Präfix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Präfix (neutr., aus lat. prä, „vor“, fix, „fest“; dt. „Vorsilbe“) ist ein Affix, das vorne an den Wortstamm angehängt wird. Das Anfügen von Präfixen (Präfigierung) ist eine Methode zur morphologischen Wortbildung. Oft ändert eine Präfigierung die Wortbedeutung (z.B. an-kaufen und ver-kaufen). Es gibt produktive und nicht mehr produktive Präfixe. Mit produktiven Präfixen kann man neue Wörter bilden. Nicht mehr produktive Präfixe sind teilweise kaum noch als solche zu erkennen. Im Gegensatz zum Präfix steht das Suffix.
Präfixe gibt es zu verschiedenen Wortarten, z. B. zu Verben, Substantiven und Adjektiven.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbalpräfix
Bei Verbalpräfixen ist zu unterscheiden zwischen Präfixen im engeren Sinne und Partikeln. Während erstere untrennbar mit dem Verbstamm verbunden sind (z. B. sich be-nehmen), können letztere in bestimmten Konstruktionen vom Stamm gelöst werden (z. B. ab-nehmen: ich nehme den Hut ab). Dem entspricht eine unterschiedliche Betonungsstruktur: Sind Präfixverben stammbetont, liegt die Betonung bei Partikelverben auf dem dem Stamm vorhergehenden Partikel.
In der deutschen Sprache dienen die meisten Präfixe der morphologischen Wortbildung, das Präfix ge- dient auch der Konjugation (ge-legt, ge-geben).
Wichtige Präfixe im Deutschen am Beispiel des Tätigkeitswortes legen in Infinitivform:
|
|
|
[Bearbeiten] Trennbare und untrennbare Verben
Trennbare Verben fordern eine Zerlegung des Verbs. Bei untrennbaren Verben ist dies nicht möglich.
|
Missverstehen ist – im Gegensatz zu misstrauen u. Ä. – ein Verb, das in der hochdeutschen Standardsprache Eigenschaften trennbarer (a) und untrennbarer (b) Verben miteinander vereinigt:
(a): Betonung auf der ersten Silbe in allen Formen und Einfügung von -zu- in misszuverstehen (-ge- im Perfektpartizip entfällt wegen der Silbe -ver-);
(b): die Vorsilbe niemals ganz abgetrennt und nachgestellt: ich missverstehe etc.
Ähnliches gilt z. B. auch für das Verb auferstehen: Obwohl es oftmals als vollständig trennbar behandelt wird (es ersteht ... auf), ist doch eigentlich korrekt es aufersteht .... Auch bei diesem Verb wird das Präfix stets betont, eine Partizipbildung erfolgt jedoch ebenfalls ohne -ge- (auferstanden). Aber der erweiterte Infinitiv mit zu dürfte regelmäßig gebildet werden (... um wieder aufzuerstehen).
[Bearbeiten] Präfixe fremdsprachlicher Herkunft
Eine größere Teilmenge an Präfixen bilden in vielen (lebenden) Sprachen: