Orthoklas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orthoklas, Orthoclas | |
weißer Orthoklas mit durchsichtigem Quarz | |
Chemismus | K[AlSi3O8] |
Mineralklasse | Gerüstsilikate; Feldspatgruppe (Buddingtonit-Orthoklas-Slawsonit-Serie) VIII/J.06-40 (nach Strunz) 76.1.1.1 (nach Dana) |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse | monoklin-prismatisch ![]() |
Farbe | farblos, weiß, grau, braun, gelb, rot, rosa |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 6 bis 6,5 |
Dichte (g/cm³) | 2,5 |
Glanz | Glasglanz bis Perlmuttglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben bis muschelig |
Spaltbarkeit | nach {001} vollkommen, nach {010} gut |
Habitus | prismatische und tafelige Kristalle, körnige und massige Aggregate |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | Bavenoer-, Karlsbader-, Manebacher Zwillinge |
Kristalloptik | |
Brechzahl | α=1,518 β=1,522 γ=1,523-1,524 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
Δ=0,005-0,006 ; zweiachsig negativ |
Pleochroismus | farblos |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | in HF und Alkalischen Laugen lösbar |
Ähnliche Minerale | |
Radioaktivität | kaum messbar |
Magnetismus | nicht magnetisch |
Besondere Kennzeichen |
Orthoklas oder auch Orthoclas ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralienklasse der Silikate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel K[AlSi3O8] und entwickelt entweder prismatische bis tafelige Kristalle oder körnige bis massige Aggregate in den je nach Varietät unterschiedlichen Farben weiß, grau, gelb, rot und braun. Auch farblose Orthoklase sind bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modifikationen und Varietäten
- Adular (Adularia) - pseudo-orthorhombisch bzw. pseudo-trigonal, auch als Synonym für Orthoklas in Gebrauch
- Paradoxit
- Valencianit
- Mondstein - bläulich-weißer, flächenhafter Schimmer, ähnlich dem des Mondes (Name!), auch als adularisieren bezeichnet; wird bei Schmucksteinen durch Cabochon-Schliff besonders betont
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Orthoklas ist ein typisches, gesteinsbildendes Mineral und bildet sich entweder magmatisch in Granit, Pegmatit, Rhyolit, Syenit und Trachyt oder metamorph in Orthogneis, Migmatit und anderen.
Fundorte sind unter anderem in Hagendorf in Deutschland, Elba in Italien, Itrongay in Madagaskar, Strzegom in Polen, Loket und Karlovy Vary in Tschechien, Kalifornien und South Dakota in den USA.
[Bearbeiten] Verwendung
Orthoklas wird in der Glas-, Keramik- und Pharmaindustrie gebraucht. Die Varietät Mondstein findet Verwendung als Schmuckstein.
[Bearbeiten] Siehe auch
Systematik der Minerale, Liste der Minerale, Portal:Geowissenschaften
[Bearbeiten] Literatur
- Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Orthoclas – Bilder, Videos und Audiodateien
-
Wiktionary: Mondstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
- Mineralienatlas:Orthoclas
- Mineralien-Lexikon - Orthoklas
- MinDat - Orthoclase (engl.)
- Webmineral - Orthoclase (engl.)
- Geologieinfo - Feldspat