OTC-Arzneimittel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
OTC-Arzneimittel (Over-the-counter drugs) ist die Bezeichnung für frei verkäufliche, also rezeptfreie, Medikamente. Nach § 48 des deutschen Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz) werden Medikamente dann als nicht-verschreibungspflichtig eingeordnet, wenn sie bei bestimmungsgemäßen Gebrauch die Gesundheit des Anwenders nicht gefährden, auch wenn sie ohne ärztliche Überwachung angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kostenübernahme in der gesetzlichen Krankenversicherung
Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz im Jahr 2004 werden die Kosten für nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel im Grundsatz nicht mehr von den Krankenkassen übernommen. Im Gesetz (§34 Sozialgesetzbuch V) sind jedoch auch einige Ausnahmen vorgesehen. Es erfolgt weiterhin eine Kostenübernahme bei Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und bei Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, sofern diese Kinder Entwicklungsstörungen aufweisen. Zudem kann der Gemeinsame Bundesausschuss nicht-verschreibungspflichtige Medikamente, die bei Erkrankungen als Therapiestandard gelten, auf eine Ausnahmeliste setzen.
[Bearbeiten] Erstattung in der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung (PKV) erstattet ihren Versicherten die Kosten der Medikamente, die von der Schulmedizin anerkannt wurden bzw. die sich als Alternativmedizin in der Praxis bewährt haben. Damit werden auch die Kosten von nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten übernommen. Voraussetzung ist, dass der Einreichung beim Versicherungsunternehmen auch eine entsprechende ärztliche Verordnung beiliegt.
[Bearbeiten] Relevanz für die Arzneimittelversorgung in Deutschland
OTC-Arzneimittel spielen eine große Rolle im Rahmen der Selbstmedikation. Für die gesetzliche Krankenversicherung haben sie aufgrund des weitgehenden Ausschlusses der Kostenübernahme nur noch eine geringe Bedeutung. Ihr Umsatzanteil am gesamten GKV-Arzneimittelmarkt liegt nur noch bei ca. 3 %. In der privaten Krankenversicherung beträgt der Anteil von OTC-Arzneimitteln am Arzneimittelumsatz dagegen etwa 10,5 %. [1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.wip-pkv.de/typo3conf/ext/np_presscenter/pi1/stream.php?file=Verordnung_OTC.pdf (18. Juli 2007)