Hellschen-Heringsand-Unterschaar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Büsum-Wesselburen | |
Höhe: | 2 m ü. NN | |
Fläche: | 7,02 km² | |
Einwohner: | 179 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25764 | |
Vorwahl: | 04833 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 045 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kaiser Wilhelm-Platz 25761 Büsum |
|
Bürgermeister: | Bernd Blohm (WGHe) | |
Lage der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar im Kreis Dithmarschen | ||
Hellschen-Heringsand-Unterschaar ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat etwa 180 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Hellschen, Heringsand und Unterschaar. Einen Ortskern innerhalb der Gemeinde gibt es nicht. Die Gemeinde wurde am 1. April 1934 aus einem Teil des Kirchspiels Wesselburen gebildet.
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt in der neuen Marsch an der Nordseeküste.
Landwirtschaft, vor allem Ackerbau und verschiedene Windparks beherrschen die Landschaft. Außer Landwirtschaft gibt es noch ein wenig Tourismus. Die Gaststätte heißt Haus am Watt.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Hellschen-Heringsand-Unterschaar ist mit 32 Zeichen Deutschlands längster Gemeindename.
Eine Besonderheit stellt das Einfamilienhaus Dorfstraße 13 des Architekten Klaus Sill dar. Das 1994/1995 gebaute Haus gewann 1999 einen zweiten Rang des BDA-Architekturpreises Schleswig-Holstein.[1] Das freistehende Haus soll mit der Landschaft der nahen Nordseeküste harmonieren. Der Bau hat deshalb zur Wetterseite nach Nordwesten hin eine geschlossene Betonfassade mit Aluminium und Blechverkleidung als Schutz gegen die Umwelt, nach Süden aber eine Holz- und Glaskonstruktion mit windgeschützter Terrasse.[2] Es soll damit sowohl die Differenz als auch Komplexität der Landschaft widerspiegeln, aus der es sich formte.[3]
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Pressemitteilung des BDA
- ↑ Klaus Sill: Projektbeschreibung bei der FH Kiel
- ↑ Nicolas Pople: Small Houses. Laurence King Publishing, 2003, ISBN 1856694763 (Sektion 13).
[Bearbeiten] Weblinks
Albersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hägen | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm