Läusekraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Läusekraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata) |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pedicularis | ||||||||||||
L. |
Die Gattung Läusekraut (Pedicularis) gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Die Gattung umfasst weltweit ca. 600 Arten, von denen die meisten in den Gebirgen Asiens vorkommen (Mannigfaltigkeitszentrum). Bezüglich der Namensdeutung (lat. pediculus = Laus) gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Es wurde früher ein Absud des Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris) gegen Vieh- und Menschenläuse und anderes Ungeziefer verwendet
- Oder weil das Vieh beim Genuss von Läusen befallen wird
- Oder das gekräuselte Aussehen der stark fiederspaltigen Blätter erweckt den Anschein, dass sie mit Blattläusen besetzt sind
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Alle Lausekräuter sind Halbschmarotzer, die mit Saugorganen (Haustorien) den Wurzeln von Wirtspflanzen Wasser und Nährsalze entziehen. Die Pflanzen können deshalb auch auf trockenen Standorten gedeihen, obwohl sie selbst keinen Verdunstungsschutz entwickelt haben. Einmal abgepflückt, verwelken Läusekräuter schnell.
Alpine Arten der Gattung sind völlig an Hummeln als Bestäuber angepasst.
[Bearbeiten] Giftigkeit
Läusekrautpflanzen schmecken brennend scharf und riechen unangenehm, daher werden sie vom Weidevieh gemieden. Der Verzehr soll Darmentzündungen und Blutharnen verursachen.
Alle Teile der Pflanze, vor allem die Samen, sind durch Aucubin giftig.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Aufsteigendes Läusekraut (Pedicularis ascendens)
- Farnblättriges Läusekraut (Pedicularis asplenifolia)
- Mont-Cenis-Läusekraut (Pedicularis cenisie)
- Schopfiges Läusekraut (Pedicularis comosa)
- Beblättertes Läusekraut (Pedicularis foliosa)
- Gedrehtblütiges Läusekraut (Pedicularis gyroflexa)
- Kerners Läusekraut (Pedicularis kerneri)
- Buntes Läusekraut (Pedicularis oederi)
- Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris)
- Zweiblüten-Läusekraut (Pedicularis portenschlagii)
- Gestutztes Läusekraut (Pedicularis recutita)
- Rosafarbenes Läusekraut (Pedicularis rosea ssp. allionii)
- Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata)
- Ähren-Läusekraut (Pedicularis rostratospicata)
- Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum)
- Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
- Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata)
- Knolliges Läusekraut (Pedicularis tuberosa)
[Bearbeiten] Namensähnlichkeiten
- Sabadill (Sabadill-Läusekraut, Mexikanisches Läusekraut)
- Weißer Germer (Lauskraut)
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Christian Weber: Parasitismus von Blütenpflanzen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-10529-X.
- Hans Christian Weber: Schmarotzer: Pflanzen, die von anderen leben. Belser, Stuttgart 1978, ISBN 3-7630-1834-4.