Henri de Brouckère
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henri Marie Joseph Ghislain de Brouckère (* 24. Januar 1801 in Brügge; † 25. Januar 1891 in Brüssel) war ein belgischer Staatsmann. Er war der jüngere Bruder von Charles Marie Joseph Ghislain de Brouckère.
De Brouckère studierte in Lüttich die Rechte, wurde 1820 Advokat, später Prokurator zu Roermond. Nach dem Ausbruch der belgischen Revolution im September 1830 zum Rat am Brüsseler Appellationshof ernannt, wurde er gleichzeitig zum Mitglied des Nationalkongresses erwählt. Er befand sich auch bei der Deputation, welche dem Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg die belgische Krone anbot. 1831 nahm er als Freiwilliger am Kampf gegen die Holländer teil.
Seit 1833 war er fortwährend Abgeordneter für Brüssel. 1840 wurde er Zivilgouverneur von Antwerpen, ließ sich aber 1844 wegen Krankheit pensionieren. Er erschien jedoch bald wieder in der Kammer auf den Bänken der Opposition und suchte vergeblich mit Rogier und Delfosse ein Ministerium zu bilden. Er war dann einer der heftigsten Gegner des Ministeriums van de Weyer, 1845 besonders des Justizministers Jules Joseph d’Anethan. Nach dem Sieg der liberalen Partei 1847 wurde er zum Staatsminister ohne Portefeuille ernannt. 1849 übernahm er mehrere diplomatische Sendungen nach Italien. Nach dem Sturz des Kabinetts Rogier und Frère-Orban am 31. Oktober 1852 bildete er das sogenannte Versöhnungsministerium, welches sich bemühte, den inneren Zwistigkeiten ein Ende zu machen. Doch fand diese versöhnliche Politik nur bei dem gemäßigtsten Teil der liberalen Partei Anklang, und als der orientalische Krieg Belgien in eine schwierige Krisis zu versetzen drohte, traten im März 1855 alle Minister zurück. De Brouckère lehnte den Auftrag, ein neues Kabinett zu bilden, ab und machte de Decker Platz. Als Mitglied der Kammer griff er ebenso ausdauernd wie maßvoll die Konzessionen an, welche seine Nachfolger der katholischen Reaktionspartei machten. Erblindet, zog er sich 1870 gänzlich vom politischen Leben zurück.
Vorgänger |
Premierminister von Belgien 1852-1855 |
Nachfolger |
Regierungszeit von König Leopold I. 1831–1865: Surlet de Chokier | Rogier II | Felix de Muelenaere | Charles Rogier | B.-T. de Theux de Meylandt | Joseph Lebeau | Jean-Baptiste Nothomb | Sylvain Van de Weyer | de Theux de Meylandt II | Rogier II | Henri de Brouckère | Pieter de Decker
Regierungszeit von König Leopold II. 1865–1909: Rogier III | H.-J.-W. Frère-Orban | Jules Joseph d’Anethan | Jules Malou | Frère-Orban II | Malou II | Auguste Beernaert | Jules de Burlet | Paul de Smet de Naeyer | Jules Vandenpeereboom | de Smet de Naeyer II | Jules de Trooz
Regierungszeit von König Albert I. 1909–1934: Frans Schollaert | Charles de Broqueville | Gerhard Cooreman | Léon Delacroix | Henri Carton de Wiart | Georges Theunis | Aloys van de Vijvere | Prosper Poullet | Henri Jaspar | Jules Renkin | Broqueville II
Regierungszeit von König Leopold III. 1934–1951: Theunis II | Paul van Zeeland | Paul-Emile Janson | Paul-Henri Spaak | Hubert Pierlot | Achille Van Acker | Spaak II | Acker II | Camille Huysmans | Spaak III | Gaston Eyskens | Jean Duvieusart
Regierungszeit von König Baudouin I. 1951–1993: Joseph Pholien | Jean Van Houtte | Acker III | G. Eyskens II | Théo Lefèvre | Pierre Harmel | Paul Vanden Boeynants | G. Eyskens III | Edmond Leburton | Wilfried Martens | Leo Tindemans | Boeynants II | Martens II | Mark Eyskens | Martens III
Regierungszeit von König Albert II. seit 1993: Jean-Luc Dehaene | Guy Verhofstadt | Yves Leterme
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brouckère, Henri de |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1801 |
GEBURTSORT | Brügge |
STERBEDATUM | 25. Januar 1891 |
STERBEORT | Brüssel |