Planet Punk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ärzte – Planet Punk | ||
---|---|---|
Veröffentlichung |
1995 |
|
Label | ||
Format(e) |
CD, LP, MC, DCC |
|
Genre(s) | ||
Anzahl der Titel |
17 |
|
Laufzeit | ||
Besetzung |
Gitarre / Bass / Gesang: Farin |
|
Produktion |
Uwe Hoffmann und Die Ärzte |
|
Studio(s) |
Conny’s Studio & Preussen Tonstudio, Berlin |
|
Chronik | ||
Das Beste von kurz nach früher bis jetze | Planet Punk | Le Frisur |
Planet Punk ist das sechste Studioalbum von Die Ärzte, welches am 18. September 1995 erschien. Farin Urlaub bezeichnet es in der Die-Ärzte-Biographie „Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf“ als das „Lieblingsalbum“ der Band.
[Bearbeiten] Tracklist
- Super drei (Gonzalez, Urlaub/Gonzalez, Felsenheimer, Urlaub)
- Schunder-Song (Urlaub)
- Hurra (Urlaub)
- Geh mit mir (Felsenheimer)
- Langweilig (Urlaub)
- Mein Freund Michael (Urlaub)
- Rod ♥ You (Felsenheimer, Gonzales)
- Der Misanthrop (Urlaub)
- Vermissen, Baby (Gonzalez/Felsenheimer)
- Nazareth (Felsenheimer)
- Meine Ex(plodierte Freundin) (Urlaub)
- Die Banane (Felsenheimer, Gonzalez/Felsenheimer)
- B.S.L. (Urlaub)
- Die traurige Ballade von Susi Spakowski (Felsenheimer)
- Red mit mir (Urlaub)
- Trick 17 m.S. (Urlaub)
- Opfer (Urlaub)
[Bearbeiten] Songinfos
Schunder-Song und Hurra waren die beiden Single-Auskopplungen; zu „Rod ♥ You“ gab es ein Video, das auch häufig auf VIVA und MTV zu sehen war, jedoch wurde dazu nur eine Promo-Single für Radiostationen veröffentlicht.
Der Schunder-Song, einer der größten Hits, wurde nach dem Crewmitglied und DRM-Mitarbeiter Erik Schunder benannt.
Hurra handelt von der Zeit nach der Deutschen Wiedervereinigung. Es wird auf ironische Art und Weise geschildert, dass nun alles (u.a. auch das Wetter) viel besser ist, als es vor der „Wende“ war.
Die Abkürzung B.S.L. steht für „Brutal schneller Lärm“. Vor dem Lied wird man daher gewarnt, dass man es nicht ohne Textbeilage (=Booklet) anhören sollte.
Mein Freund Michael ist aus der Perspektive eines Fans von Michael Schumacher geschrieben. Dieser hat sogar eine Lebensversicherung für ihn abgeschlossen. Der Text wurde nicht im Booklet abgedruckt, sondern er ist nur als schwarze Zensurstriche zu sehen.
Die Titel 1, 9, 14 und 17 beginnen und/oder enden jeweils mit einem Spruch aus dem Film UHF – Sender mit beschränkter Hoffnung von Weird Al Yankovic.
Der Begriff Misanthrop stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt "Der Menschenfeind".
Vermissen, Baby ist eine Parodie auf die Band Type O Negative, insbesondere auf deren Song Black No. 1 (Little Miss Scare-All). Das „Loving you was like loving the dead“ des Originals wird hier zu „Loving me was like loving the dead“.
Nazareth hat weder mit Jesu Geburtsort, noch mit der gleichnamigen Band zu tun, sondern handelt von einem Menschen, der Popel isst. Laut Booklet ist der Song ein „besonderer Gruß an die Veganerbewegung.“ Ursprünglich sollte der Song Nasenkotlett heißen. Bela B. brachte allerdings im stark angeheiterten Zustand nur Nazareth über die Lippen.
Im Song Meine Ex(plodierte Freundin) kommen die Zeilen: „Sie hatte einen süßen Körper, so wie der eine von den Krupps, wie hieß er noch?“. Die Antwort auf diese Frage, der Ausspruch „Dörper!“ wird von Ralf Dörper selbst gesprochen. Die Antwort auf die Zeile „Grad eben lag sie neben mir, jetzt liegt sie überall“, nämlich „im Raum verteilt“, stammt von Heinz Strunk. Er spielte außerdem die Querflöte in diesem Lied und in Rod ♥ You.
Trick 17 m.S. heißt im Klartext Trick 17 mit Selbstüberlistung.
Der Co-Gesang in Geh mit mir und Backing Vocals in Rod ♥ You stammen von Jessi, aus der Band Even Cowgirls Get The Blues. In Rod ♥ You ist auch die Sängerin Chichi zu hören, sie spricht außerdem die weibliche Stimme in Die Banane.
[Bearbeiten] Gestaltung
Auf dem Cover von Olaf Heine findet sich eine orange Weltkugel mit goldenen Kontinenten darauf. Sie wurde verziert durch die Punk-Attribute Irokesenschnitt, Sicherheitsnadel und Piercing. Das Album wird als Digipack vertrieben.
Im Booklet finden sich neben den Texten auch einige persiflierte Werbungen. Es ist wie eine fiktive Zeitschrift aufgebaut. Dabei handelt es sich um die „Jubiläumsausgabe“ von „planet punk“, dem „Magazin für Punkerinnen • Punks • Punkrocker & deren Freundinnen“ („No.2“). Auf der Rückseite findet sich das Bild einer Rasierklinge und die Worte „100 Jahre Punkrock - 1895-1995“.
Uns geht’s prima… (1983) | Debil (1984) | Im Schatten der Ärzte (1985) | Die Ärzte (1986) | Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten (1987) | Ab 18 (1987) | Das ist nicht die ganze Wahrheit… (1988) | Nach uns die Sintflut (1988) | Die Ärzte früher! – Der Ausverkauf geht weiter! (1989) | Die Bestie in Menschengestalt (1993) | Das Beste von kurz nach früher bis jetze (1994) | Planet Punk (1995) | Le Frisur (1996) | 13 (1998) | Wir wollen nur deine Seele (1999) | Satanische Pferde (2000) | Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! (2000) | 5, 6, 7, 8 – Bullenstaat! (2001) | Rock’n’Roll Realschule (2002) | Geräusch (2003) | Devil (Rerelease Debil) (2005) | Bäst of (2006) | Jazz ist anders (2007) | Jazz ist anders Economy (2007)