Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Interlingua – Wikipedia

Interlingua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt eine von Alexander Gode geschaffene Plansprache. Zu anderen Bedeutungen siehe Interlingua (Begriffsklärung).
Interlingua
Projektautor Alexander Gode
Jahr der Veröffentlichung 1951
Sprecher etwa 1.500
Linguistische
Klassifikation
Interlingua
Besonderheiten orientiert sich sehr an ausgewählten romanischen Sprachen und Englisch.
Sprachcodes
ISO 639-1:

ia

ISO 639-2: (B) ina (T)
SIL/ISO 639-3:

INR

Interlingua ist eine Plansprache, die 1951 von Alexander Gode geschaffen wurde.

Grammatik und Wortschatz entstammen vollständig folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Damit hat Gode versucht, dass Interlingua möglichst weitgehend mit dem Wortbild von romanischen Sprachen übereinstimmt, unter Verzicht auf eine stärkere Regelmäßigkeit der Grammatik.

Die philosophische Basis des Interlingua ist die Sapir-Whorf-Hypothese, derzufolge die Muttersprache eines Menschen in Bezug zu dessem Weltbild steht. Interlingua sollte als "europäische Durchschnittssprache" der sprachliche Ausdruck des modernen Denkens sein.[1] Befürworter des Interlingua behaupten, die Sprecher romanischer Sprachen könnten Interlingua verstehen, ohne es jemals gelernt zu haben.

Das Interlingua-Adressverzeichnis registrierte im Jahr 1964 406 Personen aus 33 Ländern. Im Jahr 2003 waren es 70 Personen aus 24 Ländern.

Mit heute (Stand: 2007) etwa 1.000 bis 1.500 Sprechern in 25 Ländern ist Interlingua neben Esperanto und Ido eine der drei Plansprachen mit genügend Sprechern, um einen regelmäßigen Kongress der Sprecher zu organisieren. Der Gebrauch des Interlingua beschränkt sich trotzdem hauptsächlich auf die schriftliche Kommunikation.

[Bearbeiten] Textbeispiel

Vater Unser:

Nostre Patre, qui es in le celo,
que tu nomine sia sanctificate;
que tu regno veni;
que tu voluntate sia facite
super le terra como etiam in le celo.
Da nos hodie nostre pan quotidian,
e pardona a nos nostre debitas
como nos pardona a nostre debitores,
e non duce nos in tentation,
sed libera nos del mal.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Detlev Blanke: Internationale Plansprachen: Eine Einführung, Berlin: Akademie-Verlag, 1985, S. 174-178.

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary auf Interlingua – ein freies Wörterbuch
Wiktionary
 Wiktionary: Interlingua – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -