Interlingua
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Interlingua | ||
---|---|---|
Projektautor | Alexander Gode | |
Jahr der Veröffentlichung | 1951 | |
Sprecher | etwa 1.500 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Besonderheiten | orientiert sich sehr an ausgewählten romanischen Sprachen und Englisch. | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
ia |
|
ISO 639-2: | (B) ina | (T) |
SIL/ISO 639-3: |
INR |
Interlingua ist eine Plansprache, die 1951 von Alexander Gode geschaffen wurde.
Grammatik und Wortschatz entstammen vollständig folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Damit hat Gode versucht, dass Interlingua möglichst weitgehend mit dem Wortbild von romanischen Sprachen übereinstimmt, unter Verzicht auf eine stärkere Regelmäßigkeit der Grammatik.
Die philosophische Basis des Interlingua ist die Sapir-Whorf-Hypothese, derzufolge die Muttersprache eines Menschen in Bezug zu dessem Weltbild steht. Interlingua sollte als "europäische Durchschnittssprache" der sprachliche Ausdruck des modernen Denkens sein.[1] Befürworter des Interlingua behaupten, die Sprecher romanischer Sprachen könnten Interlingua verstehen, ohne es jemals gelernt zu haben.
Das Interlingua-Adressverzeichnis registrierte im Jahr 1964 406 Personen aus 33 Ländern. Im Jahr 2003 waren es 70 Personen aus 24 Ländern.
Mit heute (Stand: 2007) etwa 1.000 bis 1.500 Sprechern in 25 Ländern ist Interlingua neben Esperanto und Ido eine der drei Plansprachen mit genügend Sprechern, um einen regelmäßigen Kongress der Sprecher zu organisieren. Der Gebrauch des Interlingua beschränkt sich trotzdem hauptsächlich auf die schriftliche Kommunikation.
[Bearbeiten] Textbeispiel
- Nostre Patre, qui es in le celo,
- que tu nomine sia sanctificate;
- que tu regno veni;
- que tu voluntate sia facite
- super le terra como etiam in le celo.
- Da nos hodie nostre pan quotidian,
- e pardona a nos nostre debitas
- como nos pardona a nostre debitores,
- e non duce nos in tentation,
- sed libera nos del mal.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Detlev Blanke: Internationale Plansprachen: Eine Einführung, Berlin: Akademie-Verlag, 1985, S. 174-178.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite mit weiterführenden Links
- Interlingua-Kurs für Deutschsprachige, Deutsche Amateur-Radio-Station DJ3UC
- Interlingua-Kurs für Deutschsprachige
- Kurse - Deutsch/Interlingua und Interlingua mit Audio-Dateien
- Interlingua-Grammatik und Aussprache (Englisch)
- Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek