Paisley-Höhlen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Paisley-Höhlen (engl. „Paisley Caves“ oder „Paisley Five Mile Point Caves“ oder „Paisley 5 Mile Point Caves“) sind acht Höhlen und Abris [1] im Becken des Summer Lake 8 km nördlich des Ortes Paisley, Lake County im US-Bundesstaat Oregon. Archäologische Funde in den Höhlen geben Aufschluss über den Anfang der Besiedlung Amerikas
[Bearbeiten] Ausgrabungen
Erstmals führte 1938 Luther Sheeleigh Cressman Grabungen in den Paisley-Höhlen durch. Es wurden menschliche und tierische Knochen, Werkzeuge und Feuerstellen gefunden. Seit 2002 nutzt die University of Oregon die Höhle für Lehrgrabungen.[2] Dabei wurden die jetzigen Funde gemacht.
In einer dieser Höhlen wurden 2002/03 bei Grabungen der University of Oregon versteinerte Exkremente (Koprolithe) mit menschlicher und tierischer DNA gefunden. [3] Die Exkremente (Kot) sind nach kalibrierten 14C-Datierungen 14.300 Jahre alt. Menschliche DNA konnte nach Untersuchungen an der Universität Kopenhagen und zur Kontrolle in Leipzig und Uppsala eindeutig den indianischen Ureinwohnern Amerikas zugeordnet werden.[4] Die Funde wurden im April 2008 auf der Webseite der Zeitschrift Science publiziert.[5]
Dieses Datum liegt mehr als 1000 Jahre vor der Clovis-Kultur, die als früheste flächenhaft verbreitete menschliche Kultur Amerikas galt. Anders als einzelne zum Teil wesentlich älter datierte Funde in Monte Verde (Chile) oder Meadowcroft (Pennsylvania) passen die Funde in den Paisley-Höhlen aber örtlich in die angenommene Besiedlungsentwicklung, so dass der Zeitpunkt der Besiedlung nach vorne verschoben werden muss, die bestehenden Theorien aber bezüglich des Ablaufs gestützt werden. Demnach kamen die ersten Bewohner Amerikas am Ende der letzten Eiszeit über die noch existierende Landbrücke Beringia zwischen Sibirien und Alaska. Der frühe Fund in Oregon lässt vermuten, dass sie an der Pazifikküste nach Süden zogen und nicht wie alternativ angenommen, eine eisfreie Lücke zwischen dem Laurentidischen Eisschild und den Gletscher der Coast Mountains im nord-kanadischen Yukon-Territorium genutzt haben.[6]
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ University of Oregon: NGBPP Research at the Paisley Caves
- ↑ University of Oregon: NGBPP Research at the Paisley Caves
- ↑ Zeitschrift Wissenschaft.de am 4.4.2008
- ↑ Pre-Clovis Breakthrough, 3. April 2008
- ↑ M. Thomas P. Gilbert, Dennis L. Jenkins et al.: DNA from Pre-Clovis Human Coprolites in Oregon, North America; doi:10.1126/science.1154116
- ↑ Michael Balter: DNA from Fossil Feces Breaks Clovis Barrier. In: Science, Vol 320, 4. April 2008, Seite 37
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 42° 45′ 42″ N, 120° 33′ 13″ W