We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Großregion – Wikipedia

Großregion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großregion (Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonie, Rheinland-Pfalz)
Großregion (Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonie, Rheinland-Pfalz)

Der Begriff Großregion ohne weiteren Zusatz ist eine neutrale Bezeichnung und bezeichnet in der Geografie oder Europäischen Administration einen Großraum bestehend aus mehreren Teilregionen oder Teilräumen.

Der Begriff "Großregion" ohne weiteren Zusatz hat sich jedoch seit dem Jahr 2000 immer mehr zur Bezeichnung einer bestimmten Großregion durchgesetzt: der europäischen Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien. Die Ursache dieser verkürzten Verwendung des Begriffs (linguistisch gesehen eine Synekdoche), liegt in den Schwierigkeiten einer gemeinsamen Namensfindung für diese Großregion (siehe unten). Die "Web-Realität" zeigt bei einer Abfrage durch die gängigen Suchmaschinen, dass der Begriff "Großregion" als Synonym der hier beschriebenen europäischen Großregion in der Mehrzahl der Suchresultate gebraucht wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die europäische Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien

Die "Großregion" ist eine der europäischen Großregionen und ist politisch aus dem Kernraum Saar-Lor-Lux entstanden. Sie ist eine Erweiterung der 1998 vertraglich beschriebenen kulturellen Zusammenarbeit der Regionen Saarland, Lothringen, Luxemburg, Trier und Westpfalz.[1] Sie ist nicht identisch mit der sich im gleichen Territorium befindlichen Euregio.

[Bearbeiten] Name

Die europäische Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien mit der Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und der Französischen Gemeinschaft Belgiens, hat bisher noch keinen spezifischen eigenen Namen gefunden. Verschiedene Anläufe hierzu blieben bisher ohne Ergebnis. Mittlerweile hat sich jedoch die Bezeichnung "die Großregion" als Begriff etabliert. Das Wortungetüm "die europäische Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien" wird auf "die Großregion" gekürzt. Dies setzt voraus, dass der Leser oder Zuhörer die Teilregionen kennt, was ein Kennzeichen der zunehmenden Identifizierung mit dem bezeichneten Raum darstellt. Es ist jedoch unklar, inwiefern dieser Prozess bewusst abläuft.

Ein anderes Phänomen im Zusammenhang der Namensverwendung lässt Schlüsse auf das individuelle oder kollektive Zugehörigkeitsgefühl zur Großregion zu: der Name einer Teilregion wird mit dem Zusatz "und die Großregion" in Bezug gebracht und so das Territorium der Großregion aus der Sicht der jeweiligen Teilregion beschrieben. Ein Beispiel hierzu war im Jahr 2007 die europäische Kulturhauptstadt Luxemburg und die Großregion - Kulturhauptstadt Europas 2007. [2] Im vorliegenden Text wird Großregion immer als Bezeichnung für das im Folgenden beschriebene Territorium verstanden. Eine begriffliche Abgrenzung zu Teilregionen der Großregion, z. B. dem Saar-Lor-Lux Raum sollte immer eingehalten werden, da diese Räume sowohl von unterschiedlichen Körperschaften, Initiativen und Netzwerken belebt werden als auch unterschiedlichen europäischen Förderräumen entsprechen. Auch Begriffsvermischungen wie die Großregion Saar-Lor-Lux sind nicht zulässig, da wichtige Teilregionen (Wallonien, Rheinland-Pfalz) ausgeklammert werden.

[Bearbeiten] Geografie

„11,2 Millionen Menschen leben in der Großregion; das entspricht 3% der Gesamtbevölkerung der 15 EU-Mitgliedsstaaten. In derselben Größenordnung trägt die Großregion auch zum BIP der Gemeinschaft bei. (...) Die Großregion mit ihren über elf Millionen Einwohnern stellt in vielerlei Hinsicht einen uneinheitlichen Raum dar. Die wirtschaftlichen Probleme, mit denen in allen vier Staaten die im Umbruch befindlichen Industrie- und Bergbauregionen konfrontiert sind, haben eine gewisse Interessengemeinschaft geschaffen sowie zur Erarbeitung gemeinsamer Projekte geführt, wie beispielsweise den ‚Europäischen Entwicklungspol des Sektors Longwy (Frankreich), Rodange (Luxemburg), Athus (Belgien)‘. Aber die Lage der Region sowie ihre Größe - mehr als 400 km von Osten nach Westen und mehr als 350 km von Norden nach Süden - machen sie zu einem Raum der Kontakte, in dem unterschiedliche Denkweisen zusammenfließen.

Die Region ist mit dem nördlichen Wallonien und dem Rheintal Teil des europäischen Rückens. Die an diesem Rand liegenden zahlreichen großen Städte sowie die dortige hohe Dichte an Einwohnern, Verkehrsnetzen und Strömen haben entscheidenden Anteil an der Strukturierung der Region. Die Südseite hingegen verbindet sie mit einer Diagonalen geringer Dichte, die vom Zentrum Spaniens bis hin zu den Ostebenen des Pariser Beckens verläuft und wenig Dynamik aufweist. Zwischen den beiden Regionen bildet die grenzüberschreitende Region Saar-Lor-Lux einen Schwerpunkt mit ihrer Industrie und zahlreichen städtischen Ballungsräumen im geometrischen Zentrum.

Innerhalb dieses asymmetrischen Schemas stellen die stark bevölkerten Achsen der großen Täler (Mosel, Saar) und das umfangreiche Verkehrsnetz, das diese zentrale Region über das Hochland mit den entlegenen Rheinregionen verbindet, wesentliche interne Kontinuitätselemente dar und gleichzeitig unverzichtbare Öffnungen zu den benachbarten Regionen.“ [3]
(Auszug eines Textes der Autorin Evelyne Arnould, Dozentin für Geographie an der Université de Nancy 2, aus dem Bevölkerungs- und Sozial-Atlas der Großregion)

[Bearbeiten] Geschichte

Douaumont: Verdun-Gedenkstätte mit Beinhaus (1. Weltkrieg)
Douaumont: Verdun-Gedenkstätte mit Beinhaus (1. Weltkrieg)

Die Geschichte der Großregion und ihrer Teilregionen ist ein Spiegel der europäischen Geschichte von der Frühzeit bis zur aktuellen europäischen Geschichte. Angefangen mit Zeugnissen der Kelten (z. B. den Ringwall von Otzenhausen und das Fürstinnengrab Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim), finden sich herausragende Zeugnisse aller großen europäischen Epochen im Gebiet der Großregion. Durch die Latinisierung im Römisches Reich und den Einfall von Germanen in der Spätantike wurde die Großregion bis zum heutigen Tag zu einer Schwellenregion zwischen dem germanischen und romanischen Sprachraum. Die kulturellen, aber auch historischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen prägen die Großregion und deren Bewohner bis heute. Dazu gehören nicht nur die zahllosen Kriege, wie der Krieg der vier Herren, vor allem aber der Erste Weltkrieg mit der Schlacht um Verdun und der Zweite Weltkrieg mit der Ardennenschlacht, der Maginotlinie und dem Westwall, sondern auch friedlichere Formen der Koexistenz, z. B. die zahlreichen Grenzgänger, die grenzüberschreitend ihrer Arbeit nachgehen. (Siehe hierzu auch die offizielle Webseite der Großregion [4], sowie der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle [5])

[Bearbeiten] Kultur und Kunst

Die Großregion war zusammen mit Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas 2007.

Die Kultur der Großregion ist von ihrer wechselhaften Geschichte geprägt und weist Meisterwerke der europäischen Kunst auf. Allein die in den Städten Trier, Mainz, Speyer, Völklingen, Metz, Nancy, Verdun, Bar-le-Duc, Luxemburg (Stadt), Lüttich und Namur anzutreffenden Kunstwerke belegen die Bedeutung der Kultur der Großregion. Eine allgemeine Kultur- und Kunstgeschichte der Großregion, die ihr Augenmerk auf die künstlerischen und kulturellen Gemeinsamkeiten richtet, ist bisher jedoch noch nicht geschrieben worden. Die Ursache liegt in der nationalstaatlichen Zersplitterung im 19. Jahrhundert, die diesen europäischen Kulturraum im besonderen Maße getroffen hat. Die Teilregionen der Großregion wurden seit dem 19. Jahrhundert von nationalstaatlichen Standpunkten aus als Randregionen der großen Nationalstaaten aufgefasst und diesen (oft als Teil nationaler kultureller Propaganda) untergeordnet. Diese Problematik wird im Rahmen der europäischen Integration besonders seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts beleuchtet und z. B. in thematischen Ausstellungen aufgearbeitet.

Die Schwellenfunktion der Großregion als europäischer Übergangsraum von Kunstströmungen und kulturellen Einflüssen stellt hierbei grundsätzlich eine Herausforderung für eine reflektierte Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung dar. Die Auseinandersetzung mit der Kunst in der Großregion ist in fast allen Fällen gekennzeichnet durch eine Beschäftigung mit den wechselseitigen Einflüssen der jeweiligen Nachbarregionen, die je nach Epoche mit dem betrachteten Raum auch durchaus eine politische oder sprachliche Einheit bilden konnten. Die Wechselwirkung drückt sich sowohl in Verschmelzung von Einflüssen aus, so z. B. zu beobachten am barocken Ludwigsplatz der Stadt Saarbrücken, der Einflüsse der nahen Place Stanislas (heute Weltkulturerbe) in Nancy aufnimmt und umformt. Sie drückt sich aber auch als starke ablehnende Gegenreaktion zur Kunst des Nachbarn, z. B. im Falle der Antagonisten des Art Nouveau im französisch beeinflussten Nancy und seiner "école de Nancy" und des zur gleichen Zeit unter deutschem Einfluss stehenden Metz mit seinem wilhelminisch geprägten Historismus aus.

In jüngster Zeit entstanden Initiativen, die versuchen eine gemeinsame thematische Darstellung des künstlerischen und kulturellen Raums der Großregion vorzunehmen. Dazu gehören die Kultur- und Museumsportale der Großregion, aber auch gemeinsame Initiativen im Bereich Wort, Musik und Film.

Zu einer aktuellen Bestandsaufnahme und zur kulturellen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Großregion wurde im Oktober 2006 ein "SaarLorLux-Forum" ins Leben gerufen. Veranstalter waren die Europäische Akademie Otzenhausen, das Centre européen Robert Schumann und die Luxemburger Stiftung Forum EUROPA [6]. Ziele des Forums, das künftig einmal jährlich stattfinden soll, sind das Ausloten künftiger Entwicklungspotentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie die Verstetigung und Vertiefung der supranationalen Kooperation in der Großregion.

[Bearbeiten] Foto-Galerie

[Bearbeiten] Kulturhauptstadt Europas 2007

Luxemburg: Innenstadt mit Logos der Kulturhauptstadt Europas 2007
Luxemburg: Innenstadt mit Logos der Kulturhauptstadt Europas 2007

Zum ersten Mal in der rund zwanzigjährigen Geschichte der Kulturstädte Europas wurde ein Gebiet, welches vier Länder und fünf Regionen mit drei Sprachen umfasst, zur Kulturhauptstadt Europas bestimmt. Die Sub-Regionen haben sich jeweils ein Schwerpunktthema gewählt:

[Bearbeiten] Förderung durch die EU

Das INTERREG III A Programm Deutschland-Luxemburg mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft/Wallonischen Region Belgiens reiht sich in einen Reigen von über siebzig grenzüberschreitenden Programmen der Europäischen Union ein.

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Download der Charta vom 9. Oktober 1998
  2. Luxemburg und Großregion Kulturhauptstadt Europas 2007
  3. Beschreibung der Großregion auf der offiziellen Informationsseite der Großregion
  4. Beschreibung der Geschichte der Großregion
  5. Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
  6. Stiftung Forum EUROPA

Bernd Groß/Christian Wille/Claude Gengler/Patrick Thull: SaarLorLux von A-Z. Handbuch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion. (Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 3), Baden-Baden, Nomos, 2006, 157 S., 19 EUR, ISBN 3-8329-1944-9.

[Bearbeiten] Weblinks zur Großregion

granderegion.net

grossregion.lu

[Bearbeiten] Weblinks zur Kultur der Großregion

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com