We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Krzysztof Penderecki – Wikipedia

Krzysztof Penderecki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Krysztof Penderecki in einem Café 1993
Krysztof Penderecki in einem Café 1993

Krzysztof Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen) ist ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte. Er gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde und wird gelegentlich auch als „spätmoderner Klassiker“ bezeichnet.

Penderecki ist einer der wenigen zeitgenössischen Komponisten der Avantgarde, denen der Durchbruch zur breiten Öffentlichkeit gelang.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Er wurde in Dębica bei Rzeszów (nicht in Krakau, wie gelegentlich irrtümlich berichtet wird) geboren. Sein Vater brachte ihn schon früh mit Musik in Berührung; Penderecki erhielt bereits als Kind Violin- und Klavierunterricht. Später studierte er Komposition an der Musikhochschule Krakau bei Artur Malawski und Stanislaw Skolyszewski sowie privat bei Franciszek Skolyszewski; daneben studierte er an der Universität Krakau Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte. 1958 schloss er das Studium mit dem Diplom ab und übernahm eine Professur für Komposition an der Musikhochschule Krakau; ab 1972 wurde er deren Direktor. Zwischen 1966 und 1968 war er daneben auch Dozent an der Folkwang-Hochschule in Essen. Penderecki ist Ehrenvorsitzender des Kuratoriums des Institutes für kulturelle Infrastruktur Sachsen in Görlitz.

[Bearbeiten] Rezeption

Penderecki, der einst mit die Avantgarde anführte und die Postserielle Musik entwickelte, steht heute zunehmend in der Kritik von Kollegen und Kritikern; man spricht von Penderadetzky, der die tonalen Paarhufer anführe (Helmut Lachenmann). Seine Akzeptanz beim Konzertpublikum und bei der konservativen Kritik wächst dagegen seit seiner Wendung zu Tradition; sein Werk wird in der Mailänder Scala, im Wiener Musikverein und im Salzburger Festspielhaus aufgeführt. Im Gegenzug werden seine Avantgarde-Techniken zunehmend von Filmmusikkomponisten eingesetzt. (z. B. Don Davis und Elliot Goldenthal).

[Bearbeiten] Pendereckis Werke im Film

Pendereckis expressive Werke werden gelegentlich in Filmen eingesetzt, so beispielsweise in Der Exorzist (The Exorcist, 1973), Shining (The Shining, 1980), Fearless – Jenseits der Angst (Fearless, 1993), Unterwegs nach Kathmandu (1971), Inland Empire (2006) und Katyń (2007).

[Bearbeiten] Werk

[Bearbeiten] Bühnenwerke

[Bearbeiten] Opern

  • 1968–1969: Die Teufel von Loudun (The Devils of Loudun) - Oper in drei Akten (Libretto vom Komponisten, nach „The Devils of Loudun“ von Aldous Huxley, in der Dramatisierung von John Whiting, unter Benutzung der deutschen Übertragung des Dramas von Erich Fried);
  • 1976–1978: Paradise Lost (Das verlorene Paradies) - Sacra Rappresentazione in zwei Akten (nach einem Text des Engländers John Milton);
  • 1984–1986: Die schwarze Maske - Oper in einem Akt (Text von Harry Kupfer und Krzysztof Penderecki, nach einem Schauspiel von Gerhart Hauptmann);
  • 1990–1991: Ubu Rex - Opera buffa in zwei Akten (Libretto von Jerzy Jarocki und Krzysztof Penderecki, nach dem Schauspiel „Ubu Roi“ von Alfred Jarry)

[Bearbeiten] Instrumentalmusik

[Bearbeiten] Werke für Orchester

  • 1959–1960: Anaklasis für Streicher (42 Streichinstrumente) und Schlagzeuggruppen; Uraufführung durch Hans Rosbaud und das Südwestfunk-Orchester bei den Donaueschinger Musiktagen;
  • 1961–1962: Fluorescences für Orchester;
  • 1966: De natura sonoris No. 1 für Orchester;
  • 1971: Prélude für Bläser, Schlagzeug und Kontrabässe;
  • 1971: De natura sonoris No. 2 für Orchester;
  • 1972–1973: 1. Sinfonie für Orchester;
  • 1974: „Als Jakob erwachte aus dem Schlaf, sah er, daß Gott dagewesen war. Er hat es aber nicht bemerkt“ für Orchester;
  • 1979: Adagietto aus „Paradise Lost“ für Orchester;
  • 1979–1980: 2. Sinfonie (Christmas Symphony) für Orchester;
  • 1988–1995: 3. Sinfonie für Orchester;
  • 1989: Adagio - 4. Sinfonie für großes Orchester;
  • 1991–1992: 5. Sinfonie für Orchester;
  • 1994: Musik aus „Ubu Rex“ für Orchester; Einrichtung von Henning Brauel
  • 1995: Adagio aus der 3. Sinfonie für Orchester.
  • 1997: 7. Sinfonie - Die sieben Tore von Jerusalem (Seven Gates of Jerusalem mit einem De profundis) - Auftragsarbeit für das Jerusalem Symphony Orchestra; Uraufführung am 09. Januar 1997 als Abschluss der 3.000-Jahr-Feier Jerusalems, unter der Leitung von Lorin Maazel der hierbei das Jerusalem Symphony Orchestra und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks dirigierte.
  • 2005: Largo für Violoncello und Orchester (Uraufführung durch Seiji Ozawa und den Wiener Philharmonikern am 19. Juni 2005 im Wiener Musikverein - Auftragswerk der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
  • 2005: 8. Sinfonie - Lieder der Vergänglichkeit Für Sopran, Mezzo-Sopran, Bariton und gemischten Chor und Orchester in 12 Sätzen nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Karl Kraus, Hermann Hesse, Johann Wolfgang von Goethe und Achim von Arnim.

[Bearbeiten] Werke für Streichorchester

  • 1959: Emanationen für zwei Streichorchester;
  • 1960–1961: Threnos (Threnodie) - Den Opfern von Hiroshima, für 52 Saiteninstrumente;
  • 1961: Polymorphia für 48 Streichinstrumente;
  • 1962: Kanon für Streichorchester;
  • 1963: Drei Stücke im alten Stil nach Musik zu dem Film „Die Handschrift von Saragossa“ für Streichorchester;
  • 1973: Intermezzo für 24 Streicher;
  • 1992: Sinfonietta per archi;
  • 1996–1997: Serenade für Streichorchester: Passacaglia (1996), Larghetto (1997);
  • 1994: Agnus Dei aus „Polnisches Requiem“ (1980/84), Fassung für Streichorchester, bearbeitet von Boris Pergamenschikow;
  • 1998: De profundis aus „Seven Gates of Jerusalem“, Fassung für Streichorchester.

[Bearbeiten] Werke für Blasorchester

  • 1967 Pittsburgh Ouverture for Symphonic Wind Orchestra
  • 1994 Entrata für 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba und Pauken;
  • 1995 Burleske Suite aus „Ubu Rex“ für großes Blasorchester, eingerichtet von Henning Brauel;
  • 1998 Luzerner Fanfare für 8 Trompeten und Schlagzeug.

[Bearbeiten] Werke für Jazzensemble

  • 1971: Actions für Jazzensemble.

[Bearbeiten] Werke für Soloinstrumente und Orchester

  • 1961: Fonogrammi für Flöte und Kammerorchester;
  • 1964: Capriccio per oboe e 11 archi;
  • 1964: Sonata per violoncello ed orchestra;
  • 1966-1967: Concerto per violoncello ed orchestra (revidiert 1971/1972);
  • 1967: Capriccio per violino ed orchestra;
  • 1971: Partita für konzertierendes Cembalo, elektrische Gitarre, Bass-Gitarre, Harfe, Kontrabass und Orchester (revidiert 1991)
  • 1976–1977: Concerto per violino ed orchestra (revidiert 1988)
  • 1982: Concerto per violoncello ed orchestra no. 2;
  • 1983: Concerto per viola (violoncello/clarinetto) ed orchestra;
  • 1992: Concerto per flauto (clarinetto) ed orchestra da camera;
  • 1992-1995: Metamorphosen Concerto per violino ed orchestra n. 2;
  • 1994: Sinfonietta No. 2 per clarinetto ed archi;
  • 2000: Musik für Blockflöten, Marimbaphon und Streicher;
  • 2000–2001: Concerto Grosso per tre violoncelli ed orchestra;
  • 2001–2002: Concerto per pianoforte ed orchestra;

