Großes Becken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Große Becken (engl. Great Basin) ist eine trockene Großlandschaft, die sich im Westen der USA zwischen der Wasatchkette im Osten sowie der Sierra Nevada und der Kaskadenkette im Westen über mehrere Bundesstaaten, überwiegend jedoch in Nevada erstreckt. Kleinere Anteile haben ferner Oregon, Idaho, Utah, Arizona und Kalifornien. Sein riesiges, abflussloses Gebiet ist mit rund 540.000 km² etwas größer als Spanien.
Das Große Becken besteht aus rund 100 Teilbecken oder Tälern, in denen sich zahlreiche „Gebirgsinseln“ befinden. Es wird von steppenhaften Gebieten, Stein- und Sandwüsten, meist trocken liegenden Bach- und Flussläufen, Canyons, Salzseen und -pfannen und einigen kleinen und großen Seen (z.B. Großer Salzsee, Utahsee und Pyramid Lake) geprägt. Im Norden des Großen Beckens verläuft der Humboldt River, der im Westen unter der Flanke der Sierra Nevada in kleinen abflusslosen Seen endet, in denen das Wasser in der Wüstenluft verdunstet.
Aufgrund eines Irrtums bei der Vermessung in der Region des Großen Beckens glaubte man bis in die 1840er Jahre, dass ein Buenaventura River genannter Fluss den Großen Salzsee mit dem Pazifik verbinde.
Während die unteren Gesteinsschichten aus dem Archaikum stammen, ist die Oberflächengestalt des Großen Beckens nur etwa 17 Millionen Jahre alt.
[Bearbeiten] Berge
- Boundary Peak (4.007 m) - am Osthang der Sierra Nevada
- Wheeler Peak (3.982 m) - im 312 km² großen Great-Basin-Nationalpark