We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lanke – Wikipedia

Lanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lanke
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Gemeinde: Wandlitz
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Geografische Lage: 52° 45' N, 13° 33' O Koordinaten: 52° 45' N, 13° 33' O
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 35,65 km²
Einwohner: 578 (30. September 2007)
Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16348
Vorwahl: 03337
Kfz-Kennzeichen: BAR
Ortsteilgliederung: Lanke (Dorfkern), Ützdorf,
Bogensee, Arendsee
Verwaltung
Ortsbürgermeister: Ortrun Standtke (Die Linke)
Adresse der
Ortsteilverwaltung:
Lanker Dorfstraße 14
16348 Wandlitz/Lanke
Webpräsenz: www.wandlitz.de

Lanke ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Lanke eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Heute leben im Wandlitzer Ortsteil Lanke 578 Einwohner (Jahr 2007).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Lanke liegt im Naturpark Barnim inmitten von Buchen- und Kiefernwäldern, 29,5 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Berlin. Der Hauptort befindet sich in einer Niederung zwischen drei Seen, dem Obersee im Westen, der Krummen Lanke im Nordosten und dem südöstlichen Hellsee. In Lanke kreuzen sich die Landesstraßen L 29 von Biesenthal nach Wandlitz und L 31 von Bernau nach Prenden. Die Ortsteile Ützdorf, Bogensee und Arendsee befinden sich westlich bzw. nordwestlich des Dorfes Lanke.

Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Lanke umfasste eine Fläche von 3568 Hektar. Es schloss den Liepnitzsee östlich von Wandlitz mit ein, reichte im Osten bis zur Hellmühle, im Norden bis fast an den Prendender Strehlesee und umfasste sogar einige Waldstücke der Probstheide zwischen den Bernauer Ortsteilen Waldfrieden und Waldsiedlung. Östlich grenzte die ehemalige Gemeinde an die Stadt Biesenthal, südlich an Lobetal, Bernau und den heutigen Wandlitzer Ortsteil Schönwalde, westlich an den Bernauer Ortsteil Waldsiedlung und an Wandlitz, sowie nördlich an Klosterfelde und Prenden, heute ebenso wie Lanke Wandlitzer Ortsteile.

Klosterfelde
(Wandlitz)
Prenden
(Wandlitz)
Biesenthal
Wandlitz (Wandlitz),
Waldsiedlung (Bernau)
Biesenthal
Schönwalde
(Wandlitz)
Lobetal
(Bernau)
Bernau

[Bearbeiten] Geschichte

Lanke wurde im Jahre 1315 in einer Benennung der Privilegien der Stadt Biesenthal erstmalig urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert Eigentum der Burg Biesenthal wurde das Dorf 1620 an Friedrich Gotze aus Zehlendorf verkauft. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war das Dorf völlig zerstört, nur ein Müller soll zu dieser Zeit den wüsten Flecken noch bewohnt haben. Schon 1734 wohnten dann wieder 126 Einwohner in Lanke. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kam die Herrschaft Lanke 1827 in den Besitz derer von Redern.

Schloss Lanke
Schloss Lanke

Graf Friedrich Wilhelm von Redern ließ nach dem Kauf des Gutes den östlich anschließenden Lustgarten nach Plänen des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné in einen Landschaftspark umgestalten. In den Jahren 1856 bis 1858 wurde dann im Auftrag des Grafen das Schloss Lanke im Stil der französischen Renaissance neu errichten. Die Erweiterung und der Umbau des bis dahin vorhandenen Schlossgebäudes erfolgte durch den Architekten Eduard Knoblauch. 1867 bis 1868 erhielt Lanke eine Backsteinkirche in neugotischem Stil. Kurz darauf brannte das Dorf durch Funkenflug fast vollständig nieder. Ein Grund dafür war die damals noch vorhandene Schilfeindeckung der meisten Häuser.

Liepnitzsee
Liepnitzsee

Die Grafen von Reedern waren um 1900 mit dem 4500 Hektar umfassenden Gutsbezirk Lanke die größten Grundbesitzer des Niederbarnim. Das Gut wurde 1914 an die Stadt Berlin verkauft, die damit in den Besitz ausgedehnter Waldgebiete im Norden der Großstadt gelangte. Sie sollten als Erholungsgebiete für die Bevölkerung Berlins und als Frischluftschneise für die ausufernden Großstadt-Bebauung erhalten werden. Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Fremdenverkehr in Lanke und dem nahe gelegenen Ützdorf. Für die Berliner Ausflügler entstanden mehrere Gaststätten und Pensionen, am Obersee eine Badeanstalt.[1]

Landhaus Bogensee
Landhaus Bogensee

Ende der 1930er Jahre wurde für den damaligen Propagandaminister des Deutschen Reiches, Joseph Goebbels, am Bogensee nordwestlich von Lanke ein dreiflügeliges Haus als Landsitz errichtet. Das 16.000 m² große Gelände hatte ihm die Stadt Berlin 1936 auf Lebenszeit zur Nutzung zu Verfügung gestellt.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Anwesen, erweitert durch mehrere mehrgeschossige Bauten im Stil des Sozialistischen Klassizismus, als Jugendhochschule der FDJ der Ausbildung kommunistischer Kader der SED.

Das Schloss Lanke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Krankenhaus umgewandelt. Seit 1947 ein Spezialkrankenhaus für Tuberkulose-Erkrankungen wurde es 1958 Außenstelle des Eberswalder Krankenhauses. Danach befand sich in dem Gebäude bis 1998 ein Pflegeheim. Nachdem der Berliner Liegenschaftsfond das Objekt im Frühjahr 2006 zum Verkauf ausgeschrieben hatte, ist es mittlerweile wieder in Privatbesitz, diesmal mehrerer Eigentümer.

Nach Auflösung der Bezirke der DDR und Neugründung des Landes Brandenburg am 3. Oktober 1990 war Lanke eine selbstständige Gemeinde im Kreis Bernau. Die Verwaltungsaufgaben wurden seit dem 1. Juli 1992 durch das Amt Wandlitz innerhalb des Landkreises Barnim wahrgenommen. Mit der Umwandlung des Amtes zur Gemeinde Wandlitz durch Landesgesetz zum 26. Oktober 2003 verlor der Ort Lanke seine Selbstständigkeit. Die ehemalige Gemeinde ist seitdem Ortsteil der Großgemeinde Wandlitz. Eine Verfassungsbeschwerde aller amtangehörigen Gemeinden gegen die kommunale Neugliederung vor dem Verfassungsgericht des Landes Brandenburg wurde am 16. Juni 2005 zurückgewiesen.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Ortsbeirat

Am 26. Oktober 2003 fanden die letzten Kommunalwahlen statt. Danach setzt sich der aus drei Personen bestehende Ortsbeirat wie folgt zusammen:[3]

Partei / Wahlbewerber Stimmenanteil (%) Sitze
PDS (seit 2007: Die Linke) 57,6 2
SPD 42,4 1

Der Ortsbeirat hat beratende Funktion für die Gemeindevertretung von Wandlitz bezüglich der Entscheidungen des Gremiums, die den Ortsteil Lanke betreffen. Einige der Vertreter des Ortsbeirates sind gleichzeitig Gemeindevertreter.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Kirchen

  • Evangelische Kirche Lanke – Neugotische Backsteinkirche aus den Jahren 1867/68

[Bearbeiten] Bauwerke

Schloss Lanke – Das Lanker Schloss wurde im Stil der französischen Renaissance errichtet. Der südwestlich Richtung Hellsee anschließende Landschaftspark ist nach Plänen von Peter Joseph Lenné entstanden. Er ist heute größtenteils verwildert.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Strandfest – Jährlich stattfindendes Fest am Freibad des Obersee

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Abschnitt Geschichte: Kleiner Reiseführer rund um Wandlitz im Naturpark Barnim, 1998/1999
  2. Landhaus von Dr. Joseph Goebbels
  3. Kommunalwahl 2003, Lanke

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Lanke – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com