Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

München-Marathon – Wikipedia

München-Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

München-Marathon 2005, Startblock A
München-Marathon 2005, Startblock A
München-Marathon 2004 Zieleinlauf ins Olympiastadion
München-Marathon 2004 Zieleinlauf ins Olympiastadion

Der München-Marathon ist ein Marathon in München, der von der runabout MÜNCHEN MARATHON GmbH organisiert wird. Er wurde in der Neuauflage seit 2000 immer Anfang Oktober ausgetragen, zunächst als Medienmarathon, ab 2006 wieder als München-Marathon, wobei in die Zählung der erste Münchner Stadtmarathon eingeht, der von 1983 bis 1996 stattfand (2007 war also der 22. München-Marathon). Mit ca. 7000 Teilnehmern ist er der fünftgrößte Marathon in Deutschland. 2006 wurden die Deutschen Meisterschaften im Marathon im Rahmen des München-Marathons ausgetragen. Ursprünglich war geplant, auch in den beiden Folgejahren die Meisterschaften nach München zu vergeben, dann jedoch entschied der Deutsche Leichtathletik-Verband, sie 2007 beim Gutenberg-Marathon stattfinden zu lassen.

Seit 2006 wird zusätzlich zum Marathon ein 10-km-Lauf ausgetragen. Im selben Jahr wurde zusammen mit dem München-Triathlon eine Kombinationswertung namens München Hero eingeführt.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der erste Auflage des München Marathon gab es am 8. Mai 1983. Mit mäßiger Resonanz fand die Veranstaltung jährlich bis 1996 immer im April oder Mai statt. Erst im Jahr 2000 gab es eine Neuauflage als Medienmarathon, mit Start und Ziel am Zenithgelände. Der Streckenverlauf war im Jahr 2000 noch nicht optimiert. Gerade der Abschnitt in Unterföhring war sehr monoton. Daher änderte man im Jahr 2001 den Verlauf der Strecke entsprechend ab. Seit 2002 erfolgt der Zieleinlauf, wie auch schon bei der Erstauflage in den 80-er Jahren, wieder im Olympiastadion. 2007 entschied man sich, die Strecke im Uhrzeigersinn durch das Stadtgebiet zu führen, wodurch die Passage durch den Englischen Garten in die erste Hälfte der Strecke verlegt wurde.

[Bearbeiten] Strecke

Am Rosenheimer Berg (Rosenheimer Str.)
Am Rosenheimer Berg (Rosenheimer Str.)

Der Start beider Strecken erfolgt in der Ackermannstraße in der Nähe des Olympiaparks. Von dort geht es über die Elisabethstraße zur „Partymeile“ in der Franz-Joseph-, der Leopold- und der Ludwigstraße. Hinter dem Siegestor wird auf Höhe Theresienstraße gewendet. Zur Franz-Joseph-Straße zurückgekehrt, biegen die 10-km-Läufer links ab und laufen direkt zum Ziel im Olympiastadion. Die Marathonläufer dagegen wenden sich nach rechts und laufen durch den Ostteil Schwabings in den Englischen Garten. Am Aumeister ist der nördlichste Punkt der Strecke erreicht. Danach geht es südwärts am Seehaus des Kleinhesseloher Sees und dem Chinesischen Turm vorbei. Über die Max-Joseph-Brücke quert man die Isar und gelangt über den einzig nennenswerten Anstieg der ansonsten flachen Strecke nach Bogenhausen. Weiter nördlich in Oberföhring beschreibt die Strecke einen Bogen und verläuft über die Cosimastraße in Richtung Süden nach Berg am Laim. Hinter dem Ostbahnhof biegt man in die Rosenheimer Straße ein, der man westwärts in Richtung Zentrum folgt. Zwei Drittel der Strecke (28 km) sind zurückgelegt, wenn man über die Ludwigsbrücke am Deutschen Museum wieder auf das linke Ufer der Isar gelangt. Es folgt eine „Sightseeing“-Schleife durch die Altstadt mit Isartor, Marienplatz, Sendlinger Tor, Odeonsplatz, Karolinenplatz und Königsplatz, bis man bei km 37 wieder an der Partymeile eintrifft. Der Startpunkt der Strecke wird passiert, und von hier sind es noch ca. 2 km bis zum Ziel im Olympiastadion.

[Bearbeiten] Statistik

München-Marathon 2005, Startblock B
München-Marathon 2005, Startblock B

[Bearbeiten] Streckenrekorde

  • Männer: 2:09:46, Michael Kite (KEN), 2000
  • Frauen: 2:33:09, Karolina Szabó (HUN), 1991

[Bearbeiten] Schnellste Läufer 2007

Marathon

10 km

  • Männer: Joram Lesoipa, 31:25
  • Frauen: Lisa Reisinger, 35:43

[Bearbeiten] Finisher 2007

Läufer im Ziel

  • Marathon: 6795 (5592 Männer und 1203 Frauen), 366 weniger als im Vorjahr
  • 10 km: 1752 (1092 Männer und 660 Frauen), 341 mehr als im Vorjahr

[Bearbeiten] Siegerliste Marathon

Quelle für Ergebnisse vor 2003: arrs.net[2]

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
14. Oktober 2007 Falk Cierpinski (GER) 2:25:24 Cornelia Firsching -2- 2:56:30
8. Oktober 2006 Matthias Körner (GER) 2:21:54 Carmen Siewert (GER) 2:47:18
9. Oktober 2005 Hermann Achmüller (ITA) 2:24:27 Cornelia Firsching (GER) 2:53:55
10. Oktober 2004 Reinhard Harrasser (ITA) 2:21:21 Christine Lelan (FRA) 2:46:16
12. Oktober 2003 Gamachu Roba (ETH) 2:19:26 Silke Fersch -2- 2:44:57
13. Oktober 2002 Jonathan Wyatt (NZL) 2:23:19 Silke Fersch (GER) 2:46:18
14. Oktober 2001 Andrij Naumow (UKR) 2:13:57 Valentina Delion (MDA) 2:43:41
15. Oktober 2000 Michael Kite (KEN) 2:09:46 Elżbieta Jarosz (POL) 2:37:34
1997-1999 keine Austragung
5. Mai 1996 Lars Andervang (SWE) 2:19:11 Maria Bak (GER) 2:41:56
14. Mai 1995 Zoltán Holba (HUN) 2:18:42 Karin Steiger (GER) 2:47:43
15. Mai 1994 Gidamis Shahanga -2- 2:17:27 Swetlana Kassatkina (RUS) 2:53:45
9. Mai 1993 Gidamis Shahanga (TAN) 2:14:28 Fátima Neves (POR) 2:39:34
3. Mai 1992 Ivan Uvízl (CZE) 2:14:28 Birgit Lennartz (GER) 2:39:17
5. Mai 1991 João Alves de Souza (BRA) 2:15:34 Karolina Szabó (HUN) 2:33:09
6. Mai 1990 Steffen Dittmann (GER) 2:13:47 Charlotte Teske (GER) 2:33:12
23. April 1989 Herbert Steffny (GER) 2:11:30 Janet Mayal -2- 2:37:04
8. Mai 1988 Ernest Tjela (LES) 2:12:55 Janet Mayal (BRA) 2:42:34
17. Mai 1987 Ahmet Altun (TUR) 2:13:37 Angelika Dunke (GER) 2:40:59
4. Mai 1986 István Kerékjártó (HUN) 2:17:46 Olivia Grüner -2- 2:38:51
28. April 1985 Marjan Krempl (YUG) 2:19:30 Olivia Grüner (GER) 2:45:52
6. Mai 1984 Karel Lismont (BEL) 2:12:50 Christa Vahlensieck -2- 2:38:50
8. Mai 1983 Kjell-Erik Ståhl (SWE) 2:13:33 Christa Vahlensieck (GER) 2:33:45

[Bearbeiten] Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Marathon 10 km
2007 6795 1752
2006 7161 1411
2005 7465 ---
2004 9041 ---
2003 8400 ---

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: München Marathon – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Website des München Hero-Wettbewerbs
  2. München-Marathon auf arrs.net

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -