Mangelernährung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
E40 | Kwashiorkor | |
E41 | Alimentärer Marasmus | |
E42 | Kwashiorkor-Marasmus | |
E43 | Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung | |
E44 | Energie- und Eiweißmangelernährung mäßigen (E44.0) und leichten (E44.1) Grades | |
E45 | Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung | |
E46 | Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung, die nicht, wie die Diät, ärztlich verordnet ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Formen
Bei der Mangelernährung unterscheidet man Unterernährung und Fehlernährung.
[Bearbeiten] Unterernährung
Die Unterernährung (quantitative Mangelernährung) ist vor allem in den Entwicklungsländern weit verbreitet. Der Energiebedarf der Menschen wird durch die Nahrung nicht gedeckt. Unterernährung kann, besonders im Kindesalter, zur Retardierung (Zurückbleiben in der Entwicklung), zu schweren Krankheiten und im Extremfall zum Tod führen. Damit einhergehend leiden sie meist unter Eiweiß-, Fett-, Vitamin- und Mineralmangel.
Daneben kommt in den Industrieländern häufig Unterernährung durch Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa) vor. Auch ältere, allein lebende Menschen und Patienten in Alten- und Pflegeheimen sowie Obdachlose sind gefährdet.
[Bearbeiten] Fehlernährung
Die Fehlernährung (qualitative Mangelernährung) bedeutet eine Unterversorgung mit Vitaminen- und Mineralstoffe. Bei Kindern erfolgt eine verzögerte körperliche und geistige Entwicklung, die irreparabel sein kann. Häufig essen Fehlernährte zu wenig Obst und Gemüse (enthält Vitamine), Milchprodukte (enthalten Calcium), Seefisch (enthält Iod) und Vollkornbrot, Hülsenfrüchte und Kartoffeln (enthalten Ballaststoffe). Besonders bequeme Menschen oder solche unter Zeitdruck neigen zu Fehlernährung mit Dosen- oder Fertiggerichten. Fehlernährung kann zu häufigen Infekten (Schnupfen, Erkältungen usw.), zu Verstopfung, zu Iodmangel und Knochenentkalkung (Osteoporose) führen. Fehlernährung kommt außer in Entwicklungsländern auch häufig in Alten- und Pflegeheimen sowie bei allein lebenden Menschen, bei Obdachlosen und bei Leuten unter großem Termin- und Zeitdruck vor.