Kanuri (Sprache)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanuri | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Kamerun, Nigeria, Niger, Tschad | |
Sprecher | 4 Mio. | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | - | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
kr |
|
ISO 639-2: | (B) kau | (T) kau |
SIL/ISO 639-3: |
Kanuri ist eine regionale Verkehrssprache der Tschadsee-Region in Kamerun, Nordost-Nigeria, Ost-Niger und West-Tschad sowie die mit Abstand größte nilosaharanische Sprache. Im Borno-Staat Nigerias wird sie in Primärschulausbildung, Massenmedien und Parlament verwandt.
Hauptdialekte:
- Yerwa
- Suwurti
- Kanembu (West-Tschad)
Die Standardsprache basiert auf dem Yerwa-Dialekt. Der Kanembu-Dialekt galt früher als eigene Sprache.
[Bearbeiten] Linguistische Beschreibung
Kanuri zeichnet sich durch einen reichen Gebrauch von Suffixen und Präfixen aus. Die verschiedenen Modi und Aspekte des Verbums werden durch Suffixe angezeigt, an die die Personalendungen angehängt werden. Die Nomina kennen kein Genus, sondern nur einen Plural, der durch das Suffix -wa angezeigt wird, sowie verschiedene Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ). Die wenigen Fremdworte im Kanuri sind größteils arabischen Ursprungs.
[Bearbeiten] Wortschatz
ja | yo; yowa |
nein | aa |
nicht | bugu |
und | wa; so |
oder | bi; ra |
hallo | ushé-ushé |
hallo (Antwort) | lalé |
danke | ardeneskin |
auf wiedersehen | Alla herni |