Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Impetigo contagiosa – Wikipedia

Impetigo contagiosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Infektionskrankheit Impetigo contagiosa. Für die Musikband „Impetigo“ siehe Impetigo (Band).
Klassifikation nach ICD-10
L01.0 Impetigo contagiosa
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Impetigo contagiosa ist eine hochinfektiöse bakterielle Hautinfektion, die hauptsächlich bei Kindern sowie Neugeborenen auftritt und deren Symptome besonders stark im Bereich des Gesichts und der Extremitäten zu sehen sind. Synonym werden die Begriffe Impetigo vulgaris, auch „Grindblasen“, „Grindflechte“, „Eiterflechte“ , „Borkenflechte“ oder „Schleppe“ verwendet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursache

Ursache der Infektion sind meistens Bakterien (Staphylokokken) (Impetigo contagiosa staphylogenes), gelegentlich auch Streptokokken Gruppe A (Impetigo contagiosa streptogenes). Am häufigsten sind Kinder betroffen; die Erkrankung kann aber auch in allen anderen Altersgruppen auftreten. Die Krankheit wird leicht durch körperlichen Kontakt als Schmierinfektion übertragen (Schulen, Kindergärten, Geschwister). Sie beginnt auf scheinbar gesunder Haut, kommt aber am häufigsten nach kleineren Verletzungen, z. B. nach Kratzen oder Jucken, vor. Eine Häufung ist bei Kindern mit atopischem Ekzem zu beobachten.

[Bearbeiten] Symptome

Typische Blasen und eingetrocknete Krusten bei einem Patienten mit Impetigo contagiosa
Typische Blasen und eingetrocknete Krusten bei einem Patienten mit Impetigo contagiosa

Grundsätzlich unterscheidet man eine kleinblasige (Streptokokken) und eine großblasige (Staphylokokken) Variante. Auf der Haut bildet sich zunächst ein juckender roter Ausschlag mit dünnwandigen flüssigkeits- oder eitergefüllten kleinen Bläschen (Pusteln). Wenn diese platzen oder aufgekratzt werden, setzen sie weitere Erreger frei, durch die eine Übertragung auf andere Hautstellen und andere Menschen stattfindet. Durch Eintrocknung der Blasen entstehen honigfarbene Krusten. Löst man diese ab, beginnen die Stellen zu nässen und es entstehen weitere Krusten.

Beim ausgedehnten großblasigen Typ kann zusätzlich leichtes Fieber und Lymphknotenschwellung in der betroffenen Region auftreten.

[Bearbeiten] Therapie

Hygienische Maßnahmen stehen an erster Stelle der Behandlung: Die Vermeidung des Kratzens der betroffenen Hautstellen, regelmäßiges Händewaschen sowie regelmäßiges heißes Waschen der am Körper anliegenden Bekleidung und der Handtücher dämmen die Infektion ein und verhindern weitere Ansteckungen. Die Fingernägel des Betroffenen sollten kurz geschnitten werden, damit die Möglichkeit des Kratzens und somit einer Weiterverbreitung reduziert wird. Das Verbinden bzw. Abdecken und Vermeiden von Kratzen fördert die spontane Heilungstendenz der Erkrankung.

Die Lokaltherapie kann mit antibiotikahaltigen Salben (Fusidinsäure, Mupirocin, Retapamulin[1]) unterstützt werden. Desinfizierende Lösungen, Bäder und Umschläge können ergänzend eingesetzt werden. Nur fortgeschrittene Fälle machen eine systemische Behandlung mit Antibiotika (z.B. Cephalosporine) erforderlich.

[Bearbeiten] Verlauf

Die Inkubationszeit beträgt zwischen zwei und zehn Tagen, unter Umständen auch länger. Die Erkrankung ist so lange infektiös, bis die offenen, eitrigen Hautstellen abgeheilt sind.

Bei konsequent angewandter Therapie heilt die Impetigo contagiosa in der Regel folgenlos aus. Die Hautschuppen und -krusten lösen sich von der gesunden Haut, so dass sie entweder abfallen oder von Hand entfernt werden können. Selten greifen die Erreger auf tiefere Hautschichten über und verursachen Nagelbett-, Nagelfalzentzündungen oder Abszesse. Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen dürfen vom Patienten erst nach Abheilen der infizierten Hautstellen wieder besucht werden.

Bei zirka 5 Prozent der Patienten tritt nach dem Infekt (nur bei der kleinblasigen Form) eine Entzündungsreaktion der Niere auf (Poststreptokokken-Glomerulonephritis). Diese heilt meistens folgenlos aus.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Anhang zur EMEA-Zulassung, pdf


Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -