Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Fritz Kolbe – Wikipedia

Fritz Kolbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritz Kolbe
Fritz Kolbe

Fritz A. K. Kolbe (* 25. September 1900 in Berlin; † 16. Februar 1971 in Bern) war ein deutscher Beamter, der als Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus und als unbezahlter Agent im Auswärtigen Amt unter dem Decknamen George Wood arbeitete und wegen der fehlenden späteren Rehabilitierung und Nichtwiedereinstellung nach dem Zweiten Weltkrieg besondere Bedeutung erlangte.

Er war ein Gegner des Nationalsozialismus im Allgemeinen und Adolf Hitlers im Besonderen, den er als Vaterlandsverräter bezeichnete. Er glaubte ferner, dass die Diktatur nur durch eine militärische Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg beendet werden könne.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Kolbe war der Sohn eines sozialdemokratischen Handwerkers. Er nahm an der Wandervogel-Bewegung teil. Zunächst war er als Bahnbeamter tätig, später konnte er das Abitur nachholen.

[Bearbeiten] Dienst im Auswärtigen Amt (1925–1945)

Kolbe war Laufbahnbeamter im mittleren Auswärtigen Dienst. 1933 wurde er Konsulatssekretär Erster Klasse in Madrid. Später beförderte man ihn zum Oberinspektor. Von 1938 bis 1939 war er als Vizekonsul in Kapstadt, er musste aber nach Kriegsbeginn Südafrika verlassen und ging zurück nach Deutschland. In Berlin wurde er zu einem Mitarbeiter des Botschafters z. b. V. Karl Ritter, dem Verbindungsbeamten vom AA zum Oberkommando der Wehrmacht (OKW). Auf diese Weise erhielt Kolbe Zugang zu politischen und militärischen Verschlusssachen.

Ab dem 19. August 1943 lieferte Kolbe bis 1945, zum Teil unter Lebensgefahr, Kopien zahlreicher wichtiger Schriftstücke, darunter 1600 geheime Telegramme, an die Amerikaner. Sein Verbindungsmann dort war der OSS-Agent Allen Welsh Dulles, ein früherer US-amerikanischer Wirtschaftsanwalt, langjähriger Diplomat und Europakenner und der spätere Direktor der CIA – dem US-Auslandsnachrichtendienst und Nachfolgeorganisation des OSS, nachdem eine Zusammenarbeit mit den Briten nicht zustande gekommen war. Kolbe lehnte es stets ab, für seine Dienste Geld zu erhalten. Über Ferdinand Sauerbruch, dessen Sekretärin, Maria Fritsch, mit ihm befreundet war, und die später seine 2. Ehefrau werden sollte, hatte er auch Kontakte zum organisierten Widerstand. Kolbes Pläne, selber aktiv Widerstandsaktionen durchzuführen, wurden ihm von Dulles ausgeredet, der ihn als Spion für weit wichtiger beurteilte.

Kolbe gab beispielsweise detaillierte Informationen zu den folgenden Themen weiter:

Die von Kolbe gelieferten Informationen hatten nicht die Wirkung, die sie hätten haben können, da die amerikanische Regierung lange befürchtete, er könne ein Doppelagent sein und Falschinformationen liefern.

[Bearbeiten] Zusammenarbeit mit den USA nach dem Krieg

Ab März 1945 blieb er bis Juli 1945 in Bern, kam dann nach Berlin zurück, wo er bis 1949 weiter für die US-Behörde Office of Military Government for Germany (OMGUS) arbeitete und dann versuchte, in die USA auszuwandern.

1951 wollte Kolbe ins Auswärtige Amt zurückkehren – die Einstellung wurde ihm aber insbesondere von Herbert Blankenhorn, dem damaligen Leiter der politischen Abteilung und vormaligem Mitglied der NSDAP (wie 2/3 des gesamten Höheren Dienstes zu der Zeit [1]) verweigert. Der Personalchef des Auswärtigen Amtes, Melchers, hintertrieb die Weiterbezahlung des Übergangsgeldes, auf welches Kolbe als ehemaliger Beamter Anrecht hatte. Er erhielt, vermittelt von Dulles, eine kleine amerikanische Pension. Kolbe bestritt seinen Lebensunterhalt schließlich unter anderem als Handlungsreisender für Motorsägen.

Im Februar 1971 starb Kolbe an Gallenkrebs in Bern und wurde dort beerdigt.

[Bearbeiten] Gedenken

In der deutschen Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird er nicht aufgeführt, im Auswärtigen Amt wird sein Name auch nicht als anerkannter Widerständskämpfer genannt. Erst im September 2004, fast 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, wird er offiziell durch Bundesaußenminister Joschka Fischer (etwa durch die Einweihung des Fritz-Kolbe-Saals im Auswärtigen Amt) von der Bundesrepublik geehrt.

2003 erschien eine vom Journalisten Lucas Delattre verfasste Biographie Kolbes in Frankreich, 2004 kam diese auf den deutschsprachigen Markt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Lucas Delattre: Fritz Kolbe. Der wichtigste Spion des Zweiten Weltkriegs. Piper, München 2004, ISBN 3-492-04589-8.

[Bearbeiten] Film

  • Rekruten des Kalten Krieges, Washington und der KGB. Dokumentarfilm, 2004, Produktion: WDR, arte, Sendung: 21. März 2004
  • Der ungeliebte Patriot – Fritz Kolbe: Spion gegen Hitler. Dokumentation, Deutschland 2007, RBB, 50 Min., Buch und Regie: Reinhard Joksch, Produktion: RBB, arte, Inhaltsangabe von arte

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Norbert Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2001, ISBN 3593367904.

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -