Ignaz Opfermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ignaz Opfermann (* 1799; † 1866) war ein deutscher Architekt des 19. Jahrhunderts. Opfermann war zunächst Kreisbaumeister und später Großherzoglicher Hessischer Provinzialbaumeister.
[Bearbeiten] Bauwerke (Auswahl)
- Planung des Frankfurter Taunsbahnhofes
- Planung evangelische Pfarrkirche von Eich, Baubeginn 1839
- Planung der St. Johanneskirche („Taunusdom“)in Kirdorf, Fertigstellung 1862[1]
- Planung der Mainzer Südbrücke, Fertigstellung 1862
- Renovierung der Katharinenkirche in Oppenheim 1834 bis 1845[2]
- Bauaufsicht der St. Georgskirche in Bensheim, Bauzeit 1826 bis 1832(Planung Georg Moller)
- Planung der evangelischen Pfarrkirche in Gronau 1831 bis 1834[3]
- Planung der Mainzer Hauptsynagoge der Israelitischen Religionsgemeinde, Fertigstellung 1853[4]
- Wiederaufbau des Kästrichgeländes in Mainz, nach der Pulverturmexplosion 1857.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ St. Johanneskirche in Bad Homburg - Kirdorf, abgerufen am 17. Mai 2008
- ↑ www.katharinen-kirche.de [1] abgerufen am 17. Mai 2008
- ↑ Landesamt für Denkmalschutz Hessen: Evangelische Pfarrkirche, abgerufen am 17. Mai 2008
- ↑ Mainz - Jüdische Geschichte / Synagogen, abgerufen am 17. Mai 2008
[Bearbeiten] Literatur
- T. Mellinghoff, D. Watkin: Deutscher Klassizismus: Architektur 1740-1840. Deutsche Verlags-Anstalt, 1989, ISBN 3-421-02964-4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Opfermann, Ignaz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1799 |
STERBEDATUM | 1866 |