Lasische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lasisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Türkei und Georgien | |
Sprecher | ca. 500.000 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | - | |
Sprachcodes | ||
SIL/ISO 639-3: |
Die lasische Sprache (Eigenbezeichnung ლაზური ნენა lazuri nena, georgisch ჭანური č′anuri, türkisch Lazca/Laz dili) ist eine südkaukasische Sprache, die im äußersten Nordosten der Türkei und im Südwesten Georgiens von dem Volk der Lasen gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Regionale Verbreitung
Regional wird die Sprache in Rize, Pazar (Atina), Ardeşen (Artaşeni), Çamlıhemşin (Vijadibi), Fındıklı (Viçe), Arhavi (Arkhabi), Hopa (Xopa) und Borçka gesprochen. Durch die Migration der Lasen gibt es auch Sprecher in Dörfern der Provinzen Artvin, Sakarya, Kocaeli, Bolu sowie in Belgien, Frankreich, USA, Österreich und Deutschland. In Georgien wird Lasisch in Adscharien gesprochen.
[Bearbeiten] Sprecher
Bei der türkischen Volkszählung im Jahre 1965 sprachen 26.007 Menschen Lasisch als Muttersprache, 3.943 als einzige Sprache und 55.158 Menschen als Zweitsprache. Das ergibt eine Sprecherzahl von 81.165.
Etwa 95 % der Lasen beherrschen die türkische Sprache. Die Zahl der Muttersprachler wird heute auf ca. 50.000 geschätzt. Laut Ethnologue betrug die Zahl der Sprecher des Lasischen im Jahre 1980 ca. 33.000, wovon ca. 30.000 auf die Türkei und ca. 2.000 auf Georgien entfielen.
[Bearbeiten] Schrift
Lasische Intellektuelle in der Türkei entwickelten eine auf dem neuen türkischen Alphabet basierende Schrift. In Georgien wird für das Lasische das georgische Alphabet verwendet.
[Bearbeiten] Sprachliche Situation
Im Laufe der Zeit ist das Lasische von der türkischen und griechischen Sprache beeinflusst worden, was geschichtliche Hintergründe hat. Dadurch, dass es auf dem lasischen Gebiet der Türkei keinen einheitlichen lasischen Sprachunterricht gab, unterscheiden sich die Dialekte von Stadt zu Stadt.
Lasisch ist keine offizielle Minderheits-, Amts- oder Verkehrssprache. Sie wird lediglich von der lasischen Minderheit verwendet. Fälschlicherweise wird die türkische Mundart in der Schwarzmeerregion als „Lasisch“/Lazca bezeichnet.
Es gibt keine Möglichkeit der lasischen Spracherziehung in den Schulen. Viele Lasen erkennen die türkische Sprache als Amtssprache an, würden aber einen zusätzlichen Unterricht in ihrer Sprache begrüßen. Die neu gewählte Regierung (AKP) und die Opposition (CHP) wollen eine weitere Reihe von Reformen umsetzen, die eine Spracherziehung an den Schulen und eine Ausstrahlung in lasischer Sprache im Fernsehen ermöglicht. Um diesen Reformen Nachdruck zu verleihen, sind unterschiedliche Vereine, Verbände, Gewerkschaften und Parteien in der Türkei tätig. Musik und Zeitschriften auf Lasisch werden in den Geschäften zum Verkauf angeboten. Die Situation auf der mingrelischen Seite (s. Mingrelische Sprache) in Georgien sieht ähnlich aus.
[Bearbeiten] Sprachliche Charakteristiken
Kennzeichen dieser Sprache ist ein sehr komplexes Lautsystem mit einem großen Reichtum an unterschiedlichen Konsonanten. Neben türkischen existieren aufgrund der Islamisierung vor allem arabische Lehnwörter.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=lzz Ethnologue: Languages of the World, Laz
- http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifl/asw/forschung/projekte/Lasisch/benningwd.pdf Die lasische Sprache
- http://www.lazebura.net Lasisches Portal (Türkisch/Lasisch)
- http://www.lazuri.com/oxomonduli.html (Türkisch/Lasisch)