Benutzer Diskussion:Holiday
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
[Bearbeiten] Verschiebung von Guangdong
Hallo Holiday,
bevor du anfängst Artikel erneut zu verschieben wäres es nett, dies anzudiskutieren. Zudem möchte ich dich auf Wikipedia:Diskussionsseiten (Neue Diskussionsthemen unten anhängen) und Hilfe:Artikel verschieben (Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste) hinweisen. Grüße --chrislb disk 17:09, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich war so frei und habe deinen Beitrag nach Diskussion:Guangzhou#Artikelname Kanton verschoben und dir dort geantwortet. Desweiteren habe ich Kanton (Stadt) löschen lassen, da a) eine Weiterleitung mit Klammerzusatz sinnlos ist und b) eine Verschiebung nicht durch Copy&Paste erfolgen darf, sondern s.o. über die Verschiebefunktion. Alles in allem ist also jetzt alles aufgeräumt und wir können darüber diskutieren, ob wir deinen Änderungswunsch immer noch durchsetzen wollen. Gruß --chrislb disk 17:20, 8. Jan. 2008 (CET)
-
- Hallo. Habe auf der Diskussionsseite geantwortet und eine Google-Suche durchgefuehrt. Gruss Holiday 00:40, 9. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schriftliche Beauftragung Flurförderzeuge
Hallo Holiday,
Du hast die schriftlichen Beauftragungen für Flurförderzeuge und Krananlagen entfernt. Diese sind nach BGV D27 bzw. BGV D6 vorgeschrieben. Jeder Unternehmer muss diese Beauftragung durchführen, um diesbezügliche Rechtssicherheit zu haben. Ich halte es für einen wertvollen Link und eine wertvolle Ergänzung für Wikipedia. Es es eine Information und eine Lösung mit dem Ziel der Rechtssicherheit.
Dennoch überlasse ich es Dir, ob Du Deinen Löscheintrag wieder rückgängig machst, oder nicht.
Viele Grüße
- Hallo, das war ich nicht, sondern der Benutzer Benutzer Engie. Viele Gruesse Holiday 01:56, 16. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Zitierweise der Quellen im Senna-Artikel
Hallo Holiday. Ich denke, "Persönliches" müssen wir nicht in der Artikel-Diskussion klären, deshalb hier ein kurzes Statement. Ich möchte dich daran erinnern, dass andere User die dritte mögliche Unfallursache, die du eingefügt hattest, komplett wieder entfernen wollten. Dagegen habe ich protestiert und mich dafür eingesetzt, dass der Punkt drin bleibt, denn die Erwähnung dieser Möglichkeit darf man einfach nicht verschweigen. Zur Zitierweise habe ich mich nie geäußert. Aconcagua war es, der meinte, die kompletten Zitate würden im Artikel zu viel Raum einnehmen. Insofern solltest du vorsichtig damit sein, was du mir vorwirfst. Ich bemühe mich stets um eine sachliche Auseinandersetzung (vielleicht gelingt es mir nicht immer) und versuche entgegen deiner Meinung nicht, die Mehrheitsmeinung für mich in Anspruch zu nehmen. Die ist nämlich sowieso schwer zu ermitteln. Man kann ja nur von den Leuten ausgehen, die sich überhaupt dazu äußern. Was die schweigende Mehrheit denkt, wissen wir nicht. --Wolfswissen 10:21, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Wolfswissen. Erstmal möchte ich sagen, dass ich deine Intentionen bei der Diskussion um die beiden Motorsportseiten nicht immer richtig eingeschätzt habe (wie auch du vielleicht meine nicht). Das tut mir leid. Dass du dich für den Verbleib der dritten möglichen Unfallursache eingesetzt hast, ist mir auch keineswegs entgangen. Du wirst mir aber auch zustimmen können, dass einige meiner Änderungen am AS-Artikel (AS-Instituto erst nach Ableben von AS gegründet, Zitierweise von fremdsprachigen Zitaten), die u.a. du blockiert hast, doch ihre Berechtigung haben, und dass aus meiner Sicht Benutzer A. und du oftmals den Eindruck einer Vetogruppe vermittelten, die sich zur "Mehrheit" erklärte. Weißt du, der Fließtext von "Alain Prost" braucht wirklich einige Verbesserungen, die auch sofort mitgetragen hätte, aber die Tabelle war gut. Deswegen habe ich die Diskussion (bei der vorherigen war ich überhaupt nicht beteiligt) nochmal mit Auflistung der wichtigsten Argumente gestartet. Ich bin auch dafür, dass wir uns in Zukunft nochmal mehr bemühen sollten, das Sachliche auf den Artikel-Diskussionsseiten in den Vordergrund zu rücken, und eventuelle Mißtöne hier oder bei dir zu besprechen, dann macht Wiki für alle mehr auch Spaß. :-) Gruß Holiday 23:35, 30. Jan. 2008 (CET)
-
- Danke für deine Zeilen, Holiday. Wir sind doch alle Enthusiasten hier, da hast du vollkommen recht. Und die Arbeit (in die man manchmal viel zu viel Zeit investiert) macht nur Spaß, wenn man sich nicht wegen persönlicher Eitelkeiten streitet. Du hast bei mir oft den Eindruck hinterlassen, dich generell nicht auf Kompromisse einzulassen, was ich natürlich schade fand. Natürlich geht es nicht darum, dass einer Recht hat und der andere nicht. Die beste Lösung kommt immer nur dann heraus, wenn alle an einem Strang ziehen (und dabei durchaus auch unterschiedlicher Meinung sein dürfen). Was den Prost-Artikel angeht: Ich sage ja gar nicht, dass die Tabelle schlecht ist. Im Gegenteil, sie ist informativ. Mein Problem dabei ist nur, dass du die andere Tabelle "F1-Saisons" durch (Wieder-)Einfügen deiner Tabelle gekürzt hast und sie damit nicht mehr dem Muster entspricht, das mittlerweile in so vielen Artikeln steht. Ich werde den Kompromissvorschlag von KnightMove unterstützen, dass wir die Daten aus deiner Tabelle in die andere Tabelle miteinfügen. Denn sonst hätten wir zwei Tabellen, wo jeweils die Teamkollegen drinstehen. Ich hoffe, dass du damit auch einverstanden bist, dann haben wir das Thema endlich vom Tisch. In ehrlichem Bemühen, Gruß --Wolfswissen 12:42, 31. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Diolkos
Hi, du hattest ein Fehler eingebaut, daher habe ich revertiert. Möglicherweise kannst du deine Arbeit nochmal wiederherstellen uind dabei auf die Gültigkeit der Verweise achten. Vorschau und so. Grüße Sargoth¿!± 02:39, 21. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Bin gerade dabei, das zu beheben. Holiday 03:07, 21. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Alain Prost
Hi Holiday. Da du auf den letzten Beitrag in der Diskussion nicht mehr geantwortet hast, wollte ich dich mal direkt ansprechen, bevor ich da was ändere. Nachdem wir nun einen Konsens erreicht haben bezüglich der Form der Tabelle "Vergleich mit Teamkollegen", ging es nun noch um deren Position im Artikel. Du warst der Meinung, die Tabelle müsse an erster Stelle in der Statistik stehen. Das sehen (bisher) KnightMove und ich anders. Die Übersicht aller Saisons und die Einzelergebnisse erscheinen uns doch wichtiger, weil sie zunächst mal einen Überblick über Prosts Karriere geben. Ein Vergleich mit Prosts Teamkollegen ist dagegen schon etwas spezieller. Welche Argumente lieferst du zum Verbleib der Tabelle an der Spitze der Statistik? Oder kannst du dich uns sogar anschließen? --Wolfswissen 19:36, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Wolfwissen. Bei meinem Antrag habe ich keine Unterscheidung zwischen "Form" und Position" der Tabelle gemacht. Am 8. Feb. 2008, 14:35 habe ich festgehalten, dass "Ich zaehle vier Stimmen, die fuer die Wiederherstellung der alten Tabelle an der alten Stelle im Artikel plaedieren, gegenueber zweien, die sich leichte Revisionen wuenschen". Da keiner der vieren einen Einwand gegenueber meiner Interpretation erhoben hat, sehe ich das Votum zweifelsohne bei 4 zu 2 fuer die jetztige Position (mit Benutzer Eintr8 Fan sogar bei 5 zu 2). Viele Gruesse Holiday 17:13, 1. Mär. 2008 (CET)
-
- Dass keiner einen Einwand gegen deine Interpretation erhoben hat, liegt daran, dass sich generell Wenige zu dem Thema zu Wort melden und die Formulierung an der alten Stelle im Artikel übersehen haben oder für unwichtig hielten. Und dass du bei deinem Antrag keine Unterscheidung zwischen Form und Position getroffen hast, weiß ich auch. Aber das ist noch lange kein Grund, die Position nicht nochmal zu überdenken bzw. explizit zu diskutieren. Denn du weißt auch, dass es in der Diskussion tatsächlich nur um die Form und den Inhalt der Tabelle ging. Also nochmal: Welche Argumente lieferst du zum Verbleib der Tabelle an der Spitze der Statistik? Wenn es nämlich keine Argumente dafür gibt, steht einer Änderung ja nichts im Wege. --Wolfswissen 17:39, 3. Mär. 2008 (CET)
-
-
- "dass sich generell Wenige zu dem Thema zu Wort melden und die Formulierung an der alten Stelle im Artikel übersehen haben oder für unwichtig hielten." Woher weißt du das?
-
-
-
- "Und dass du bei deinem Antrag keine Unterscheidung zwischen Form und Position getroffen hast, weiß ich auch. " Eben.
-
-
-
- Wir haben bereits ziemlich viel und ausgiebig über die Tabelle diskutiert. Du mußt noch eins bedenken: Das erneute Aufrollen der Diskussion bevorzugt tendenziell die Meinung der Benutzer, die täglich online sind, wohingegen das Votum der Mehrheit, die mal gelegentlich reinguckt, so geschickt unterlaufen werden kann. Falls du anderer Meinung bist, wende dich bitte direkt an die entsprechenden Benutzer, damit alle, die damals Interesse an der Tabelle zeigten, nochmal zu Wort kommen dürfen. Sonst hätten wir schnell wieder die alte Situation, wo zwei sich durch Geschäftsordnungstricks zur "Mehrheit" erklären. Aus meiner Sicht war das Abstimmungsergebnis damals klar und bedarf nicht zusätzlicher 'Interpretationen'. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du das wieder aufrollen willst. Viele Grüße Holiday 17:50, 3. Mär. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Also eigentlich war ich ganz froh darüber, dass wir einen moderaten Umgangston miteinander gefunden hatten. Dass du mich jetzt freundlich formuliert irgendwelcher Tricks bezichtigst, ist wirklich nicht ganz die feine Art oder? Du hast zwar recht mit der Einschätzung, dass eine Dikussion immer die Meinung der User stärker berücksichtigt, die täglich online sind. Aber mir das als absichtliche Vorgehensweise bzw. Strategie vorzuwerfen, finde ich schon ein starkes Stück. Abgesehen davon will ich keine Dikussion "wieder aufrollen", sondern eine neue Dikussion führen, weil sich in der letzten Dikussion niemand inhaltlich zur Position der Tabelle im Artikel geäußert hat (außer dir). Oder kannst du einen Beitrag zitieren? Was gibt es da nicht zu verstehen? Ich bin eben der Meinung, dass wir einen Kompromiss gefunden haben, was Form und Inhalt der Tabelle angeht. Dass sie an der alten Stelle eingefügt wird, war lediglich deine persönliche Meinung, für die es (jedenfalls bisher) keine Mehrheit gibt. Meine persönliche Meinung ist aber, dass die Tabelle nicht an die Spitze der Statistik gehört. Und darüber kann ich doch diskutieren mit wem ich möchte und mir eine Mehrheit suchen. Wenn mir das nicht gelingt, bleibt die Tabelle eben da wo sie ist, ganz einfach. Gruß --Wolfswissen 18:09, 3. Mär. 2008 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Livius
Hallo Holiday, benutzt doch bitte für die Verlinkung auf Livius.org die entsprechende Vorlage:Livius. Gruß --Benowar 14:35, 5. Mär. 2008 (CET)
- Okay. ;-) Gruß Holiday 14:41, 5. Mär. 2008 (CET)
-
- ...und erfinde bitte nicht die neue Überschrift „Internetverweise“, wenn externe Seiten einheitlich unter „Weblinks“ in der Wikipedia erscheinen sollen. Das steht so in WP:WEB. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 13:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Hi, ich verstehe leider nur deutsch. Zeig mir mal "Weblinks" im Duden. Das ist ja nichtmals englisch. Gruß Holiday 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Aha. Doch deine „Internetverweise“ stehen genausowenig im Duden, wie hier [1] bewiesen wird. Dafür kennt aber das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig den Begriff „Weblinks“. Willst du also weiterhin Prinzipien reiten oder dich vielleicht doch der Konvention hier anschließen? Google meldet übrigens 242.000 Treffer in der Wikipedia für „Weblinks“, nur so zur Info. Das muss gar nichts bedeuten, doch wünsche ich dir viel Glück beim Kampf gegen Windmühlen. --Aloiswuest 22:15, 3. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- WP hat kein Mandat für Sprachänderungen und beansprucht auch keins. Google kann 200 Mio. Treffer aus der WP melden, es reflektiert nur die Entscheidung einer Handvoll Benutzer, die sich einst für "Weblinks" entscheiden haben und jetzt den allgemeinen Gebrauch über den ständigen Verweis auf die Satzung durchboxen wollen. Hätten Sie sich stattdessen für "RoteGrützeimGesicht" entschieden, hätte Google stattdessen jetzt 242.000 Treffer "RoteGrützeimGesicht". "Verweis" hingegen ist Dudendeutsch für "Link" und Internet allgemeiner Sprachgebrauch, also ist "Internetverweis" ok. "Weblinks" kann ich leider nicht schreiben, da ich es als deutscher Muttersprachler nicht verstehe, und es wäre ausgesprochen schlechter Stil, in der WP Dinge zu schreiben, die man nicht versteht. Liebe Grüße Holiday 14:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Also du bist wirklich ein Querulant sondergleichen. Die bösen anderen User (natürlich nur eine Handvoll) boxen mal wieder was durch, das dir nicht passt? Oohh. Dabei kommen die Begriffe „Web“ und auch „Link“ sehr wohl im Duden vor. Das von dir so häufig gebrauchte Wörtchen „nichtmals“ gibt es dagegen übrigens nicht (siehe hier), du Deutsch-Experte! Man sollte sich nicht zum Retter der deutschen Sprache aufschwingen, wenn man sie nicht beherrscht. Gruß --Wolfswissen 15:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hallo Holiday, ich glaube, du stellst dich in gewisser Weise dumm und bist in Wirklichkeit intelligent. Wenn man Dinge nicht versteht, kann man jederzeit hinzulernen. Es sei denn, man will nicht und begibt sich in die Ecke der Ignoranz. Doch das kann ich mir nicht denken. Lässt sich doch schon aus dem Benutzernamen "Holiday" etwas Verständnis auch für die englische Sprache herleiten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Sprache lebt. Wenn heute "Weblinks" nicht im Duden steht, kann sich das künftig ändern, oder etwa nicht? Dass der Begriff in den deutschen Wortschatz gelangt ist, scheint mir klar. In der WP gibt es keine Satzung, die etwas vorschreibt. Es handelt sich um erarbeitete Richtlinien, auf die sich Benutzer verständigt haben und die im Interesse der Leser eine gewisse Ordnung in den Beiträgen sichern. Wenn du "Internetverweise" weiterhin als deine persönliche Note verwenden und meine obige Bitte ausschlagen willst - auch gut. Sei aber bitte nicht frustriert, wenn es zu Korrekturen deiner Beiträge entgegen deiner Wunschvorstellungen kommt. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Warum soll der Duden und 100 Mio. Muttersprachler sich aendern, wenn Wikipedia sich mit einer Befehlszeile aendern kann? Jeder weiss, dass die "erarbeiteten" Grundlagen, die fuer die ganze WP gelten, in Wirklichkeit nur von einer Handvoll Benutzern verabschiedet worden sind (leicht anhand der jeweiligen Diskussionsseiten nachzuvollziehen). "Weblinks" ist nicht deutsch, nicht englisch, sondern duemmliches denglisch und als solches gerade fuer eine Enzyklopadie untragbar. Auch wenn "Internetverweise" sicherlich auch nicht optimal ist, sehe ich leider keinen Grund, mich weiter fuer die Verwendung der deutschen Sprache zu rechtfertigen. Gruss Holiday 02:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Tja, da erübrigt sich jeder weitere Kommentar, würde ich sagen. Dazu, auch mal klein bei geben zu können, wenn man auf verlorenem Posten steht, gehört mehr Intelligenz als Holiday sie hier beweist. --Wolfswissen 17:18, 6. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Geschichte des Brückenbaus
Hallo Holiday, Deine Nachtarbeit hat ja eine deutliche Verbesserung des Artikels gebracht. Mir fällt dabei auf, daß Du deutsche Namen für ausländische Bauwerke bevorzugst und andere wiederum den jeweils am Standort gebräuchlichen Namen. Das ist m.E. verwirrend. Gibt es da keine einheitliche Regelung? Ich bevorzuge normalerweise auch Deutsch in einer deutschen Version einer Enzyklopädie. Doch müsste man dann ja alle Namen übersetzen. Da sagt der Rheinländer in mir "na dann Naach Mattes". Kann man nicht einer französischen Brücke ihren französischen Namen lassen. Bei relativ unbekannten Bauwerken macht das doch Sinn. Ich suche doch nicht nach einer Teufelsbrücke im französischen Céret, sondern nach der Pont du Diable. Allerdings macht eine Übersetzung bei weltbekannten Bauwerken m.E. Sinn, denn die kennt man ja unter diesem Namen. Der Tour Eiffel ist jedem als Eiffelturm bekannt. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion führen, doch interessiert mich Deine Meinung zu diesem Thema. Das Thema ist mir erstmals bei der französischen Brücke Pont Julien aufgefallen, die m.E. als diese auch geführt werden müsste und nicht als Julianische Brücke. Gruß --Hawobo 18:05, 12. Mär. 2008 (CET)
- Interessantes Thema. Ehrlich gesagt verwende ich den Begriff "Teufelsbrücke" gerne um das Interesse der Leser zu wecken. ;-) Ich glaube aber auch, dass der Gebrauch von katalanischen, französischen, italienischen und spanischen Namen verwirrend auf den Durchschnittsleser wirken muss. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir uns zwar intensiv mit dem Thema beschäftigen, aber andere Leute sich nur schnell einen Überblick verschaffen wollen. Deswegen habe ich die Umbenennnugn der Teufelsbrücke in Martorell ins Katalanische auch nur widerstrebend hingenommen. Ich will aber keine Grundsatzdiskussion führen und stimme dir grundsätzlich zu, dass ausländische Namen relativ kleine Bauwerken 'unverwechselbarer' machen können - für Sprachkundige. Insgesamt entscheide ich halt von Fall zu Fall. Sag mal, hast du noch Material über besonders große oder flache Brücken aus dem Mittelalter wie z.B. die Trezzo-Brücke? Oder über Hänge- oder Kettenbrücken? Die gab es ja auch schon. Freut mich, dass wir das gleiche Interesse haben. :-) Gruss Holiday 18:55, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Holiday, schau Dir mal den Artikel an. Dieser Pere prlpz hat doch irgendwo recht. Leider kann Ich Dir mit keinerlei Material dienen. Die Wikipedia ist ja schon sehr gut bestückt. Etwas Neues zu bringen ist da eher schon Zufall. Mit den größten Spannweiten hatte ich mich ja ein wenig verhauen. Da kam auf einmal so eine Trezzo-Brücke von Links. Ich hatte diese Angaben einfach nur vom Brückenweb übernommen. Gruß --Hawobo 23:02, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Guido da Vigevano
Hi Holiday. Was gibt´s denn da zu sehen, bei denen, die du da unter "Siehe auch" aufgeführt hast? Irgendwie erschliesst sich mir das nicht so richtig. -- Kyber 19:41, 19. Mär. 2008 (CET)
- Zugegebermaßen nicht der Weisheit letzter Schluß, aber da eine entsprechende Kategorie bislang fehlt, wollte ich auf spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Künstler-Ingenieure verweisen, die alle ebenfalls technische Zeichnungen anfertigten und damit damals ein neues Literaturgenre begründeten. Holiday 13:12, 20. Mär. 2008 (CET)
-
- PS: Hast du keine Lust, den Artikel zu erweitern? Ich könnte Scans von Guidos Zeichnungen beisteuern. :-) Gruß Holiday 13:18, 20. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Nur so
Über deine rüde Attacke kann ich nur müde lächeln. Wer anderen sowas vorwirft, der kennt sich anscheinend aus... Ich kann im übrigen das lesen, was ich möchte und auch meinen Kommentar dazu abgeben, wenn ich nicht angesprochen war. Mal abgesehen davon habe ich das bisher noch bei niemandem anders getan und das sollte dir mal zu denken geben. Wer sich hier umschaut, sieht schnell, dass du es bist, der haarspalterische und völlig unsachliche Diskussionen führt. Ich werde dich weiter beobachten, weil man dich einfach immer wieder entlarven muss. --Wolfswissen 15:20, 6. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deutsche Rechtschreibung
Wenn Du hier Artikel schreibst, solltest Du Dich an die allgemeinen Konventionen halten. Bei den Regeln zur Rechtschreibung (Wikipedia:Rechtschreibung) heisst es ausdrücklich, dass der Autor damit rechnen muss, dass sein Artikel an die Neue Deutsche Rechtschreibung angepasst wird. Das gilt auch für Dich! --Henning M 21:21, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wo steht das genau? Es heisst lediglich, dass "Editierungen, die Änderungen von reformierter in traditionelle Schreibung beinhalten, werden in dieser Hinsicht rückgängig gemacht." Hier haben wir es aber mit dem umgekehrten Fall zu tun, deine wiederholten Eingriffe in den von mir verfaßten Artikel sind also nicht durch WP-Regularien gedeckt. Zudem spricht WP lediglich davon, dass es "wuenschenswert" waere, von "ß" auf ""ss" umzustellen; von einer harten Muß-Regel ist dort keine Rede. Unterlaß also bitte in Zukunft deine einseitig interpretierten Eingriffe in den Artikel, es nervt. Gruss Holiday 14:35, 15. Apr. 2008 (CEST)
-
- Wenn es "wünschenswert" ist (wie du selbst zitierst), wieso verweigerst du dich dem Wunsch dann? Österreicher und Schweizer kennen ohnehin kein 'ß'. In dem oben zitierten Artikel zur Rechtschreibung steht übrigens eindeutig: „Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006 [1]).“ Das legitimiert jeden User hier, von dir verfasste Texte in alter Rechtschreibung zu editieren - auch wenn es dich nervt. --Wolfswissen 13:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Adler & Co
Moin Holiday, um die Artikel um den Dreikronenkrieg zu verbessern, habe ich heute einen Artikel über den Lübecker Admiral Friedrich Knebel begonnen. Vielleicht hast Du als Experte für das Thema noch Beiträge und ggfls Bilder. Die einzelnen Schlachten der Flotte sind derzeit in der Schwedischen WP mit stubs fast besser erfasst in der englischen WP. Die Darstellung ist denn auch etwas aus der schwedischen Brille des ewigen Gegensatzes zwischen Dänemark und Schweden. Für die Bedeutung des Adlers und die Darstellung des Zusammenhangs wäre es schön, wenn die anderen wichtigen Schiffe der Lübecker Flotte wie Der Engel, Morian und Josua zumindest kurze Artikel mit je einem passenden Bild erhielten. Da bist Du derzeit wohl der einzige, der das könnte... Die Schiffe würden auch die Darstellung der agierenden Persönlichkeiten in der Liste der Lübecker Ratsherren und Lübecker Bürgermeister im Falle von zB Bürgermeister Tinnappel plastischer machen. Herzlichen Gruß aus Lübeck.--Kresspahl 11:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Kresspahl. Ich bin leider auch auf die Recherchen der Deutschen Museumswerft angewiesen. Ich werde aber bei Gelegenheit gerne nachdrücklich auf die Bedeutung der Schiffe hinweisen. ;-)
- PS: Da du in Lübeck wohnst, könntest du vielleicht einige Fotos mit der Digikamera von der Adler schiessen, die überall in der Stadt als Gemälde, Pflastereinlaß, Holzmodell etc. zu finden ist. Meld dich einfach, wenn du Lust hast, ich habe die genauen Adressen, wo was zu finden ist. Liebe Grüße Holiday 12:09, 23. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst mir die Liste auf die Diskussionseite setzen oder als email über WP schicken. Den Dreikronenkrieg und die damaligen Akteure habe ich etwas ausgebaut. Die Seeschlachten sind zum Teil mit den Artikeln in der englischen und schwedischen WP verlinkt. mit der schwedischen nur wenn kein englischer Artikel da ist.--Kresspahl 13:05, 24. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Frankreich
Hallo! Ich habe gesehen, dass du in letzter Zeit immer wieder mal Artikel aus dem Themengebiet rund um Frankreich neu erstellt hast. Ich finde es toll, dass sich mehrere Mitarbeiter darum annehmen. Allerdings hätte ich da eine Bitte an dich. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Portal Frankreich umgestaltet und erweitert. Seither wird es auch regelmäßig gewartet und aktualisiert. Unter dem Abschnitt Mitarbeit findet sich unter anderem auch eine Auflistung der neuesten Artikel. Um den Pflegebedarf dieses Abschnitts ein wenig zu reduzieren, würde ich dich bitten, die neu erstellten Artikel auch jeweils dort einzutragen.
Unter Portal:Frankreich/Neue Artikel bitte alle neu erstellten Artikel einstellen, außer es handelt sich um Gemeinden oder Kantone aus Frankreich, denn dafür gibt es eine eigenes Wikiprojekt. Und dort findest du auch die Liste der neu erstellten Gemeindeartikel - Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Neue Artikel.
Es würde mich freuen, wenn du immer wieder mal im Portal vorbeischaust, und die Artikel aktualisierst.
Herzlichen Dank,Patrick, «Disk» «V» 18:35, 23. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Verschiebung von Pont del Diable (Martorell)
Hallo Holiday, habe gerade gesehen, dass Du den Artikel Pont del Diable (Martorell) zu Puente del Diablo (Martorell) verschoben hast. Ich habe ihn – wie bereits zuvor Aerocat – wieder zurückverschoben und bitte Dich, den Artikel nicht erneut zu verschieben. Da ich nicht weiß, wie gut Du Dich in spanischer / katalanischer Thematik auskennst, folgender Hinweis:
Für ein geografische Bezeichnung in der autonomen Region Katalonien ist als Lemma stets die katalanische Version des Namens – d.h. die aktuell ortsübliche / offizielle Bezeichnung – zu verwenden. Ausnahmen sind nur zu machen, wenn sich im deutschen Sprachgebrauch eine abweichende Bezeichnung als üblich durchgesetzt hat, dies aber auch nur ab einer herausgehobenen Anwendungshäufigkeit des Namens – wie z.B. Pyrenäen (deut.) statt Pirineos (span.), Pyrénées (franz.), Pirineus (kat.), Pirinioak (bask.), Perinés (aragon.) und Pirenèus (gaskon.) oder Ibiza (span.) statt Eivissa (kat.). In allen anderen Fällen ist prinzipiell der ortsübliche Eigenname zu verwenden – hier also die Bezeichnung in Katalanisch, dass gemäß dem katalanischen Autonomiestatut Artikel 6 Absatz 1 (siehe PDF auf Deutsch hier) die eigene Sprache Kataloniens ist. Eine eventuell abweichende, ebenfalls offizielle spanische Bezeichnungen sowie eine entsprechende deutsche Übersetzung sollten natürlich im Einleitungssatz verzeichnet sein – also so wie im Artikel zur „Teufelsbrücke“ in Martorell.
Mit besten Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:20, 24. Mai 2008 (CEST)
-
- Gut, gut. Ich denke nur an den deutschen Leser, der bereits genug mit frz., span. und ital. Brückennamen zu kämpfen hat. Ich glaube, ich weiß, wovon ich rede: ich spreche selber spanisch und habe den Artikel übrigens verfaßt, aber selbst ich habe nach 3 Monaten den katalanischen Namen der Brücke vergessen. Nichts gegen die Katalanen, da ich z.Z. viel an Brücken arbeite, merke ich aber, daß die WP-Konvention einfach den Nachteil hat, daß man sich die Namen der Bauwerke nicht merken kann. Wenn jetzt noch baskisch, galizisch und andalusisch als Namen akzeptiert werden, dann ist wird es wirklich anwenderfeindlich für die deutschen Benutzer. Sollte man auch bedenken. Gruß Holiday 11:51, 24. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Sicher, am einfachsten für den Leser wäre es, wenn alles in Deutsch ist – warum sich dann überhaupt noch Spanisch, Französisch und Englisch aufhalten? Ein Großteil der Leser hat auch von diesen Sprachen keine genauen Kenntnisse. Und Niederländisch versteht sicher kaum einer, aber deshalb die niederländischen Lemmata ins Deutsche übersetzen? Wikipedia ist nun mal kein Wunschprojekt, sondern eine Ezyklopädie, die die Realität möglichst getreu abbilden soll, und die nimmt nunmal keine Rücksicht darauf was die Leute sich merken können und was nicht. Und: Natürlich müssen baskische und galizische Namen auch berücksichtigt werden, wenn sie einen entsprechenden offiziellen Status haben! Ich sehe da gar kein Problem – letztendlich kann man alle Artikel ohne Problem finden, wenn es Weiterleitung (wie Puente del Diablo) gibt und im Artikel alle offiziellen Namensvarianten sowie eine deutsche Übersetzung angeführt werden. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 14:16, 24. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Naja, eben da gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, daß man geographische und sonstige Namen in der Sprache der 'Bezeichneten' (also baskisch, katalanisch, etc.) schreiben sollte, die anderen sagen in der Sprache des Bezeichnenden, also deutsch in einer deutschen Enzyklopädie. Beide Positionen haben etwas für sich. Hier Druck nur für eine Position zu machen, halte ich nicht für sinnvoll, weil dem ein einseitiges Verständnis von Sprache zugrundeliegt. Gruß Holiday 14:39, 24. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Also ich finde das Einbeziehen möglichst vieler Sprachen (und damit möglichst vieler Originalbezeichnung und -namen) gerade nicht einseitig, gebe Dir aber recht, dass der Ansatz einer rein deutschen Enzyklopädie zweifelsohne ihre Vorteile und somit auch ihre Berechtigung hätte – das wäre dann aber ein anderes Konzept als es Wikipedia (momentan) vertritt. Wie auch immer, wichtigster als die Überschriften sind letztendlich ja die Inhalte. In diesem Sinne: auf gute Weiterarbeit! --Gepardenforellenfischer [...] 18:10, 25. Mai 2008 (CEST)
-
-
-