Polycythaemia vera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
D45 | Polycythaemia vera ICD-O 9950/3 |
|
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Die Polycythaemia vera (PV, auch „Polycythämie“ oder „Polyzythämie“) ist eine seltene myeloproliferative Erkrankung, bei der sich alle Zellen im Blut übermäßig vermehren. Bei der PV sind vor allem die Erythrozyten betroffen, aber auch in geringerem Maße die Thrombozyten und Granulozyten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
- Inzidenz: 1-2 / 100.000 /Jahr
- Altersgipfel: 5.-6. Lebensdekade
- m:w = 2:1
[Bearbeiten] Pathogenese, JAK2 V617F-Mutation
Das Krankheitsbild beruht auf einer noch nicht vollständig verstandenen Transformation multipotenter Stammzellen. Vor kurzem wurde eine Mutation im JAK2-Gen (JAK steht für "Januskinase"), einer Tyrosinkinase, beschrieben [1][2]. Diese Mutation der genomischen DNA führt zu einem Aminosäure-Austausch (Valin gegen Phenylalanin) an Position 617 des JAK2-Proteins ("V617F-Mutation"). Das JAK2-Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion in der Zelle. Durch die Mutation wird es aktiviert, so dass betroffene Zellen dauerhaft eine gesteigerte Zellteilungsrate haben. Die V617F-Mutation findet man bei verschiedenen hämatologischen Erkrankungen, aber besonders häufig (in mehr als 50 %) bei der Polycythaemia vera. Die betroffenen blutbildenden Stammzellen sind von der Stimulation durch Erythropoetin (Epo) unabhängig, und zeigen eine hundertfach erhöhte Sensitivität auf Wachstumsfaktoren wie IGF-1 (Insulinelike-Growth-Factor-1) und IL-3 (InterLeukin-3).
[Bearbeiten] Klinische Symptome
Durch die erhöhte Anzahl der Thrombozyten, Granulozyten und Erythrozyten wird das Blut dickflüssiger. Es kann zu Durchblutungsstörungen kommen. Es besteht die Gefahr einer Thrombose und in der Folge Embolie, gleichzeitig aber auch Blutungsgefahr, weil die Thrombozyten funktionsgestört sind.
Die klinischen Symptome umfassen:
- rotes Gesicht (Plethora), die Patienten haben ein "blühendes" Aussehen
- blaurote Schleimhäute
- zähflüssiges Blut führt zu:
- arterieller Hypertonie,
- Kopfschmerzen,
- TIA (Durchblutungsstörungen),
- Sehstörungen,
- Müdigkeit,
- Herzinsuffizienz,
- Dyspnoe
- gehäufte arterielle und venöse thromboembolische Ereignisse
- trotz Thrombozytose ist die Blutungsneigung gesteigert
- Hepatosplenomegalie
- Juckreiz besonders bei Wärme
- Stechender Juckreiz nach Kontakt mit Wasser (Aquagener Pruritus)
Die Krankheit kann in bis zu 10% langfristig in eine akute Leukämie oder eine Osteomyelofibrose übergehen.
[Bearbeiten] Diagnostik, Diagnosekriterien der WHO und DGHO
Die Vermehrung der Erythrozyten lässt sich im Labor durch Messung des Hämatokrit oder des Hämoglobins nachweisen. Auch Leukozyten und Thrombozyten sind im Blutbild meist vermehrt. Die Blutsenkung (BSG) ist dagegen verlangsamt, häufig sind Harnsäure und LDH im Serum erhöht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Diagnosekriterien aufgestellt, die hier mit einigen Modifikationen, entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) wiedergegeben sind.[3]
Kriterium | Bedingungen |
---|---|
A1 | Erythrozytenzahl > 5,5 x 109 / bzw. > 5,0 x 109 bei Männern/Frauen oder Hämoglobin > 18,5 g/dl / bzw. >16,5 g/dl bei Männern/Frauen oder Hämatokrit über 52% / 49% bei Männern/Frauen |
A2 | keine sekundäre Erythrozytose: keine familiäre Polyglobulie keine Steigerung des Erythropoetin (EPO)-Wertes durch Hypoxie keine gesteigerte EPO-Bildung durch Tumor keine gesteigerte O2-Affinität des Hb keine erhöhte EPO-Affinität durch Anomalie des EPO-Rezeptors |
A3 | Nachweis der JAK2-Mutation oder Nachweis der PRV1-Überexpression in Granulozyten oder klonale genetische Anomalie in den Zellen des Knochenmark außer Philadelphia-Chromosom oder BCR-ABL-Fusionsgen |
A4 | Splenomegalie |
A5 | Erythroide Koloniebildung in vivo |
B1 | Thrombozytenzahl > 450 x 109/l (450 000/µl, 450/nl) |
B2 | Leukozytenzahl > 12 x 109/l (12 000/µl, 12/nl) |
B3 | Proliferation des Knochenmarks mit Überwiegen der erythropoetischen und megakaryozytären Proliferation |
B4 | Niedriger Erythropoetinspiegel im Serum |
Die Diagnose einer PV kann gestellt werden,
wenn erstens:
-
-
- Kriterien A1 + A2 oder Kriterien A1 + A3 erfüllt sind,
-
und zweitens
-
-
- ein weiteres A-Kriterium oder zwei B-Kriterien erfüllt sind.
-
[Bearbeiten] Therapie
Regelmäßige Aderlässe sind die beste Therapie, helfen aber nicht gegen die Thrombozyten- und Leukozytenvermehrung. Diese kann nur durch eine Chemotherapie beeinflusst werden. Diese zytostatische Therapie kann in Tablettenform mit Hydroxycarbamid (z. B. Litalir®, Syrea®, einem Zytostatikum), oder Interferon alpha (z. B. Intron A®, als subcutane Spritze) erfolgen. In der Erprobung sind weitere Medikamente wie Anagrelide. Das Auftreten von Thrombosen und Embolien aufgrund der erhöhten Thrombozytenzahl kann durch ASS (Acetylsalicylsäure) vermindert werden.
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Kralovics R, Passamonti F, Buser AS, et al. A gain-of-function mutation of JAK2 in myeloproliferative disorders. N Engl J Med 2005;352:1779-1790. Artikel
- ↑ James C, Ugo V, Le Couedic JP, et al. A unique clonal JAK2 mutation leading to constitutive signalling causes polycythaemia vera. Nature 2005;434:1144-1148 Artikel
- ↑ a b Griesshammer M, Gisslinger H, Heimpel H, Lengfelder E, Reiter A: Chronische myeloproliferative Erkrankungen. Leitlinien der DGHO
[Bearbeiten] Weblinks
- mpd-netzwerk e.V. Das MPD-Netzwerk e.V. ist eine Internet-Selbsthilfegruppe für Patienten mit chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (MPD) und deren Angehörige. Es ist als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Lüneburg eingetragen.
- Siegel, F.P., Petrides, P.E.: „Angeborene und erworbene Polyzythämien“. Dtsch Arztebl 2008; 105(4): s. 62-8 Übersichtsarbeit
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |