Phylakopi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phylakopi ist eine bronzezeitliche Siedlung auf der griechischen Insel Milos, in der ägäischen Inselgruppe der Kykladen. An ihrem Anfang am Ende der frühkykladischer Zeit liegen innovative Formen der Keramik, in der mittelkykladischen und spätkykladisch/mykenischen Zeit war sie neben Agia Irini auf der Insel Kea die größte bekannte Stadt der Region.
Die Siedlung wurde von 1896 bis 1899 von Archäologen der British Archeological Society in Athen ausgegraben, die Funde in vorbildlicher Weise dokumentiert und werden bis heute im Nationalmuseum in Athen erforscht. 1911 fand eine kleine Grabung zur Bestätigung der Schichtfolge statt, diese wurde aber erst 1974 ausgewertet, im selben Jahr begannen neue Grabungen, die bis 1977 andauerten. Die Grabungen der 1970er Jahre brachten eine Neubewertung der Siedlungsstruktur in mittelklykladischer Zeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Phylakopi in frühkykladischer Zeit
Die frühesten Siedlungsspuren sind Gräber, die nach Bauart und Grabbeigaben der Grotta-Pelos-Kultur zwischen 3000 und 2650 v. Chr. zugeordnet werden (Zur zeitlichen Einordnung siehe: Kykladenkultur).
Die ältesten Gebäude in Phylakopi stammen vom Ende der frühkykladischen Zeit aus den Jahren kurz vor 2000 v. Chr., sie waren namensgebend für die Phylakopi-Kultur mit der die nachweisbare Geschichte der Kykladen nach einem Abbruch der Siedlungskontinuität am Ende der Kastri-Kultur rund um 2200 v. Chr. wieder aufgenommen wird. In dieser Epoche war Phylakopi noch keine Stadt, nur eine dörfliche Siedlung. Mauerwerk war zwischen 0,30 und 0,60 m dick, aus trocken geschichteten Kalksteinen der Insel selbst. Mörtel wurde noch nicht verwendet. Wegen der Überbauung durch spätere Phasen, sind nur wenige Grundmauern auffindbar, ein Zusammenhang der Räume lässt sich nicht mehr herstellen.
Die keramischen Funde dieser Epoche bringen eine Vielzahl neuer Elemente ein: Erstmals lässt sich ein matter Glanz aus einem mineralischen Überzug auf den Gefäßen aus rotem, braunem oder schwarzem Ton finden. In diesen Überzug sind häufig Muster eingeritzt, die mit einer weißen Masse gefüllt wurden, so dass die Muster deutlich hervortreten. Neu sind auch einige Formen der keramischen Gefäße. Neben den weiterhin verbreiteten kegelförmigen Töpfen, treten nun so genannte Entenvasen, kugelförmige Gefäße mit einem schnabelförmigen Ausguss, der eine breite Tülle aufweist. Erstmals haben diese Gefäße nur einen Henkel, der den Ausguss mit der Oberseite des Bauches verbindet.
Ebenfalls eine neue Form ist eine Schnabelkanne mit hoch aufragendem Ausguss, einseitig spitz ausgezogener Tülle und einem Henkel von der Rückseite des Ausguss hinunter zum Körper. Diese Gefäße sind häufig mit einem weißen Überzug bemalt.
Die dritte Art keramischer Gefäße, die in der Phylakopi-Kultur erstmals auftritt, sind Pithoi, Vorratsgefäße mit einem tiefliegenden größten Durchmesser und großer Öffnung. Am Ende der frühkykladischen Zeit reicht ihre Größe von 25–30 cm für die kleinen, bis zu 70 cm für große. In späteren Epochen werden sie bei unveränderter Grundform bis übermannshoch und fest in die Gebäudeböden eingebaut werden.
Generell werden in Phylakopi wesentlich kunstvoller ausgeführte Gefäße gefunden. Die Bewohner der Stadt lebten in einem relativen Wohlstand und konnten es sich leisten, künstlerisch geformte und bemalte Keramiken auf ihren Tischen zu verwenden. Der Höhepunkt ist mit den sogenannten Kernoi erreicht: Spendengefäße, die aus mehreren kleinen Schalen zusammengesetzt sind, oft auf einem Fuß montiert und mit verschiedenen, zumeist geometrischen Mustern verziert. Ähnlich auch Schalen von Öllampen, die ebenfalls in Paaren oder zu dritt auf einen gemeinsamen Halter montiert wurden.
Kurios wirken zwei Funde von aufgerichteten Tierfiguren, die vor ihrer Brust eine Schale halten. Sie werden als Dachse oder Igel identifiziert.
[Bearbeiten] Mittelkykladische Zeit (2000 v. Chr.–1600 v. Chr.)
Aus der mittelkykladischen Zeit sind bisher nur drei Siedlungen ausgegraben: Neben Phylakopi noch Agia Irini auf Kea und Phourion auf Paros. Es sind aber insgesamt 20 Siedlungsstandorte bekannt, eine deutliche Zunahme gegenüber den 15 der vorangegangenen Epoche.
In Phylakopi wurde die erste städtische Siedlung gefunden. Die britischen Ausgräber am Ende des 19. Jahrhunderts ordneten der Epoche ihre Funde einer kyklopischen Wehrmauer, kunstvollen Fresken und Häusern mit großen Räumen, deren Decken von Pfeilern getragen wurden, zu. Auch wenn diese Zuschreibungen in den 1970er Jahren revidiert werden mussten und diese Funde alle späteren Schichten am Anfang der spätkykladischen oder mykenischen Kultur zugeordnet wurden, so bleiben für Phylolakopi doch noch genügend Unterschiede zu vorhergehenden Kulturen, um einen Epochenwechsel festzustellen.
Die Stadt bestand aus dichter Bebauung auf einer Fläche von rund 220 m Länge und nicht mehr feststellbarer Breite, weil Teile des Felsplateaus ins Meer abgerutscht sind. Sie hatte eine regelmäßige Struktur von Straßen mit einer Breite von etwa 1,60 m, gerade ausreichend damit zwei Esel sich begegnen konnten. Die Wände waren durchschnittlich 0,60 m dick, erstmals wird fast durchgehend Lehmmörtel zur Verbindung des Mauerwerks aus Basalt und Kalkstein verwendet. Nachdem die große Mauer späteren Epochen zugeordnet wurde, gibt es keine Hinweise mehr auf eine militärische Befestigung, ebensowenig deutet das Straßenraster auf ein zentrales Heiligtum oder einen Palast hin. Aber die Stadt muss einen geschäftigen Hafen gehabt haben.
Denn in den Gebäuden wurden Funde gemacht, die auf einen intensiven Handel hindeuten. Keramikmanufakturen in Phylakopi fertigten Ware, die von Kreta bis zur Argolis auf dem Peloponnes in der gesamten südlichen Ägäis und dem angrenzenden Festland gefunden wurde. Andererseits wurden in der Stadt Gefäße gefunden, die vom attischen Festland stammen und dem minyischen Stil zugeordnet werden.
Vor allem aber stammte der gesamte Obsidian der mittelkykladischen Zeit von der Insel Milos und wurde in Phylakopi verarbeitet. Das Glasgestein war das Material für die meisten Werkzeuge der Bronzezeit, es wurde in schmale Klingen, Schaber und Spitzen für Pfeile und Harpunen geschlagen. Der Handel mit Obsidian gilt als Grundlage für den Wohlstand der Stadt.
[Bearbeiten] Mykenische Zeit
In der spätkykladischen Zeit ab 1600 v. Chr. verschmolzen die Kulturen der Ägäis-Inseln mit der des Festlandes. Während am Anfang der Epoche insbesondere auf der Kreta am nächstenliegenden Kykladen-Insel Santorin und der dortigen Stadt Akrotiri noch der Einfluss der minoischen Kultur beobachtet werden kann, lassen sich die übrigen Kykladeninseln, darunter Milos, zunehmend der mykenischen Kultur des attischen Festlandes zuordnen.
[Bearbeiten] Die frühmykenische Stadt
Im Übergang von der mittelkykladischen zu mykenischen Zeit wurde die Stadt fast völlig neu konstruiert. Obwohl die Grundmuster, Blockgrößen und Straßenbreite übernommen wurden, wurden doch nur gelegentlich die alten Fundamente wieder benutzt. Ob es zu einer Zerstörung durch Krieg oder Feuer gekommen war, oder ob eine koordinierte Aktion der Bewohner auf Verfallserscheinungen reagierte, kann nicht mehr festgestellt werden. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Umgestaltung nach und nach binnen etwa einer Generation, die durch eine straffe Planung heute wie ein allgemeiner Neuaufbau wirkt.
Die Häuser waren teilweise bereits zweistöckig, andere hatten Kellerräume, die ganz oder teilweise unter der Erde lagen. Es sind nur vier Mauern mit Türen erhalten, die Türstöcke waren aus Holzbalken oder Steinplatten errichtet, ihre Höhe war so niedrig, dass ein erwachsener Mann sich sicher bücken musste. Erstmals sind Räume so groß, dass die Decke mit einem zentralen Pfeiler abgestützt werden muss.

Einige Räume waren mit Fresken ausgemalt. Erhalten sind neben dem berühmtesten Wandbild fliegender Fische noch Bruchstücke zweier weiterer Motive. Sie zeigen eine Seelandschaft und die Bildnisse zweier sitzender Männer. Einer der beiden trägt ein wohl goldenes Armband und hält in seiner Hand ein Tuch, dessen regelmäßiger Faltenwurf kretische Einflüsse erkennen lässt.
Die umfangreichsten Bauwerke waren ein als Herrenhaus bezeichneter Bau und die Befestigungsmauer, die das Bild der Ausgrabungsstätte heute prägt.
Das Herrenhaus weist die für die Bronzezeit außergewöhnliche Größe von 5,70 m × 13,60 m auf. Dem Hauptraum war ein kleiner Vorraum vorgelagert. Weitere Details können nicht mehr ermittelt werden. Aufgrund der Lage an einem der wenigen Plätze der Stadt wird es als Sitz der Handelsverwaltung identifiziert.
Von der Stadtmauer sind nur noch die Süd-West-Ecke und rund 100 m der Südseite erhalten. Die Mauer ist maximal 4 m hoch und durchschnittlich 2 m dick, aus großen und sorgfältig behauenen Blöcken errichtet. Zwischenräume sind mit kleinen Steinen ausgefüllt. Sie hat keine durchgehende Außenseite, sondern besteht aus einzelnen Abschnitten, die vor- und zurückspringen, was die Stabilität verstärkt und die Bekämpfung von Feinden erleichtert. Im erhaltenen Teil sind keine Tore vorhanden, so dass über deren Zahl und Bauweise keine Erkenntnisse vorliegen.
[Bearbeiten] Spätmykenische Erweiterungen
Rund um das Jahr 1400 v. Chr. wurde die Stadt erneut innerhalb kurzer Zeit weitgehend umgebaut. Wieder wurde grundsätzlich das alte Grundraster übernommen, aber auch diesmal nur wenige Fundamente direkt genutzt. Diese vierte Stadt Phylakopi ist wenige gut erhalten als ihre beiden Vorgänger.
Ihre Bedeutung lieg vor allem in drei neuen Bauwerken und den mit ihnen verbundenen Funden von Kultfiguren.
- Zum einen wurde die ohnehin schon gewaltige Stadtmauer noch mal verstärkt. Der alten 2 m dicken Mauer wurde eine zweite, eben so starke Mauer im Abstand von noch einmal 2 m gegenübergestellt. Mit unregelmäßigen Quermauern wurde die Konstruktion in einzelne Kammern aufgeteilt, die großteils mit Erde verfüllt waren. Einige könnten aber auch als Räume, vielleicht Wachstuben genutzt worden sein. Aus dieser Zeit ist ein Stadttor erhalten.
- Auf dem Grund des älteren Herrenhauses, allerdings um knapp zwei Meter gegenüber den alten Fundamenten verschoben, wurde ein mykenischer Palast errichtet. Er bestand aus dem Haupttrakt, mit einer Vorhalle und dem Hauptraum von 8 m × 6 m, sowie einem Korridor zu einer Flucht von Nebenräumen, bei denen es sich um Frauengemächer gehandelt haben könnte. Auffallend ist die individuelle Wasserversorgung des Palastes durch einen eigenen 9 m tiefen Brunnen.
- Der Höhepunkt der Ausgrabungen in den 1970er Jahren war die Entdeckung eines Komplexes, der als Heiligtum interpretiert wird. Im Süden der Stadt, angelehnt an die Wehrmauer, wurden zwei Fundamenteinheiten ergraben. Das sogenannte Westheiligtum besteht aus einem großen Raum von 6 m × 6,60 m mit einem Eingang in der Ostwand, an den sich im Westen zwei kleine Nebenräume anschließen. Im Hauptraum waren zwei als Altäre interpetierte gemauerte Tische. Es wurde etwa 1360 v. Chr. errichtet. Später wurde das als Ostheiligtum bezeichnete Bauwerk angebaut. Es schließt sich im rechten Winkel nordöstlich an und hat seinen Eingang von der Seite des Hofes, der sich mit dem Westheiligtum und der Stadtmauer bildet. Anfangs des 12. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Anlage zerstört und nur notdürftig repariert.
Im Schutt der beiden Heiligtümer wurden verschiedene Figuren und Statuetten gefunden. Sie erlauben einen Einblick in die religiösen Vorstellungen der Zeit, auch wenn die Interpreationen spekulativ bleiben müssen.
Am spektakulärsten ist die so genannte Lady of Phylakopi, eine Tonfigur von 45 cm Höhe, die eine vermutlich weibliche Figur zeigt, deren nicht erhaltene Arme in Anbetung erhoben waren. Daneben ist eine größere Zahl männlicher Statuetten erhalten. Zwei davon stellen eine keulenschwingende Gottheit dar, wie sie aus dem Vorderen Orient bekannt ist. Im selben Kontext wurden sieben Stierfiguren gefunden, von denen zwei als Gefäße mit Ausguss angelegt sind. Außerdem noch eine Vielzahl kleinerer Figuren und Formen und zehn Siegelsteine.
Die Stadt Phylakopi wurde wie alle anderen Siedlungen ihrer Epoche rund um 1100 v.Chr. aufgegeben. Die mykenische Kultur ging mit ihnen unter und die dunklen Jahrhunderte begannen.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Ekschmitt: Die Kykladen. Bronzezeit, geometrische und archaische Zeit. Philipp von Zabern, Mainz 1993, ISBN 3-8053-1533-3.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite des Dartmouth College zur Vorgeschichte auf den Kykladen (englisch)
- Website der Foundation of the Hellenic World: Lady of Phylakopi
Koordinaten: 36° 45′ 15″ n. Br., 24° 30′ 30″ ö. L.