Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Menschlichkeit – Wikipedia

Menschlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Menschlichkeit oder Humanität (lat.: humanitas) ist die praktische Umsetzung der Ideen des Humanismus. Der Begriff bezeichnet die allgemeine Menschenliebe, Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe, also eine respektvoll-konstruktive Haltung zueinander. Der Begriff zielt weniger auf eine Beschreibung menschlicher Eigenschaften, sondern eher auf das, was im menschlichen Umgang miteinander wünschenswert ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Umsetzung humanitärer Grundsätze

Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen jeder Herkunft und jeden Geschlechtes, die allgemeine Menschenwürde und den Pazifismus (die Ablehnung des Angriffskrieges). Im weiteren Sinn beinhaltet Humanität auch religiöse und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seinen Überzeugungen, im weiteren Sinn dann übertragen auch auf die menschliche Achtung vor Tieren und den menschenwürdigen, achtsamen und schützenden Umgang mit der Natur im allgemeinen.

Humanität ist die Grundlage der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts als Rechtsgrundsatz auf Ebene der Staaten, wie auch der Realisierung des Rechts innerhalb eines Staates. Im Zusammenhang mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist er von zentraler Bedeutung. In den Verfassungen der demokratischen Staaten ist die Humanität in den Gesetzen fest verankert (siehe etwa Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Österreichische Verfassung, Verfassung der Schweiz, Verfassung Liechtensteins).

Humanität und das Konzept der Solidarität führt zum Begriff der Hilfsbereitschaft und deren Umsetzung als Hilfe:
Beispiele sind das Engagement in sozialen Einrichtungen wie der Caritas oder der Diakonie, zum Engagement in einer Hilfsorganisation für die Einhaltung der Menschenrechte, der Nachbarschaftshilfe, oder dem intrastaatlichen Prinzip der Hilfsbereitschaft und Nachbarschaftshilfe als Humanitäre Hilfe. Hier äussert sich der Wille zur Menschlichkeit als konkrete Hilfeleistungen wie Hilfsgüter, medizinische Hilfe, etc..

Im Gegensatz dazu ist zum Beispiel die unterlassene Hilfeleistung ein Verstoß gegen die Menschlichkeit. Die Strafgesetzbücher definieren die unterlassene Hilfeleistung als Straftatbestand. Damit drückt es die allgemein gültige Überzeugung einer Pflicht zur Menschlichkeit aus.

[Bearbeiten] Geschichtliche Entwicklung

Für Cicero war es ein Begriff für die ganzheitliche Bildung des Menschen. In diesem Sinne wurden in der Renaissance die studia humanitatis betrieben. Daher wird auch vom Renaissance-Humanismus gesprochen.

Besonders in der Zeit der Aufklärung und der deutschen Klassik (Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller usw.) und nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Gedanke der Humanität neu auf.

Im Christentum und in anderen Religionen ist die Humanität als Nächstenliebe eine religiöse Pflicht. Diese Seite ist sehr ambivalent, da auch im Namen der Religion vermeintlich „gerechte Kriege“ geführt wurden bzw. werden. (Siehe auch: Heiliger Krieg)

Was für abstruse Formen ein Verständnis von Humanität annehmen kann, zeigt exemplarisch der ehemalige Minister für Staatssicherheit der DDR Armeegeneral Erich Mielke: Wir sind nicht davor gefeit, dass wir einmal einen Schuft unter uns haben. Wenn ich das schon jetzt wüsste, würde er ab morgen nicht mehr leben. Kurzer Prozess. Weil ich ein Humanist bin. Deshalb habe ich solche Auffassung. […] Das ganze Geschwafel von wegen nicht Hinrichtung und nicht Todesurteil - alles Käse, Genossen. Hinrichten, wenn notwendig auch ohne Gerichtsurteil. [1] Mit Humanität hat das nichts zu tun. Es ist ein Zeugnis des genauen Gegenteils, der Inhumanität und Unmenschlichkeit seiner Gesamthaltung.

Im Unterschied hierzu meint Albert Schweitzer: Humanität besteht darin, dass niemals ein Mensch einem Zweck geopfert wird.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Abschrift der Tonbandaufzeichnung der erweiterten Kollegiumssitzung am 19. Februar 1982, dokumentiert bei Joachim Walther: Erich Mielke - ein deutscher Jäger. Audio CD, München 1997

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -