See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pequot – Wikipedia

Pequot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wohngebiet
Wohngebiet der Pequot und benachbarter Stämme um 1600 und historische Orte (rot).
Wohngebiet der Pequot und benachbarter Stämme um 1600 und historische Orte (rot).
Systematik
Kulturareal: Nordöstliches Waldland
Sprachfamilie: Algische Sprachen
Sprache: Ostalgonkin
Stammesgruppe: Pequot-Mohegan
Stamm, Volk: Pequot
Synonyme
Pequatoo, Pequin, Pekoath, Pyquan
Mystic-Massaker - Darstellung aus dem 17. Jahrhundert
Mystic-Massaker - Darstellung aus dem 17. Jahrhundert

Die Pequot sind Angehörige eines Algonkin sprechenden Indianerstammes, der im Thames Valley im heutigen Bundesstaat Connecticut lebte; man schätzte ihre Bevölkerungszahl im 17. Jahrhundert auf 2.200. Ihren Lebensunterhalt bestritten sie mit dem Anbau von Mais, der Jagd und dem Fischfang. Heute leben sie vom Ertrag eines Casinos in Stammesbesitz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Mohegan und die Pequot wurden gemeinsam vom Häuptling Sassacus geführt, bis eine Rebellion des Unterhäuptlings Uncas den Mohegan die Unabhängigkeit brachte. Von 1620 an lebten Pequot und britische Siedler in gegenseitiger Hilfsbereitschaft und friedlichem Handel nebeneinander. Nach und nach jedoch steigerten sich die Ressentiments der Pequot gegenüber den neuen Kolonisten, die in oft anmaßender Weise nach Westen vordrangen. Die Pequot waren besonders besorgt über die britische Landnahme, weil sie schon in das Gebiet zwischen Narragansett Bay und dem Connecticut River gedrängt worden waren. Außerdem hatte sich der Stamm den Zorn der Briten zugezogen, weil er den Handel mit den Holländern behinderte.

Mehrere Zwischenfälle hatten sich zwischen den Pequot und Siedlern ereignet, bevor im Sommer 1636 ein Bostoner Händler vermutlich von einem Pequot auf Block Island ermordet wurde. Die Behörden in Massachusetts sandten eine Strafexpedition aus, um die Dörfer und Felder der Ureinwohner zu zerstören, mit dem Ergebnis, dass der Stamm seine Heimat verstärkt verteidigte. Puritanische Geistliche unterstützten die Gewalt gegenüber den Pequot, die sie als Ungläubige ansahen. Die britischen Siedler griffen bereitwillig zu den Waffen.

In einem kurzen, aber erbarmungslosen Krieg wurde unter dem Befehl von Captain John Mason und mit Hilfe von Mohegan- und Narraganset-Kriegern 1637 das Hauptfort der Pequot bei Mystic, Connecticut, überfallen und niedergebrannt. 500 bis 600 Bewohner verbrannte man bei lebendigem Leib oder schlachtete sie ab. Der Kommandant der Puritaner, John Mason, schrieb: "Gott kam über sie und hohnlachte über seine Feinde, die Feinde seines Volkes, und ließ sie zu einem Feuerofen werden... So richtete der Herr die Heiden, und häufte die Toten auf, Männer, Frauen, Kinder. Und so gefiel es denn dem Herrn, unsere Feinde ins Hinterteil zu treten, und uns ihr Land zum Erbteil zu geben". Der Bericht eines anderen Augenzeugen ist überliefert: "Mehr als 500 Indianer brieten im Feuer und Ströme von Blut sickerten durch die Palisaden hindurch. Der Gestank war fürchterlich, aber der Sieg war ein süßes Opfer und wir beteten alle zu Gott, um ihm für seinen Beistand zu danken." Die Landnahme ähnelte zunehmend einer "ethnischen Säuberung" aus gleichermaßen materiellen wie religiösen Gründen. Puritaner töteten indianische Hunde, wenn die Zahl der toten Indianer zu gering war. Sie verlangten von indianischen Stämmen, die mit ihnen verbündet waren, Körperteile der gemeinsamen Feinde als Zeichen ihrer Treue und als Antwort auf Bittgebete zu Gott. Gefangenen Indianern wurden die Gliedmaßen eines nach dem anderen ausgerissen. Die Behörden beauftragten Zivilisten, Indianer zu jagen und den Erfolg der Jagd mit dem Kopf des Getöteten zu belegen.

Die Pequots kannten eine derartig brutale Kriegführung nicht. Besiegt, in kleine Gruppen aufgesplittert, verließen die Pequot ihr Land; viele der Flüchtenden wurden von Engländern oder anderen Indianern getötet oder gefangen; manche verkaufte man als Sklaven nach Neuengland oder nach Westindien, während die Mohegan die Kontrolle über das Pequotland erhielten. Diejenigen, die sich ergaben, verteilte man auf andere Stämme, aber sie erlitten eine derartig schlechte Behandlung, dass sie 1655 unter die direkte Kontrolle der Kolonialregierung genommen und wieder am Mystic River angesiedelt wurden.

[Bearbeiten] Aktuelle Situation

Ihre Zahl verkleinerte sich schnell und am Ende des 20. Jahrhunderts gab es nur noch ungefähr 200 Stammesangehörige. Einige davon fanden heraus, dass der US-Staat Connecticut im Jahr 1856 unrechtmäßig und entgegen vorherigen vertraglichen Abmachungen mit dem Stamm der Pequot 600 Acres (ca. 2,5 km²) Stammesland an Weiße verkauft hatte. Im Zuge der Erstarkung der indigenen Völker in den 1970er Jahren gelang es den Stammesvertretern, in einem Prozess gegen den Staat Connecticut einen Teil der Landrechte sowie 700.000 US-Dollar zurückzubekommen. Außerdem wurde der Stamm 1983 formell anerkannt.

Mit malaysischer Kapitalbeteiligung konnte 1992 ein Kasino in Stammesbesitz eröffnet werden. Das Foxwoods ist das profitabelste aller Kasinos in Indianerhand. 8.600 so genannte Slot Machines, dazu ein Theater mit 4.000 Plätzen, Restaurants, ein Spa usw. brachten nicht nur den etwa 800 bis 900 Stammesmitgliedern der Mashantucket Pequots hohe Einnahmen. Allein seit 1992 erhielt der Bundessaat 2,6 Milliarden Dollar, 25 % der Einnahmen aus den Slot Machines. Das riesige Kasino bietet rund 10.000 Arbeitsplätze, weitere 30.000 sind mittelbar davon abhängig. Zusammen mit dem Kasino der benachbarten Mohegan, dem Mohegan Sun, setzt das Haus jährlich rund 2,5 Milliarden Dollar um.[1]

Aus den Gewinnen werden soziale Dienstleistungen erbracht, seien es Bildungsstätten, Kindergärten, Krankenhäuser oder Pflegeheime, dazu kommen unbekannte Beträge an die einzelnen Stammesmitglieder. Darüber hinaus wird daraus auch ein Museum betrieben. Dieses Museum präsentiert die Geschichte des Stammes der Pequot und dessen Verknüpfung mit der Geschichte anderer Stämme sowie mit der US- und Literatur-Geschichte.

[Bearbeiten] Rezeption

Pequod ist der Name des Schiffes von Kapitän Ahab in dem Roman Moby Dick von Herman Melville.

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Nach Angaben von reuters in: [Claudia Parsons: Gambling success brings controversy for tribe, 9. Juni 2008].

[Bearbeiten] Literatur

  • Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Vol. 15. Northeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978 ISBN 0-16004-575-4
  • Alvin M. Josephy: 500 Nations, Die illustrierte Geschichte der Indianer Nordamerikas, Frederking & Thaler, München 1996
  • Stephan Maninger: Krieg und Gewalt im puritanischen Neuengland 1620-1676, Damals, Juni 2007

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -