzte Verbindung),
- nicht sehr komplexe Formen,
- einfache, ungeschlechtliche Vermehrung, meistens durch Zweiteilung,
- Vielfältige Stoffwechselleistungen wie: Energiegewinn durch Atmung, Gärung, Phototrophie, Chemotrophie, Organotrophie, Lithotrophie,
- hohe physiologische Flexibilität
- einige sind unter extremen Bedingungen lebensfähig (Temperaturbereich bis über 100 °C; oxisches oder anoxisches Milieu; saures Milieu (pH-Wert 1-4); hohe hydrostatische Drücke (1000 bar))
-
Stoffwechselleistung der Prokaryoten Anoxygene Photosynthese vorhanden Oxygene Photosynthese vorhanden Aerobe Atmung vorhanden Gärung vorhanden Anaerobe Atmung vorhanden Stickstoff-Fixierung vorhanden Chemolithotrophie vorhanden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.). The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0
- Joseph W. Lengeler, Gerhart Drews, Hans G. Schlegel (Hrsg.). Biology of the Prokaryotes. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1999, ISBN 3-13-108411-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Martin Dworkin (Hrsg.). The Prokaryotes: An Evolving Electronic Resource for the Microbiological Community. Third Edition, Release 3.20, Springer-Verlag, New York, 2005. HTML
- George M. Garrity, Julia A. Bell, Timothy G. Lilburn (Hrsg.). Taxonomic Outline of the Prokaryotes. Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Second Edition, Release 5.0, Springer-Verlag, New York, 2004. PDF
- S.P. LaPage, P.H.A. Sneath, E.F. Lessel, V.B.D. Skerman, H.P.R. Seeliger, W.A. Clark (Hrsg.). International Code of Nomenclature of Bacteria (1990 Revision). American Society for Microbiology, Washington, D.C., 1992. HTML
- J.P. Euzeby (1997): List of Bacterial Names with Standing in Nomenclature: a folder available on the Internet. In: Int. J. Syst. Bacteriol. Bd. 47, S. 590-592. PMID 9103655 PDF URL: http://www.bacterio.net – eine umfassende, ständig aktualisierte Auflistung publizierter Prokaryoten mit Literaturangaben zu den jeweiligen Spezies und Links zur Erstpublikation.