Kniescheibe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kniescheibe (lat. Patella) ist ein flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist. Die Kniescheibe fungiert als Sesambein in der Sehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels (Musculus quadriceps femoris). Sie schützt das Kniegelenk und verlängert den Hebelarm des Quadrizeps.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anatomie
Die Kniescheibe besitzt zwei Flächen:
- Die Vorderfläche (Facies anterior) ist nach außen gewölbt (konvex) und weist kleine Öffnungen auf, durch die die versorgenden Gefäße in das Innere des Knochens ziehen. Sie ist vollständig von der Quadrizeps-Sehne bedeckt, die sich körperfern (distal) in das Kniescheibenband (Ligamentum patellae) fortsetzt. Weiter vorne sorgt ein Schleimbeutel (Bursa praepatellaris) für Polsterung und Verschieblichkeit gegenüber der Haut.
- Die Rückfläche (Facies posterior) ist in den oberen zwei Dritteln von hyalinem Gelenkknorpel überzogen und weist einen vertikalen Grat auf, der sich in den Spalt (Sulcus intercondylaris) zwischen den Gelenkknorren (Condyli) des Oberschenkelknochens (Femur) einfügt. Er unterteilt die Rückfläche in zwei Facetten, die wiederum mit den Oberschenkelknorren in Verbindung stehen (artikulieren). Die seitliche (laterale) Facette ist deutlich breiter.
Entsprechend der zwei Flächen, besitzt die Kniescheibe drei Ränder:
- Der obere, kräftige Rand (Margo superior) dient als Ursprung (Insertionsfläche) für den Quadrizeps, genauer gesagt für zwei seiner Muskelköpfe (Musculus rectus femoris und Musculus vastus intermedius).
- Der mittige Rand (Margo medialis) verjüngt sich körperfern und dient als Ansatzfläche für den mittigen Teil des Quadrizeps (Musculus vastus medialis).
- Der seitliche Rand (Margo lateralis) verjüngt sich ebenfalls körperfern und dient als Ansatzfläche für den seitlichen Teil des Quadrizeps (Musculus vastus lateralis).
Die nach unten auslaufende Spitze (Apex patellae) dient als Ursprung für das Kniescheibenband, das zum Schienbein (Tibia) zieht.
[Bearbeiten] Besonderheiten bei Vögeln
Die Kniescheibe der Vögel verhält sich im wesentlichen wie die der Säugetiere. Sie ist beim Wassergeflügel relativ groß. Aufgrund der Besonderheiten in der Anatomie, werden die Quadrizeps-Muskeln bei Vögeln nomenklatorisch als Musculi femorotibiales bezeichnet. Die Kniescheibe der Vögel besitzt auf der Vorderseite eine zusätzliche Muskelfurche (Sulcus musculi ambientis).
[Bearbeiten] Funktion
Die Kniescheibe vergrößert den Abstand des Kraftvektors des Quadrizeps vom Rotationszentrum des Kniegelenkes und verlängert dadurch den Hebelarm der Streckmuskulatur des Oberschenkels. Darüber hinaus verringert sie durch ihre Knorpelfläche den Gleitwiderstand der Kniescheibensehne. Während der Streckbewegung (Extension) legt die Kniescheibe eine Strecke von etwa acht bis zehn Zentimetern über den Oberschenkelknochen zurück.
[Bearbeiten] Krankheiten der Kniescheibe
- Arthrose hinter der Kniescheibe (Retropatellararthrose)
- Knochenbrüche der Kniescheibe
- Kniescheiben-Fehlstellung
- Auskugelelung der Kniescheibe (Patellaluxation)
- zu starker Druck auf die seitliche Kniescheibe (Laterale Hyperkompression)
- Patellaspitzensyndrom (Jumper's Knee)
- Jägerhutkrankheit