Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Osterparadoxon – Wikipedia

Osterparadoxon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Osterparadoxon, auch Osterparadoxie genannt, bezeichnet man einen Sonderfall in der Berechnung des Osterdatums, in dem – je nachdem ob man die kirchliche oder astronomische Berechnungsregel wählt – unterschiedliche Daten für den Ostersonntag erhalten werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursachen für das Paradoxon

Nachdem in den ersten Jahrhunderten nach Jesus Christus das Osterfest in den christlichen Gemeinden zu unterschiedlichen Terminen gefeiert wurde, einigte man sich im Ersten Konzil von Nicäa auf die einheitliche Festlegung, dass Ostern am ersten Sonntag (dem Ostersonntag) nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert wird. Der Beginn des Frühlings, die „Frühlings-Tagundnachtgleiche“ (Frühlingsäquinoktium), war zu dieser Zeit noch nicht eindeutig festgelegt. Es wurde daher am Konzil bestimmt, dass dies am 21. März eines jeden Jahres der Fall ist. Diese kirchliche Definition gilt noch heute und ist die Grundlage der Gaußschen Osterformel.[1]

Tatsächlich hat das Frühlingsäquinoktium allerdings einen beweglichen Termin: die Tagundnachtgleiche kann zwischen dem 19. März vormittags und dem 21. März abends eintreten. Einer der Gründe dafür sind die Schalttage. Die Abweichung zwischen kirchlich definiertem Frühlingsbeginn und tatsächlichem, astronomischem Frühlingsbeginn kann bei der Festlegung des Osterdatums in manchen Jahren zu einer Abweichung, dem Osterparadoxon, führen.[1] Letztmalig war dies im Jahr 2000 der Fall. Der astronomische Frühlingsbeginn war in diesem Jahr am Montag, dem 20. März. An diesem Tag war auch Vollmond, so dass der Ostersonntag eigentlich schon am 26. März hätte sein müssen. Mit der Gaußschen Osterformel berechnet, die den fixierten Frühlingsanfang am 21. März als Grundlage hat (in diesem Jahr war dies ein Tag nach Vollmond), ergab sich der 23. April als Termin für den Ostersonntag. Das nächste Osterparadoxon ist im Jahr 2019.[2][3]

[Bearbeiten] Jahre mit Osterparadoxon

1802/ (1805) / 1818/ 1825 / 1829 / 1845 / 1876 / 1900 / 1903 / 1923 / 1924 / 1927 / 1943 / 1954 / 1962 / 1967 / 1974 / 1981 / 2019 / 2038 / 2045 / 2049 / 2057 / 2069 / 2076 / 2089 / 2095 / 2096 / 2106 / 2114 / 2119 / 2133 / (2143) / 2147 / 2150 / 2152 / 2171 / 2172 / 2174 / 2190

(korrekt für Greenwich Mean Time) [4]

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b R. Öller: Das Osterparadoxon In: scientific.at, 2000
  2. T. Bührke: Die Osterformel und ihre Folgen. In: Welt am Sonntag, Ausgabe vom 23. März 2008
  3. F. Blumer: Extrem frühes Osterfest! In: Schweizer Fernsehen, vom 22. März 2008
  4. Astronomical Computations by Henk Reints: Easter date algorithms

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -