Mingrelische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mingrelisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Georgien | |
Sprecher | ca. 500.000 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Sprachcodes | ||
SIL/ISO 639-3: |
xmf |
Die mingrelische (oder me(n)grelische) Sprache (Eigenbezeichnung მარგალური ნინა margaluri nina, georgisch მეგრული ენა megruli ena, abchasisch агыршәа agərš°a nach dem mittelalterlichen Staat Egrisi, alternative veraltete Bezeichnungen sind - übersetzt - iverische Sprache, Sprache von Odischi oder Sprache von Egrisi) wird im Westen Georgiens von ca. 500.000 Menschen gesprochen und ist damit die zweitgrößte der südkaukasischen Sprachen. Sie bildet zusammen mit dem Lasischen die sanische Gruppe dieser Sprachfamilie. Mingrelisch ist keine Schriftsprache.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Dialekte
Das Minreglische teilt sich in zwei Hauptdialekte auf:
[Bearbeiten] Phonologie
Außer den Lauten der georgischen Sprache kennt das Mingrelische noch die Laute /ʔ/, /j/, sowie im Dialekt von Samurzaqan-Zugdidi den Vokal /ə/.
[Bearbeiten] Grammatik
[Bearbeiten] Personalpronomen
Nominativ | 1 Person | 2 Person | 3 Person |
---|---|---|---|
Singular | ma | si | tina |
Plural | čki | tkva | tinepi |
[Bearbeiten] Wortbeispiele
ʔude Haus ʔuǯi Ohr dida Mutter ma si miyork ich liebe Dich mu wer? muma Vater ǯima Bruder
[Bearbeiten] Literatur
- Ioseb Kipšidze, Grammatika mingrel'skogo (iverskogo) jazyka s chrestomatiej i slovarëm, St. Petersburg 1914 (auf Russisch)
- Metzler Lexikon Sprache, hrsg. von Helmut Glück. Stuttgart und Weimar: Metzler. 1993.
- Klimov, Georgij A. (1994). Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft. Üb. von Jost Gippert. Hamburg: Buske. ISBN 3-87548-060-0
- Kadshaia, Otar, Fähnrich, Heinz. (2001); Mingrelisch-Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Eva-Maria Auch, Raoul Motika, Jörg Stadelnauer. Band 3. Wiesbaden: Reichert. ISBN 3-89500-221-6.
- Wolfgang Schulze, Mingrelisch (in der Enzyklopädie des europäischen Ostens)