We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Polnische Marine – Wikipedia

Polnische Marine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gösch der polnischen Marine
Gösch der polnischen Marine

Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht Polens, die besonders im Zweiten Weltkrieg eine Rolle spielte.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Galeone "Smok" , das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572
Galeone "Smok" , das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572

Schon in früheren Zeiten gab es einige Flussschiffe, die den Handel beschützen sollten. Auf das offene Meer wurde diese Flotte erst im 15. Jahrhundert ausgedehnt, als einige polnische Freibeuter 1463 die Flotte des Deutschen Ordens besiegten. Ab 1601 wurde eine geregelte Flotte aufgebaut, die 1627 die schwedische Flotte bei Oliwa besiegte. Die Polnischen Teilungen beendeten die Existenz einer eigenständigen polnischen Marine.

Das Herzogtum Kurland, das Teil des polnischen Königreiches war, besaß eine eigene Marine, mit der es sogar Kolonien am Fluss Gambia (James Island) und in Amerika (siehe Kurländische Kolonisierung Amerikas) aufbauen konnte.

Die moderne polnische Marine wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet, wurde jedoch durch finanzielle Einschränkungen, unter anderem wegen der Weltwirtschaftskrise, nie besonders groß. Sie bestand 1939 aus 5 U-Booten, 4 Zerstörern und einigen kleineren Fahrzeugen. Sie konnte sich bei Beginn des Zweiten Weltkriegs teilweise in Sicherheit bringen, diese Schiffe bildeten dann die Kriegsmarine der polnischen Exilregierung und schlossen sich den Alliierten an (siehe unten).

[Bearbeiten] Rolle im Zweiten Weltkrieg

Kurz vor Ausbruch des Krieges waren drei polnische Zerstörer, ORP Błyskawica („Blitz“), ORP Burza („Gewitter“) und ORP Grom („Donner“) nach Großbritannien ausgelaufen (Operation Peking). Später schlossen sich ihnen die U-Boote ORP Orzeł („Adler“) und ORP Wilk („Wolf“) an, die den Deutschen entkommen waren.

Ab 1940 wurde die neue polnische Marine weiter ausgebaut. Zu diesem Zweck wurden Schiffe von der Royal Navy gepachtet. 1945 bestand sie aus 4.000 Matrosen auf 15 Schiffen (1 Kreuzer, 6 Zerstörer, 3 U-Boote und 5 Schnellboote) mit insgesamt über 18.000 Tonnen. Im Laufe des Krieges taten zusammengenommen 26 Schiffe in der polnischen Kriegsmarine Dienst (2 Kreuzer, 9 Zerstörer, 5 U-Boote und 11 Schnellboote).

Polnische Schiffe haben an der Seite der britischen und später auch der amerikanischen Marine an zahlreichen Operationen teilgenommen: Im Mai 1940 in der Region Narvik im Rahmen des Unternehmens Weserübung und beim Abtransport der britischen Einheiten aus Dünkirchen (Operation Dynamo), 1944 bei der Landung in der Normandie, beim Geleitschutz von Konvois nach Murmansk und Malta, vor allem aber bei der Schlacht um den Atlantik, die von 1940-1944 andauerte, und hier bei der berühmten „Jagd auf die Bismarck“, den größten Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine im Mai 1941 (Unternehmen Rheinübung). Insgesamt wirkten sie mit bei 665 Gefechten und geleiteten 787 Konvois, versenkten 12 feindliche Kriegsschiffe (darunter 5 U-Boote) und 41 weitere Schiffe, beschädigten 24 Kriegsschiffe (darunter 8 U-Boote). Darüber hinaus unterstützten 36 polnische Handelsschiffe, die bei Kriegsausbruch 1939 auf hoher See unterwegs waren und zusammen über rund 117.000 BRT verfügten, die Alliierten bei Transporten über die Weltmeere.

[Bearbeiten] Warschauer Pakt und NATO

Nach dem Krieg kehrten die verbliebenen Schiffe zurück nach Polen, wo sie dann als Teil der wiederbegründeten polnischen Marine die Ostsee für den Warschauer Pakt absicherten. Für den Kriegsfall mit der NATO war vorgesehen, dass die polnischen Streitkräfte, Dänemark besetzen sollten, was zur Folge hatte, dass die polnische Marine sehr viele Landungsboote besaß. Seit dem Beitritt Polens zur NATO 1999 nimmt sie auch hier an einigen Operationen teil, wie Operation Active Endeavour und am Zweiten und Dritten Golfkrieg teil.

[Bearbeiten] Ausrüstung

ORP "Poznań" im Hafen
ORP "Poznań" im Hafen

[Bearbeiten] Fregatten

[Bearbeiten] Korvetten

  • Kaszub Klasse
    • ORP Kaszub (240)
  • Tarantul-Klasse
    • ORP Metalowiec (436)
    • ORP Rolnik (437)

[Bearbeiten] Schnellboote

  • Orkan Klasse (Sassnitz-Klasse der NVA), die Polnische Marine bezeichnet die Boote allerdings als Korvetten.
    • ORP Orkan (241)
    • ORP Piorun (242)
    • ORP Grom (243)

[Bearbeiten] Uboote

  • Kobben Klasse
    • ORP Sokół (294)
    • ORP Sep (295)
    • ORP Bielik (296)
    • ORP Kondor (297)

(s. auch - Liste polnischer U-Boot-Klassen)

Des weiteren verfügt die Polnische Marine über diverse Hilfs- und Unterstützungsschiffe.

[Bearbeiten] Weblink

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com