Peter Schmeichel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Schmeichel | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Peter Bolesław Schmeichel | |
Geburtstag | 18. November 1963 | |
Geburtsort | Gladsaxe, Dänemark | |
Größe | 193 cm | |
Position | Torwart | |
Vereine in der Jugend | ||
-1980 | Hvidovre IF Gladsaxe |
|
Vereine als Aktiver1 | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1980-1984 1984-1987 1987-1991 1991-1999 1999-2001 2001-2002 2002-2003 |
Gladsaxe-Hero Hvidovre IF Bröndby IF Manchester United Sporting Lissabon Aston Villa Manchester City |
?? (?) ?? (?) ?? (?) 292 (0) ?? (?) 29 (1) 29 (0) |
Nationalmannschaft2 | ||
1987-2001 | Dänemark | 129 (1) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Peter Bolesław Schmeichel (* 18. November 1963 in Gladsaxe) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts. Schmeichels Vater kam aus Polen. Bis er 1970 den dänischen Pass bekam, war er polnischer Staatsbürger.
[Bearbeiten] Stationen
Peter Schmeichel startete 1984 seine Torhüterkarriere beim dänischen Klub Hvidovre IF. 1987 wechselte er zum dänischen Topverein Bröndby IF und gewann dort viermal die dänische Meisterschaft und einmal den dänischen Pokal. Das erste Mal wurde die internationale Öffentlichkeit bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland auf ihn aufmerksam.
Manchester United wurde auf Schmeichel wegen seiner spektakulären Paraden aufmerksam und holte ihn 1991 auf die Insel. Bei den „Red Devils“ feierte Schmeichel zahlreiche Erfolge. Neben fünf Meistertiteln und drei Pokalsiegen gewann er in seiner letzten Saison bei ManU auch noch die Champions League. Im denkwürdigen Finale 1999 im Camp Nou in Barcelona gegen den FC Bayern München hütete er mit hohem Risiko das Tor und rettete seinem Team die Siegchance, da er in den richtigen Momenten hellwach war. In der Nachspielzeit gewann ManU durch zwei Tore der zuvor eingewechselten Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær doch noch dieses dramatische Finale. In seinen 392 Spielen für Manchester United blieb Schmeichel 177 mal ohne Gegentor.
Er sollte auch bei seiner nächsten Station weiter erfolgreich sein. So wurde er im Alter von 37 Jahren mit Sporting Lissabon 2000 portugiesischer Meister. Schmeichel beendete 2003 seine Karriere, die er zwischen den Pfosten von Aston Villa und Manchester City in der englischen Premier League ausklingen ließ.
Sein wohl größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Europameisterschaft 1992, als Dänemark im Finale Deutschland mit 2:0 bezwang.
Schmeichel hütete in insgesamt 129 Länderspielen das Tor der dänischen Nationalmannschaft.
Er ist weltweit der einzige bekannte Torhüter, der aus dem laufenden Spiel heraus zwei Tore erzielte. Kurioserweise wurde ein weiteres spektakuläres Tor von Schmeichel im FA Cup 1997 wegen Abseits aberkannt. Bis heute ist kein weiteres Profi-Spiel bekannt in dem ein Torhüter wegen Abseits zurückgepfiffen wurde.
Derzeit (2004) ist Schmeichel Moderator der Champions-League-Übertragungen im dänischen Fernsehen. Sein Sohn Kasper ist mittlerweile in Peter Schmeichels Fußstapfen getreten. Wie der Vater ist er auch Torwart und steht im Kader von Manchester City sowie der dänischen U-21 Nationalmannschaft.
[Bearbeiten] Erfolge
- Dänischer Meister: 1987, 1988, 1990, 1991
- Dänischer Pokalsieger: 1989
- Englischer Meister: 1993, 1994, 1996, 1997, 1999
- Englischer Pokalsieger: 1994, 1996, 1999
- Portugiesischer Meister: 2000
- Champions-League-Sieger: 1999
- Europameister: 1992
- Welttorhüter des Jahres: 1992, 1993
- UEFA Club Football Awards Torhüter des Jahres: 1998
[Bearbeiten] Siehe auch
Vorgänger |
Fußballer des Jahres in Dänemark 1990 1993 2000 |
Nachfolger Kim Vilfort |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmeichel, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 18. November 1963 |
GEBURTSORT | Gladsaxe |