Jahr Null

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Jahr Null ist ein Hilfsmittel zur Berechnung von Intervallen. Die Jahreszahlen beziehen sich bei dieser Zählweise auf den Punkt der bereits vollendeten Jahre, und nicht wie in der historischen Zählung auf die gesamte Ausdehnung eines Jahres. Diese Zahlen nennt man auch Kardinalzahlen. Im Christlichen Kalender folgt dem 31. Dezember 1 v. Chr. unmittelbar der 1. Januar 1 n. Chr., so wie auch das 1. Jahrhundert n. Chr. direkt an das 1. Jahrhundert v. Chr. anschließt. Dies sind sogenannte Ordinalzahlen, die die gesamte Ausdehnung des Jahres benennen und sich deshalb nicht auf einen genauen Punkt beziehen. Sie dienen gleichzeitig als Stückzahl. Zwei verschiedene Jahre Null wurden bisher definiert und vorgeschlagen. Derzeit wird aber nur das „julianische Jahr Null“ tatsächlich angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Über das Zahlensystem

Die römischen Zahlen haben kein Symbol für die Null, die sogenannten arabischen Ziffern hingegen schon. Letztere wurden gegen Ende des 5. Jahrhunderts in Indien entwickelt und somit etwa zeitgleich zu Dionysius Exiguus, der im Jahr 525 den Beginn der christlichen Ära für das Jahr 754 nach der Gründung Roms errechnete, dem vermeintlichen Jahr der Geburt Christi. Es dauerte aber etwa fünf Jahrhunderte (cf. Gerbert von Aurillac), bis man in Europa vom „Konzept der Ziffer Null“ überhaupt Kenntnis nahm – und erst in der Renaissance fanden die arabischen Ziffern in Europa allgemeine Anerkennung, Verbreitung und Verwendung. Mathematisch sind die negativen Zahlen eine komplette Spiegelung am Punkt Null. Die Null ist deshalb im Dezimalsystem ein synonym für den Anfangspunkt, den Startpunkt eines Koordinatensystems, oder allgemein für das Nichts. Auf der Zahlengerade werden die ganzen Zahlen als Punkte dargestellt. Die Abstände zwischen den Punkten stellen die zu zählenden Elemente dar. Der erste Abschnitt auf der Zahlengerade geht vom Punkt Null bis zum Punkt Eins. Ein Nullter Abschnitt kann nicht in das System eingefügt werden. Für viele Berechnungen ist es allerdings einfacher die Matrixpunkte \mathbb{Z} der Zahlengerade zu verwenden. Deshalb definierten Astronomen ein Jahr Null. Diese Indexierung liefert lediglich den Wert des Matrixpunktes der auf der linken Seite des Elements liegt. Fernerhin verschoben die Astronomen den Start der Epoche um ein Jahr auf den 01.01.1 v. Chr. 00:00 Uhr. Warum sie das taten ist nicht abschließend geklärt.

Das julianische Schaltjahr Null  (= 1 v. Chr.)

Die Astronomen rechnen seit 1740 mit einem Jahr Null (= 1 v. Chr.), dessen Definition gemeinhin Jacques Cassini zugeordnet wird. Dieses Jahr entspricht dem 753. Jahr nach Gründung Roms, und ist zudem noch ein Schaltjahr.

Vergleichstabelle zur Cassini-Chronologie

Die traditionelle geschichtliche Zeitrechnung entspricht dem römischen Kalender christlicher Zeitrechnung und benutzt das arabische Zahlensystem. Die traditionelle astronomische Chronologie besitzt ein Jahr Null. Dem Jahr 1 v. Chr. entspricht das Jahr 753 seit der Gründung Roms.

Geschichtliches Jahr Astronomisches Jahr Christum natum 1 ab urbe condita 2
1 v. Chr. 0 = I ante DCC.LIII a.u.c
1 (n. Chr.) 1 = I post DCC.LIV a.u.c

lateinisch: „vor“ bzw. „nach der Geburt Christi“

a. u. c. - lateinisch: „seit der Gründung der Stadt (Roms)“

Caesar führte seinen neuen Kalender am 1. Januar DCCIX a.u.c. (709 = 45 v. Chr. ) ein. Dieses Jahr war gleich ein Schaltjahr. Das Jahr zuvor wird als Verworrenes Jahr bezeichnet (weil es 445 Tage hatte). Nach Caesars Tod wurde aber 36 Jahre lang ein falscher, missverstandener Schaltmodus angewendet. Das Jahr 709 a.u.c. wurde gleich wieder als erstes Jahr verstanden und im „vierten“ Jahr 712 abermals ein Schaltjahr eingelegt, also schon nach drei Jahren. So waren die römischen Jahre 715, 718, 721 etc. bis einschließlich 745 a.u.c. (IX  v. Chr.) alle tatsächlich Schaltjahre. 36/3 = 12, aber 36/4 = 9.

Das Jahr 745 wäre auch bei richtig angewandten Schaltregeln römisches Schaltjahr gewesen. Die eigentlichen Schaltjahre 749 a.u.c. (= V  v. Chr.), 753 a.u.c. (= I  v. Chr.) und 757 a.u.c. (= IV  n. Chr.) fielen aber aus – waren also Gemeinjahre – um den Kalender zu korrigieren.

Weiterhin sollte noch beachtet werden, dass, obwohl das Neujahr von Caesar eindeutig auf den 1. Januar festgelegt wurde, Datumsangaben wie „pridie Kal. Ian.“ mit folgender Jahreszahl verschieden interpretiert werden können, da die Römer ab dem 14. Dezember rückwärts zählten (XIX ante Kal. Ian.). Der 30. Dezember ist der dritte [sic] Tag vor den Kalenden, während der 31. Dezember der Vortag (pridie Kal. Ian.) der Kalenden des kommenden neuen Jahres ist.

Das gregorianische Jahr Null  ( 1 v. Chr.)

Eine umstrittene Festlegung schuf die Internationale Organisation für Normung mit ihrer Norm ISO 8601:1988, übernommen 1992 von der EN 28 601. Diese weltweit gültige, aber – zumindest in diesem Teil – auch weltweit ignorierte Norm offizialisiert einen „proleptischen (rückwirkend gültigen) gregorianischen Kalender“, dem sie ein Jahr Null zuordnet. Dieses beginnt am 3. Januar 1 vor und endet am 2. Januar 1 nach Christus. Der tatsächliche gregorianische Kalender versteht sich aber, im Gegensatz zum julianischen, als ausdrücklich nicht proleptisch.
Auch die ISO 8601 in der Version aus dem Jahre 2000 sieht ein Jahr Null und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor.

Kritik an der Norm ISO 8601

  • Für Astronomen ist der gregorianische 400-Jahre-Zyklus ungünstig, innerhalb dessen die Jahrhunderte ungleiche Längen haben. Astronomische Berechnungen brauchen einen gleichförmigen Zeitablauf, weshalb Astronomen heute zuerst und stets in julianischen Jahrhunderten rechnen (siehe Julianisches Datum JD) und erst am Ende der Berechnungen alle Daten nach dem 4. Oktober 1582 in gregorianisches Datum korrigieren. Sie werden daher die Norm ISO 8601 = EN 28 601 auch künftig kaum anwenden.
  • Die Geschichtswissenschaft hat das julianische Jahr Null nie verwendet. Sie benutzt für diese Zeit den altbekannten, proleptischen, julianischen Kalender der christlichen Ära, also ohne Jahr Null. Somit ist auch nicht zu erwarten, dass die Historiker die ISO Norm 8601 je umsetzen. Eine Umdatierung sämtlicher historischer Ereignisse, wonach etwa Gaius Julius Caesar statt am 15. März 44 v. Chr. jetzt plötzlich am 13. März des Jahres -43 (in ISO-Schreibweise: -0043-03-13) ermordet wurde, würde nur heillose Verwirrung stiften.

Siehe auch