[Bearbeiten] Kammermusik

  • 1953: 1. Sonate für Violine und Klavier;
  • 1956: 3 miniature per clarinetto e pianoforte;
  • 1959: Miniature per violino e pianoforte;
  • 1960: Quartetto per archi No. 1 für 2 Violinen, Viola, Violoncello;
  • 1968: Capriccio per Siegfried Palm für Violoncello solo;
  • 1968: Quartetto per archi No. 2 für 2 Violinen, Viola, Violoncello;
  • 1980: Capriccio für Tuba solo;
  • 1984: Cadenza per viola sola;
  • 1985–1986: Per Slava für Violoncello solo;
  • 1987: Prélude for Solo Clarinet in B flat;
  • 1988: Der unterbrochene Gedanke für 2 Violinen, Viola, Violoncello;
  • 1990–1991: Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello;
  • 1993: Quartett für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello;
  • 1994: Divertimento per violoncello solo;
  • 2000: 2. Sonate für Violine und Klavier;
  • 2000: Sextett für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier (Uraufführung durch das Alban Berg Quartett, Julian Rachlin, Juri Baschmet, Mstislaw Rostropowitsch, Paul Meyer, Radovan Vlatkovic und Dmitri Alexeev am 7. Juni 2000 im Wiener Musikverein - Auftragswerk der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

[Bearbeiten] Tonbandkomposition

  • 1961: Psalmus für Tonband;
  • 1972: Ekechejria - Musik für die Olympischen Spiele 1972 für Tonband; Uraufführung am 26. August 1972 München anlässlich der Eröffnungsfeier zu den XX. Olympischen Spielen;
  •  ????: Brigade of Death für Tonband

[Bearbeiten] Vokalmusik

[Bearbeiten] Chor a cappella

  • 1962: Stabat Mater für 3 gemischte Chöre (SATB) a cappella (später unverändert in die Lukas-Passion übernommen);
  • 1965: Miserere aus der Lukas-Passion für Knabenchor ad lib. und drei gemischte Chöre (ATB) a cappella;
  • 1965: In Pulverem Mortis aus der Lukas-Passion für drei gemischte Chöre (SATB) a cappella;
  • 1972: Ecloga VIII (Vergili „Bucolica“) für 6 Männerstimmen (AATBBB) a cappella;
  • 1981: Agnus Dei aus dem Polnischen Requiem für gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella;
  • 1986: Ize cheruvimi (Song of Cherubim/ Cherubinischer Lobgesang) - altkirchenslawisch mit englischer Umschrift für gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella;
  • 1987: Veni creator (Hrabanus Maurus) für gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella;
  • 1992: Benedicamus Domino (Organum und Psalm 117) für fünfstimmigen Männerchor (TTTBB) a cappella (lat.);
  • 1993: Benedictus für gemischten Chor (SATB) a cappella;
  •  ????: De profundis (Psalm 129, 1-3) aus Seven Gates of Jerusalem (1996) für 3 gemischte Chöre (SATB) a cappella

[Bearbeiten] Gesang und Instrumentalensemble oder Orchester

  • 1959: Strophen für Sopran, Sprechstimme und zehn Instrumente über Originaltexte von Menander, Sophokles, Jesaja, Jeremia und Omar El-Khayám (Warschauer Herbst 1959).

[Bearbeiten] Chor und Orchester

  • 1958: Aus den Psalmen Davids für gemischten Chor (SATB) und Instrumente - Psalm XXVIII, Psalm XXX, Psalm XLIII und Psalm CXLIII;
  • 1959–1961: Dimensionen der Zeit und Stille für 40stimmigen gemischten Chor, Schlagzeuggruppen und Streichinstrumente;
  • 1964: Cantata in honorem Almae Matris Universitatis Iagellonicae sescentos abhinc annos fundatae für zwei gemischte Chöre und Orchester;
  • 1970–1973: Canticum Canticorum Salomonis für 16stimmigen gemischten Chor, Kammerorchester und ein Tänzerpaar (ad lib.);
  • 1997: Hymne an den heiligen Daniel (Slawa swjatamu dlinnju knazju moskowskamu) für gemischten Chor (SATB) und Orchester;
  • 1997: Hymne an den heiligen Adalbert für gemischten Chor (SATB) und Orchester.

[Bearbeiten] Solostimmen, Chor und Instrumentalensemble oder Orchester

  • 1965–1966: Passio Et Mors Domini Nostri Jesu Christi Secundum Lucam (Lukaspassion) für Sopran, Bariton, Bass, Sprecher, Knabenchor, drei gemischte Chöre (SATB) und Orchester; Uraufführung 1966 im St.-Paulus-Dom zu Münster (Westfalen); Wiederaufführung an gleicher Stätte 2006 zum 40. Jahrestag mit dem Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks Kattowitz, dem Rundfunkchor Krakau, der Camerata Silesia und dem Warschauer Knabenchor und dem Komponisten selber
  • 1967: Dies Irae - Oratorium zum Gedächtnis der Opfer von Auschwitz für Sopran, Tenor, Bass, gemischten Chor (SATB) und Orchester: I Lamentatio, II Apocalypsis und III Apotheosis (Oratorium);
  • 1970: Kosmogonia für Soli (Sopran, Tenor, Bass), gemischten Chor und Orchester; Auftragswerk des Generalsekretärs der Vereinten Nationen anlässlich des 25jährigen Bestehens;
  • 1969–1970: Utrenja I (Grablegung Christi) für Soli (Sopran, Alt, Tenor, Bass, Basso profondo), 2 gemischte Chöre und Orchester;
  • 1970–1971: Utrenja II (Auferstehung) für Soli (Sopran, Alt, Tenor, Bass, Basso profondo), Knabenchor, 2 gemischte Chöre und Orchester;
  • 1973–1974: Magnificat für Basssolo, Vokalensemble (7 Männerstimmen), 2 gemischte Chöre (je 24st. ), Knabenstimmen und Orchester: I magnificat, II fuga, III et misericordia eius..., IV fecit potentiam, V passacaglia, IV sicut locutus est, VII gloria;
  • 1979: Vorspiel, Visionen und Finale aus „Paradise Lost“ für 6 Solisten, großen gemischten Chor und Orchester;
  • 1979–1980: Te Deum für 4 Solisten (Sopran-, Mezzosopran-, Tenor-, Bass-Solo), 2 gemischte Chöre und Orchester;
  • 1980: Lacrimosa aus dem Polnischen Requiem für Sopran solo, gemischten Chor und Orchester;
  • 1980–1984: Polnisches Requiem für vier Solisten (SATB), gemischten Chor und Orchester (revidiert 1993);
  • 1988: Zwei Szenen und Finale aus der Oper „Die schwarze Maske“ für Sopran, Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester;
  • 1995: Agnus Dei für vier Soli, gemischten Chor und Orchester aus „Requiem der Versöhnung“ zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges;
  • 1994 (?): Sanctus aus dem Polnischen Requiem für Alt- und Tenorsolo, gemischten Chor und Orchester;
  • 1996: Seven Gates of Jerusalem für 5 Soli (SSATB), Sprecher, 3 gemischte Chöre und Orchester: I Magnus Dominus et laudabilis nimis, II Si oblitus fuero tui, Jerusalem, III De profundis, IV Si oblitus fuero tui, Jerusalem, V Lauda, Jerusalem, Dominum (Psalm 147), VI Ezechiel 37, 1-10, VII Haec dicit Dominus: Ecce ego do coram vobis viam vitae, et viam mortis; Auftragswerk der Stadt Jerusalem, des Jerusalem Symphony Orchestra und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks anlässlich der „Jerusalem-3000-Jahr“-Feier;
  • 1997–1998: Credo für 5 Soli (Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bass) Kinderchor, gemischten Chor und Orchester
  • 2004–2005: 8. Sinfonie Lieder der Vergänglichkeit für 3 Solisten (Sopran, Mezzosopran, Bariton), Chor und Orchester. Auftragswerk des Luxemburgischen Kultusministeriums anlässlich der Eröffnung des Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte. Nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff, Karl Kraus, Rainer Maria Rilke und Hermann Hesse. Uraufführung: 26. Juni 2005 Luxembourg
  • 2007: Neufassung der 8. Sinfonie Lieder der Vergänglichkeit am 24. Oktober 2007 in Beijing, Polytheater, Beijing Music Festival, China Philharmonic Orchestra, EuropaChor Akademie, Sopran: Olga Pasiecznik, Mezzosopran: Agnieszka Rehlis, Bariton: Vytautas Juozapaitis, Leitung: Krzysztof Penderecki
  • 2008: Neufassung der 8. Sinfonie Pieśni Przemijania (Lieder der Vergänglichkeit) für Solisten, Chor und Orchester; Europäische Uraufführung am 31. Januar 2008 in der Basilika des Heiligsten Herzen Jesu, Warschau in selber Besetzung der Solisten wie zur Aufführung am 24. Oktober 2007 in Beijing, Chor und Orchester der Nationaloper Warschau, Chorleitung: Bogdan Gola, Dirigent: Krzysztof Penderecki

[Bearbeiten] Preise, Auszeichnungen und Ehrungen

  • 2008: Polnischer Filmpreis für die Filmmusik zu Katyń
  • 2004: Praemium Imperiale (Musik)
  • 2003: Preis der Europäischen Kirchenmusik; Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Debica; Eduardo M. Torner-Medaille des „Conservatorio de Musica del Principado Asturias“ in Oviedo, Spanien; Ehren-Direktor des Chors der Prinz von Asturien-Stiftung; Ehren-Präsidenten der „Apayo a la Creación Musical“;
  • 2002: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen; Romano-Guardini-Preis;
  • 2001: Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kunst; Ehrenmitglied der Hong Kong Academy for Performing Arts;
  • 2000: Cannes Classical Award als „Living Composer of the Year“; Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien;
  • 1999: Musikpreis der Stadt Duisburg;
  • 1998: Kompositionspreis der Fördergemeinschaft der europäischen Wirtschaft; Foreign Honorary Member an der American Academy of Arts and Letters; Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München; Honorary Board des Vilnius Festival '99;
  • 1996: Primetime Emmy Award of the Academy of Television Arts & Sciences;
  • 1995: Mitglied der Royal Academy of Music, Dublin; Ehrenbürger der Stadt Strasbourg; Primetime Emmy Award of the Academy of Television Arts & Sciences;
  • 1993: Distinguished Citizen Fellowship am Institute for Advanced Study an der Indiana University Bloomington; Preis des Internationalen Musikrates/UNESCO für Musik; kultureller Verdienstorden des Fürstentums Monaco;
  • 1992: University of Louisville Grawemeyer Award for Music Composition für Adagio - 4. Sinfonie; Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
  • 1990: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; Chevalier de Saint Georges;
  • 1985: Premio Lorenzo Magnifico;
  • 1983: Wihuri-Sibelius-Preis; Polnischer Staatspreis;
  • 1977: Prix Arthur Honegger für Magnificat;
  • 1968: Prix Italia für Dies Irae zum Gedächtnis der Opfer von Auschwitz;
  • 1967: Prix Italia für die Lukas-Passion; Sibelius Gold Medal;
  • 1966: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für die Lukas-Passion;
  • 1961: Preis der UNESCO ausgezeichnet für Threnos;
  • 1959: II. Warschauer Wettbewerb Junger Polnischer Komponisten des Komponistenverbandes - Penderecki erhielt für seine Werke Strophen, Emanationen und Aus den Psalmen Davids alle drei zu vergebenden Preise.

Penderecki ist Ehrendoktor und Ehrenprofessor zahlreicher Universitäten:

  • Georgetown University, Washington, D.C.,
  • University of Glasgow,
  • Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium,
  • Universitäten von Rochester, Bordeaux, Leuwen, Belgrad, Madrid, Poznan und des St. Olaf College, Northfield/Minn, Duquesne University, Pittsburgh (PA), St. Petersburg, Beijing Konservatorium und Yale.
  • Westfälische Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) (2006 Philosophische Fakultät)

Er ist außerdem Ehrenmitglied folgender Akademien und Musikgesellschaften:

[Bearbeiten] Diskographie (Auswahl)

  • Seven Gates of Jerusalem - Symphony No. 7 for five soloists, speaker, three mixed choirs and orchestra - Ersteinspielung der Originalversion (Live-Aufnahme vom 16. November 1999) mit dem National Philharmonic Orchestra Warsaw, dem National Philharmonic Choir Warsaw und den Solisten Bozena Harasimowicz-Haas, Izabella Klosinska, Wieslaw Ochman, Jadwiga Rappé, Romuald Tesarowicz und Henryk Wojnarowski unter Leitung von Kazimierz Kord.
  • Threnos - Den Opfern von Hiroshima (ursprünglicher Titel: 8'37", nach der Dauer des Angriffs auf Hiroshima am 6. August 1945) für 52 Saiteninstrumente (1960) - ("Music from Six Continents"), mit dem Polish Radio National Symphony Orchestra unter Leitung von Szymon Kawalla.
  • Strophen für Sopran, Sprechstimme und zehn Instrumente über Originaltexte von Menander, Sophokles, Jesaja, Jeremia und Omar El-Khayám (1959) mit dem Amadeus Chamber Orchestra Poznan unter Leitung von Agnieszka Duczmal mit Olga Szwajgier, Sopran.

[Bearbeiten] Literatur

  • Wolfram Schwinger: Penderecki. Begegnungen, Lebensdaten, Werkkommentare. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1979, ISBN 3421018324.
  • Brockhaus Riemann Musiklexikon, 1979, ISBN 3-7957-8303-8.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com