Karl Schulz (Fußballspieler, Kiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl „Cally“ Schulz | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. August 1901 | |
Geburtsort | Kiel, Deutsches Reich | |
Sterbedatum | 9. März 1971 | |
Sterbeort | Deutschland | |
Position | Mittelstürmer | |
Vereine als Aktiver1 | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1920- 1928 | Holstein Kiel | |
Nationalmannschaft | ||
1925 | Deutschland | 2 (0) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Karl „Cally“ Schulz (* 11. August 1901 in Kiel; † 9. März 1971) war ein deutscher Fußballspieler. Er spielte sowohl im Verein als auch in der Nationalelf als Mittelstürmer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Verein
Karl Schulz oder „Cally“, wie er von allen nur genannt wurde, kam 1920 zu Holstein Kiel und galt als grob angreifender Mittelstürmer, der seine Gegner oftmals mit Härte anging. Bis Mitte der dreißiger Jahre trug er das Trikot Holstein Kiels, wobei ihm mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft 1930 der größte Erfolg seiner Karriere gelang. Nach seiner Karriere blieb er dem Fußball auch weiterhin treu, er wurde später Schatzmeister des Landessportverbandes Schleswig-Holstein.
[Bearbeiten] Nationalmannschaft
Schulz wurde 1925 auf der Skandinavienreise gegen Finnland in Helsinki (5:3) und gegen Schweden in Stockholm (0:1) eingesetzt, in beiden Spielen konnte er aber nicht ein Tor erzielen. Er spielte auf der Skandinavienreise zusammen mit seinen Teamkollegen Oskar Ritter, Kurt Voß und August Werner
[Bearbeiten] Beruf
Schulz war von Beruf Rechtsanwalt und verfasste in seiner Freizeit gerne Gedichte.
[Bearbeiten] Literatur
- Chronik 100 Jahre - Holstein Kiel, Patrick Nawe ua.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulz, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 11. August 1901 |
GEBURTSORT | Kiel |
STERBEDATUM | 9. März 1971 |