Schulmedizin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Schulmedizin wird heute von Anhängern so genannter „alternativer Heilungsmethoden“, jedoch auch umgangssprachlich verwendet zur Bezeichnung und Abgrenzung der Medizin, die an Universitäten und Hochschulen nach wissenschaftlichen Grundsätzen gelehrt und entwickelt wird (s.a. evidenzbasierte Medizin). Ursprünglich leitet sich der Begriff von der historischen Bezeichnung für medizinische Ausbildungsstätten ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kritische Wertung
Von Vertretern der wissenschaftlichen Medizin und Wissenschaftstheoretikern wird die Verwendung des Begriffs „Schulmedizin“ als abwertend kritisiert: Fälschlicherweise suggeriere "Schule" eine Lehrmeinung, die in festen Denkstrukturen verhaftet und unfähig zu Innovationen sei. Auch werde die Wortwahl benutzt, um bloßes Wiedergeben von nicht eigenständig erforschten Inhalten (Lehren) zu suggerieren, und die universitäre „Lehre und Forschung“ begrifflich nicht zu berücksichtigen. Der Begriff Schulmedizin sei somit negativ belastet und missverständlich und werde dem Wesen der modernen Medizin nicht gerecht. Stattdessen sollten die wertfreien und präziseren Bezeichnungen "Hochschulmedizin", "Evidenzbasierte Medizin" oder "Wissenschaftsmedizin" verwendet werden.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ausdruck Schulmedizin leitet sich von der historischen neutralen Bezeichnung für medizinische Ausbildungsstätten (z. B. Schule von Salerno, lat. Scola Salernitana) ab.
Bereits im frühen 16. Jahrhundert wurde der Ausdruck auch mit negativer Konnotation benutzt. So beklagte Paracelsus: „Eine große Schande ist es doch, dass die hohen Schulen solche Ärzte machen, die es nur dem Scheine nach sind; geben einem Kerl den roten Mantel, das rote Barrett und der Welt einen viereckigen Narren, der bloß fähig ist, die Kirchhöfe aufzufüllen.“
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. 1876 prägte der homöopathische Arzt Franz Fischer aus Weingarten den Ausdruck „Schulmedizin“ in einem Brief an die Redaktion der Laienzeitschrift „Homöopathische Monatsblätter“ gezielt abwertend. Fischers Äußerung fußt wohl auch auf einer Mitteilung Hahnemanns, die dieser 1832 veröffentlicht hatte und die gegen humoralpathologische Therapieansätze gerichtet war. In ihr ist von „Medizinern der Schule“ die Rede. Die „schulmedizinischen“ Behandlungsansätze zur Zeit Paracelsus oder Hahnemanns hatten jedoch nichts mit der heutigen Hochschulmedizin gemein. Sie bezogen sich auf die sogenannte allopathische Medizin, die bis ins 19. Jahrhundert auf der Basis der Galenschen Säftelehre beruhte.
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde der Begriff in Deutschland benutzt, um die vorwiegend jüdische Ärzteschaft zu diffamieren und statt dessen die gesunde „Volksmedizin“ oder eine „Neue Deutsche Heilkunde“ als Gegenstück zur „verjudeten Schulmedizin“ zu propagieren (siehe auch: Medizin im Nationalsozialismus).
In der heutigen Zeit bezieht sich der Ausdruck auf die nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Medizin (s.o.).
[Bearbeiten] Literatur
- A. Wölfing, Entstehung und Bedeutung des Begriffes „Schulmedizin“, Med. Diss. Freiburg 1974
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin
- Robert Jütte, Von den medizinischen Sekten des 19. Jahrhunderts zu den unkonventionellen Richtungen von heute mit einer Darstellung der Geschichte des Begriffs Schulmedizin