See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn – Wikipedia

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE) ist die gebräuchliche Bezeichnung für die Bahnstrecke Köln-Frechen, aber auch der Name der ehemaligen Eisenbahngesellschaft, welche diese früher betrieben hat. Die Strecke wird aktuell von der Häfen und Güterverkehr Köln betrieben.

KFBE
Streckennummer: 9604
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
0,0 Hafen Köln-Niehl
Güterbahnhof Köln-Niehl Hafen
2,3 Güterbahnhof Köln-Niehl
3,0-3,5 zum Industriestammgleis I/II
~3,7 Kreuzung mit Stadtbahn 12 & 15
~4,0 Gleisanschluss KVB-Hauptwerkstatt
5,5 Kreuzung mit KBS 495 / 450.11
9,7 Güterbahnhof Köln-Bickendorf
~10,0 Gleisanschluss Max Becker
10,5 Kreuzung mit KBS 465 / KBS 480
11,4 Gleisanschluss Coelner Benzin Raffinerie
11,9 Kreuzung mit Stadtbahn 1
12,8 Abzweig Lind Stadtbahn 7
13,9 Stüttgenhof
15,3 Marsdorf
16,1 Haus Vorst
17,9 Gleisanschluss Grundig
18,6 Gleisanschlüsse
18,6 Güterbahnhof Frechen
Frechen Bahnhof
Frechen Kirche
Frechen Rathaus
Mühlengasse
20,3 Gleisanschluss Quarzwerke Frechen
Frechen Benzelrath Endstation Stadtbahn 7
20,6 Eigentümergrenze HGK / RWE Power
Industriestammgleis I
Gleisanschluss Infineum
Gleisanschluss RMVA / Ford West
Gleisanschluss Akzo Nobel / Anterist+Schneider
0,0 zur Stammstrecke und Industriestammgleis II
Industriestammgleis II
Gleisanschluss Ford-Ersatzteillager
Gleisanschluss Heizkraftwerk Merkenich
Gleisanschluss Wacker Chemie
Gleisanschluss Ford Ost
Gleisanschluss Huppertz
Gleisanschluss LMK Logistik
Gleisanschluss ABX Logistics
0,0 zur Stammstrecke und Industriestammgleis I

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Frechener Zeit

Die KFBE wurde 1891 von der Gemeinde Frechen gegründet. Hauptzweck war der Transport der Frechener Industrieerzeugnisse - vor allem Braunkohlenbriketts, Quarzsand und Tonröhren - zum Staatsbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Um das zeitraubende Umladen zu ersparen wurde die Strecke, im Gegensatz zu vielen anderen Klein- und Nebenbahnen, in Normalspur ausgeführt. Gleichzeitig wurde eine meterspurige Personenzugstrecke bis zum Rand der Kölner Innenstadt erbaut. Die Betriebsaufnahme war im Jahr 1894. 1896 nahm die Bergheimer Kreisbahn als Verlängerung der KFBE ihre Strecke von Benzelrath nach Mödrath in Betrieb. Durchgehende Personenzüge gab es aber nicht, in Benzelrath musste umgestiegen werden.

[Bearbeiten] Übernahme in Kölner Besitz

Der Güterverkehr entwickelte sich so stark, dass ein Ausbau der Gleisanlagen schon nach wenigen Jahren erforderlich wurde. Dazu aber fehlten der Gemeinde Frechen die finanziellen Mittel. So wurde die Bahn zum 1. Januar 1904 an die Stadt Köln verkauft, welche den Ausbau in Angriff nahm. Die Güterzugstrecke wurde zum Teil zweigleisig ausgebaut und eine Umgehungsstrecke für das Frechener Ortszentrum erbaut. Der Personenverkehr wurde 1914 von den dampfbetriebenen Schmalspurzügen auf elektrischen Betrieb umgestellt, der wie die Kölner Straßenbahn auf Normalspur verkehrte. Diese neue Personenzugstrecke wurde im Kölner Stadtgebiet auch teilweise neu trassiert.

[Bearbeiten] Ausbau des Güternetzes

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Güterzugstrecke der KFBE innerhalb Kölns verlängert. 1925 erreichte das Streckennetz den neuerbauten Rheinhafen in Köln-Niehl. Damit war die Brikettverladung auf Schiffe möglich geworden. In den folgenden Jahren wurden die Verschiebe- und Übergabebahnhöfe in Köln-Braunsfeld, Köln-Bickendorf und Köln-Niehl immer wieder ausgebaut und immer mehr Industriebetriebe Kölns erhielten ein eigenes Anschlussgleis. Auch ein Anschluss zur Hauptwerkstätte der Kölner Straßenbahn in Köln-Weidenpesch wurde gebaut.

Mit der Ansiedlung der Fordwerke nördlich von Niehl wurde die Strecke als Industriestammgleis bis dahin verlängert. Auch das benachbarte Werk des Faserherstellers Glanzstoff wurde so an das Schienennetz angebunden.

Im Personenverkehr hingegen änderte sich lange Zeit nichts. Im Gegensatz zu den rechtsrheinischen Vorortbahnen war der Verkehr relativ gering. Zudem wurde die Strecke in Teilabschnitten als Eisenbahn und nicht als Straßenbahn betrieben. Dies erforderte besonders ausgebildete Fahrer und einige Zusatzeinrichtungen an den Wagen.

[Bearbeiten] Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Wiederaufbau wurden die 1950er Jahre durch zwei Entwicklungen gekennzeichnet: Auf der einen Seite nahm der Brikettverkehr stark ab, während andererseits im Norden Niehls weitere Industriebetriebe angesiedelt wurden. Somit verlagerte sich der verkehrliche Schwerpunkt immer mehr in den Abschnitt Bickendorf-Niehl. Die Transportleistungen im Güterverkehr gingen zusehends zurück und zu Beginn der 1960er Jahre wurde der Güterverkehr defizitär.

Dem entgegnete die Stadt Köln als Eigner der Bahn mit der zunehmenden Ausnutzung von Synergieeffekten und anderen Rationalisierungsmaßnahmen. Schon 1955 wurde die KFBE eine Unterabteilung der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB). Ab 1953 wurden neue Triebwagen für den Personenzugverkehr beschafft, die weitgehend baugleich mit den Triebwagen der anderen Kölner Vorortbahnlinien waren. Im Güterverkehr wurden die Dampflokomotiven durch Diesellokomotiven ersetzt. Dabei achtete man auf Baugleichheit mit den gleichzeitig beschafften Lokomotiven der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE), deren Haupteigentümer ebenfalls die Stadt Köln war. Auch die Trennung von Hafenbahnen und KFBE wurde für den Hafen Niehl aufgehoben.

Ab 1968 wurde der Personenverkehr an Sonn- und Feiertagen für einige Zeit mit Bussen betrieben. 1969 wurde die bisherige Linie F (für Frechen) als letzte der Kölner Vorortbahnstrecken in das Straßenbahnsystem integriert und wird seitdem mit Straßenbahn- bzw. Stadtbahnwagen betrieben. Allerdings stellte die KFBE noch bis Anfang der 80er Jahre das Fahrpersonal für die SL 20, was sich durch die eigene blaue Eisenbahneruniform mit Schirmmütze (das weibliche Fahrpersonal noch mit adretten Barretschiffchen im Haar) von den KVB-Straßenbahnfahrern deutlich abhob.

[Bearbeiten] Das Ende der KFBE

Im Güterverkehr drängte die Stadt Köln auf eine zunehmende Zusammenarbeit mit den KBE und den städtischen Häfen. Für die Lokomotiven von KBE und KFBE findet die Wartung seit 1982 im Betriebswerk der KBE in Brühl-Vochem statt. Da die Streckennetze von KBE und KFBE nicht verbunden sind - eine 1952 geplante Verbindungsstrecke scheiterte an den zu hohen Kosten - wird dafür die Nord-Süd-Strecke der Rheinbraun kostenlos genutzt. 1992 schließlich fusionierten die Güterverkehrsabteilungen von KBE, KFBE sowie die Kölner Rheinhäfen zur Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), einer Tochter der Stadtwerke Köln. Der Personenverkehr wird vollständig in die Hände der KVB gelegt.

[Bearbeiten] Gegenwart

Heutige Stadtbahnhaltestelle Benzelrath
Heutige Stadtbahnhaltestelle Benzelrath

Vor allem im Personenverkehr wurde in den letzten Jahren viel investiert: Die Haltepunkte wurden grundlegend modernisiert, ein großes Park&Ride-Parkhaus wurde in Köln-Marsdorf errichtet. Auch eine Verlängerung von Benzelrath aus nach Westen ist seit einiger Zeit im Gespräch.

Im Güterverkehr sind viele mittlerweile überflüssig gewordene Gleise abgebaut worden. Schwerpunkt ist mittlerweile der Transport von Quarzsand, Autos und Müll, sowie Braunkohleprodukten wie Briketts und Braunkohlenstaub (unter anderem für das Heizkraftwerk Merkenich).

In Höhe der Kreuzung Dürener Straße / Militäring trennen sich die Wege von Straßen- und Eisenbahn, hier endet auch der Mischbetrieb von Güter- und Personenverkehr auf einer Gleisstrecke. Ab hier geht es für Güterzüge mit lautstarkem Läuten durch den Köln-Lindenthaler Stadtwald, denn die Strecke ist schlecht einsehbar und fast alle Bahnübergänge hier sind unbeschrankt. Die Stadtbahn hingegen fährt nach wie vor auf der Dürener Straße und Aachener Straße in Richtung Innenstadt.

[Bearbeiten] Weblink

  • paul-zimmer.de (Homepage mit sehr vielen Infos und Fotos über die KFBE)
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -