We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedrich Gottlieb Klopstock – Wikipedia

Friedrich Gottlieb Klopstock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich Gottlieb Klopstock, Porträt von Jens Juel
Friedrich Gottlieb Klopstock, Porträt von Jens Juel

Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Friedrich Gottlieb Klopstock war das älteste von 17 Geschwistern. Sein Vater, Gottlieb Heinrich, der Sohn eines Rechtsanwalts, war fürstlich Mansfeldischer Kommissionsrat und hatte die Herrschaft Friedeburg in der Grafschaft Mansfeld gepachtet, sodass von 1732 bis zur Aufgabe der Pacht 1736 Friedrich Gottlieb hier seine Kindheit verlebte. Seine Mutter Anna Maria hatte einen Ratskämmerer und Großkaufmann aus Langensalza zum Vater. [1]

Nach dem Besuch des Quedlinburger Gymnasiums kam Friedrich Gottlieb Klopstock im Alter von 15 Jahren auf die Fürstenschule in Schulpforte, in der er eine gründliche humanistische Schulausbildung erhielt. Klopstock las die griechischen und lateinischen Klassiker: Homer, Pindar, Vergil und Horaz. Hier machte er außerdem die ersten eigenen dichterischen Versuche und verfasste einen ersten Plan zum Messias.

1745 begann er das Studium der Theologie in Jena und fasste dort auch die ersten drei Gesänge des Messias, die er zunächst in Prosa anlegte. Nach der Übersiedlung nach Leipzig wurde im folgenden Jahr das Werk in Hexameter umgearbeitet. Das Erscheinen der ersten Teile 1748 in den Bremer Beiträgen erregte großes Aufsehen und wurde zum Vorbild der Messiaden-Literatur seiner Epoche. In Leipzig schuf Klopstock auch die ersten Oden. Nach beendetem Theologiestudium nahm er (nach der Sitte aller Theologiekandidaten) in Langensalza eine Hauslehrerstelle an. In den zwei Jahren seines Aufenthaltes in Langensalza erlebte Klopstock die leidenschaftliche Liebe zu dem Mädchen Maria-Sophia Schmidt, den Rausch der Hoffnung, die Enttäuschung und schließlich die Elegie der Entsagung. Das führte dazu, dass er in diesen zwei Jahren die schönsten seiner früheren Oden für die unnahbare Geliebte dichtete.

Die Veröffentlichung der Oden entfachte einen Begeisterungssturm unter den Gegnern der bis dahin vorherrschenden „vernünftigen“ Poetik Johann Christoph Gottscheds. Es war die Geburtsstunde der reinen Dichtung.

Das Grab Klopstocks an der Hamburger Christianskirche
Das Grab Klopstocks an der Hamburger Christianskirche

Es wurden Kontakte zu Johann Jakob Bodmer geknüpft, der Klopstock nach Zürich einlud, wohin dieser 1750 reiste. Nach acht Monaten ging er auf Einladung des Königs Friedrich V. nach Dänemark. Durch Friedrichs Unterstützung konnte er sein Werk vollenden. Dieser gewährte ihm eine Lebensrente von jährlich 400 (später 800) Talern. Drei Jahre seines Lebens verbrachte er in Dänemark.

1754 heiratete Klopstock Margarete (Meta) Moller, die er in Hamburg kennenlernte. Sie starb jedoch vier Jahre später an den Folgen einer Entbindung. Dreißig Jahre hindurch konnte er sie nicht vergessen und besang sie in seinen Elegien. Erst im hohen Alter (1791) heiratete er die Hamburgerin Johanna Elisabeth von Winthem, welche eine Nichte von Meta Moller war.

1759 bis 1762 lebte Klopstock in Quedlinburg, Braunschweig und Halberstadt, reiste dann nach Kopenhagen, wo er bis 1771 blieb und einen großen Einfluß auf das kulturelle Leben in Dänemark ausübte. Neben dem Messias, der endlich 1773 vollständig erschien, schrieb er Dramen, z. B. die Hermannsschlacht. Er wendete sich dann nach Hamburg. 1776 zog er auf Einladung des Markgrafen Karl Friedrich von Baden vorübergehend nach Karlsruhe. Nach seinem Tod 1803 nahmen mehrere Tausend Menschen an den Beisetzungsfeierlichkeiten in Altona-Ottensen teil. Für damalige Verhältnisse war dies eine unwahrscheinlich hohe Zahl, die deutlich seine Popularität widerspiegelt.

In Quedlinburg informiert ein Museum über den Dichter. 1831 wurde in der Parkanlage Brühl, seiner Geburtsstadt, ein auf eine Bürgerinitiative von 1824 zurückgehendes Denkmal[2] von Schinkel und Tieck eingeweiht.

[Bearbeiten] Werk

[Bearbeiten] Ideen und Motive

Als ein Vater des deutschen Nationalstaatsgedankens war er ein Befürworter der Französischen Revolution, welche er in dem Gedicht von 1789 „Kennet euch selbst“ als „edelste Tat des Jahrhunderts“ bezeichnet und die Deutschen ebenfalls zur Revolution aufruft. 1792 nimmt ihn die französische Nationalversammlung als Ehrenbürger auf.[3] Später geißelte er jedoch die Auswüchse der Französischen Revolution in dem Gedicht „Die Jakobiner“ von 1793. Hier kritisiert er das Jakobinerregime, das aus der Französischen Revolution hervorgegangen war, als Schlange, die sich durch ganz Frankreich windet.

Klopstocks Gelehrtenrepublik ist ein Konzept, das anstatt des als regierungsunfähig angesehenen Fürstentums eine gebildete Elite in die Macht einsetzt. Die Republik soll regiert werden von Aldermännern, Zünften und Volke, wobei den ersteren – als den gelehrtesten – die größten Befugnisse zukommen, Zünften und Volk entsprechend weniger. Der „Pöbel“ hingegen bekommt höchstens einen Schreier auf dem Landtage, denn Klopstock traute dem Volk keine Souveränität zu, was er auch in dem Gedicht von 1775 Fürstenlob zum Ausdruck bringt. Bildung ist in dieser Republik das höchste Gut und qualifiziert ihren Träger zu höheren Ämtern. Entsprechend dem gelehrsamen Umgang geht es in dieser Republik äußerst pazifistisch zu: als Strafen zwischen den Gelehrten veranschlagt Klopstock Naserümpfen, Hohngelächter und Stirnrunzeln. Dies stellte besondere Erfordernisse an die Vollstrecker:

„Wer ihrer einer werden will, muß hauptsächlich zwey Eigenschaften haben, nämlich eine grosse Geschiklichkeit, sich sehr ausdrückend zu gebehrden; und dann ein gar besondres Larvengesicht, wobey vornämlich die Grösse und Gestalt der Nase mit in Betrachtung kommen. Der Hohnlacher muß ausser diesem (er kriegt aber auch mehr verewigte Maculatur zur Besoldung als die andern) eine sehr starke, und zugleich rauhe Stimme haben. Man pflegt wol den Schreyer von der Landesverweisung loszusprechen, und ihn zum Hohnlacher zu erheben, wenn seine Nase die erforderlichen Eigenschaften zu dieser Verrichtung hat.“

Klopstocks Himmelsvorstellung, geprägt durch die wissenschaftlichen Leistungen Kopernikus' und Keplers, sind nicht die eines in sich ruhenden antiken Himmels, dessen Gestirne Götter und Heroen sind. Seine Himmelssphäre ist vielmehr eine Weltharmonie, ein Rhythmus und Symmetrie der Sphären. So heißt es im ersten Gesang des Messias:

„Mitten in dieser Versammlung der Sonnen erhebt sich der Himmel,
Rund, unermeßlich, das Urbild der Welten, die Fülle
Aller sichtbaren Schönheit, die sich, gleich flüchtigen Bächen,
Um ihn, durch den unendlichen Raum nachahmend, ergiesset.
Also dreht er sich, unter dem Ewigen, um sich selber.

Indem er wandelt, ertönen von ihm, auf Flügeln der Winde,
An die Gestade der Sonnen die sphärischen Harmonien
Hoch hinüber. Die Lieder der göttlichen Harfenspieler
Schallen mit Macht, wie beseelend, darein. Dieß vereinbarte Tönen
Führt vorm unsterblichen Hörer manch hohes Loblied vorüber.“

Goethe wird dieses Bild im Faust wieder aufgreifen. Der „Prolog im Himmel“ beginnt:

„Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang
Und ihre Vorgeschriebne Reise
Vollendet sie mit Donnergang.“

[Bearbeiten] Bedeutung und Rezeption

Klopstock, Schabkunstblatt von J.E.Haid
Klopstock, Schabkunstblatt von J.E.Haid

Klopstock gab der deutschen Sprache neue Impulse und kann als Wegbereiter für die ihm folgende Generation angesehen werden. Er war der erste, der mit seinem Messias Hexameter in der deutschen Dichtung verwendete und seine Auseinandersetzung mit dem „deutschen Hexameter“, wie er es nannte, führten ihn zu seiner Lehre vom Wortfuß. Dies bereitete den Weg für freie Rhythmen, wie sie dann beispielsweise Goethe und Hölderlin nutzten. Klopstock kämpfte außerdem gegen den strengen Gebrauch des Reims nach Opitzscher Schule. Er verschaffte dem Dichterberuf neue Würde, indem er die künstlerische Autonomie des Dichters vorlebte und befreite so die Dichtung aus den didaktischen Lehrgedichten der Versifikateure.

Klopstock gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus. Sein Wirken erstreckte sich über große Teile der Epoche der Aufklärung, speziell der Empfindsamkeit. Des weiteren gilt Klopstock als ein bedeutender Wegbereiter für die Epoche des Sturm und Drang. Im Werther zeigt sich Klopstocks Wirkung auf Goethe:

Wir traten an's Fenster, es donnerte abseitwärts und der herrliche Regen säuselte auf das Land, und der erquikkendste Wohlgeruch stieg in aller Fülle einer warmen Luft zu uns auf. Sie stand auf ihrem Ellenbogen gestüzt und ihr Blik durchdrang die Gegend, sie sah gen Himmel und auf mich, ich sah ihr Auge thränenvoll, sie legte ihre Hand auf die meinige und sagte - Klopstock! Ich versank in dem Strome von Empfindungen, den sie in dieser Loosung über mich ausgoß. Ich ertrugs nicht, neigte mich auf ihre Hand und küßte sie unter den wonnevollesten Thränen. Und sah nach ihrem Auge wieder - Edler! hättest du deine Vergötterung in diesem Blicke gesehn, und ich möcht nun deinen so oft entweihten Nahmen nie wieder nennen hören. (Goethe, Werther, Fassung A)

Trotz alledem registriert der junge Lessing:

„Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn jeder lesen? – Nein!
Wir wollen weniger erhoben
und fleißiger gelesen sein.“

Lessing: 1752

Lessing bringt auf den Punkt, was Klopstocks Werk widerfuhr: zwar wurde ihm große gesellschaftliche Anerkennung zu Teil, aber das wirkliche literarische Interesse an seinem Werk bliebt hinter dieser zurück.

Auch auf Komponisten und Musiker wie Gluck, Schubert und Schubart machte Klopstock Eindruck. Schubart konnte große Teile des Messias auswendig und einmal, als er auf dem Rhein fuhr – er hatte den Messias auf einem Brett, das er über den Kahn gelegt hatte –, begeisterte ihn eine Stelle so sehr, dass er auffuhr und Brett und Buch in den Rhein flogen: „Wie angedonnert stand ich da und sah bleich und starräugig meiner lieben Messiade nach, die wie eine geschossene Ente auf dem Wasser fluderte und untersank.“

[Bearbeiten] Ehrungen

[Bearbeiten] Verzeichnis der Werke

Klopstock. Stahlstich um 1760.
Klopstock. Stahlstich um 1760.
  • Declamatio, qua poetas epopoeiae auctores recenset F. G. Klopstockius (Abiturrede, 1745)
  • Messias, Gesänge I - III (1748)
  • Oden von Klopstock (1750)
  • Messias, Gesänge I -V (1751)
  • Nachricht von des Messias neuer correcter Ausgabe (1753)
  • Von der heiligen Poesie (1754/55)
  • Von der Nachahmung des griechischen Sylbenmasses im Deutschen (1754/55)
  • Messias, Gesänge I - V (1755)
  • Messias, Gesänge VI - X (1756)
  • Der Tod Adams, ein Trauerspiel (1757)
  • Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen (1758)
  • Von der besten Art über Gott zu denken (1758)
  • Geistliche Lieder (1758)
    • Die ihr Christi Jünger seid
    • Herr, du wollst uns vorbereiten
    • Begrabt den Leib in seine Gruft
  • Von der Sprache der Poesie (1758)
  • Von der Bescheidenheit (1758)
  • Von dem Fehler andre nach sich zu beurtheilen (1758)
  • Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758)
  • Von dem Publico (1758)
  • Von der Freundschaft (1759)
  • Gedanken über die Natur der Poesie (1759)
  • Gespräch von der wahren Hoheit der Seele (1759)
  • Salomo, ein Trauerspiel (Tragödie, 1764)
  • Fragmente aus dem XXten Gesang des Messias als Manuscript für Freunde (1764/66)
  • Vom deutschen Hexameter (1767)
    Titel-Vignette vonDaniel Nikolaus Chodowieckizur ungarischen Übersetzungvon Klopstock's »Messias«
    Titel-Vignette von
    Daniel Nikolaus Chodowiecki
    zur ungarischen Übersetzung
    von Klopstock's »Messias«
  • Messias, Gesänge XI - XV (1768)
  • Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne (1769)
  • Oden und Elegien (Darmstadt, 1771)
  • Oden (Hamburg, 1771)
  • David, ein Trauerspiel (Tragödie, 1772)
  • Aus einer Abhandlung zum Sylbenmaaße (1773)
  • Vom gleichen Verse (1773)
  • Messias, Gesänge XVI - XX (1773)
  • Die deutsche Gelehrtenrepublik: Ihre Einrichtung, ihre Geseze … (1774)
  • Oden und Lieder beym Clavier zu Singen (vertont von Christoph Willibald Gluck, 1776)
  • Ueber di deütsche Rechtschreibung (1778)
  • Von der Schreibung des Ungehörten (1779)
  • Ueber Sprache und Dichtkunst: Fon einer lateinischen Uebersetzung des Messias. Zäntes Fragment (1779)
  • Messias, Gesänge I - XX (1780/81)
  • Hermann und die Fürsten. Ein Bardiet für die Schaubühne (1784)
  • Hermanns Tod. Ein Bardiet für die Schaubühne (1787)
  • Oden zur Französischen Revolution (1790-99)
  • Grammatische Gespräche (1794)
  • Übersetzungen
  • Briefe

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Zu Person und Zeit

  • Bernd Auerochs: Kunstreligion. Studien zu ihrer Vorgeschichte in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Jena: Univ. Habil.-Schr. 2000.
  • Klaus Hurlebusch: Klopstock und Goethe oder die „Erweckung des Genies“. Eine Revision ihres geistigen Verhältnisses. Halle: Stekovics 2000. (Schriftenreihe des Klopstockhauses; 5) ISBN 3-932863-52-6
  • Klaus Hurlebusch: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. Tübingen: Niemeyer 2001. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 86) ISBN 3-484-35086-5
  • Klaus Hurlebusch: Friedrich Gottlieb Klopstock. Hamburg: Ellert u. Richter 2003. ISBN 3-8319-0111-2
  • Klopstock an der Grenze der Epochen, hrsg. v. Kevin Hilliard u. Katrin Kohl. Berlin u.a.: de Gruyter 1995. ISBN 3-11-014316-X
  • Katrin Kohl: Friedrich Gottlieb Klopstock. Stuttgart u.a.: Metzler 2000. (=Sammlung Metzler; 325) ISBN 3-476-10325-0
  • Harro Zimmermann: Freiheit und Geschichte. F. G. Klopstock als historischer Dichter und Denker. Heidelberg: Winter 1987. (Neue Bremer Beiträge; 5) ISBN 3-533-03970-6

[Bearbeiten] Zu speziellen Aspekten des Werks

  • Hildegard Benning: Rhetorische Ästhetik. Die poetologische Konzeption Klopstocks im Kontext der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: M u. P 1997. ISBN 3-476-45185-2
  • Stefan Elit: „Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie“. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. Sankt Augustin: Gardez!-Verl. 2002. (Die Antike und ihr Weiterleben; 3) ISBN 3-89796-077-X
  • Martin A. Hainz: Die Schöpfung – ein Polylog? Zu einem theologisch-poetischen Problem, unter anderem bei und mit Friedrich Gottlieb Klopstock und Ferdinand Schmatz. In: Weimarer Beiträge, Nr 53·1, 2007, S.67-88
  • Martin A. Hainz: Imitation als Poiesis? Ein Orthodoxie-Problem, auch bei Friedrich Gottlieb Klopstock. In: www.literatur-religion.net, diskurs, januar 2006, S.1-11
  • Martin A. Hainz: Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre. In: TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 16/2005
  • Dagmar Hebeisen: Die Cidli-Oden. Zu Klopstocks Lyrik um 1750. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1998. (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft; 18) ISBN 3-631-32554-1
  • Hans-Heinrich Hellmuth: Metrische Erfindung und metrische Theorie bei Klopstock. München: Fink 1973. (Studien und Quellen zur Versgeschichte; 4)
  • Joachim Jacob: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland. Tübingen: Niemeyer 1997. (Studien zur deutschen Literatur; 144) ISBN 3-484-18144-3
  • Gerhard Kaiser: Klopstock. Religion und Dichtung. 2., durchges. Aufl. Kronberg (Taunus): Scriptor-Verlag 1975. ISBN 3-589-20106-1
  • Mustafa Maher: Das Motiv der orientalischen Landschaft in der deutschen Dichtung von Klopstocks „Messias“ bis zu Goethes „Divan“. Stuttgart: Heinz 1979. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 64)
  • Bernadette Malinowski: „Das Heilige sei mein Wort“. Paradigmen prophetischer Dichtung von Klopstock bis Whitman. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2002. (Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 381) ISBN 3-8260-2174-6
  • Winfried Menninghaus: „Nachwort“ In: Friedrich Gottlieb Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften. Hrsg. von W. Menninghaus. Frankfurt a. M. 1989. ISBN 3-458-32738-X
  • Helmut Pape: Klopstock. Die „Sprache des Herzens“ neu entdeckt. Die Befreiung des Lesers aus seiner emotionalen Unmündigkeit. Idee und Wirklichkeit dichterischer Existenz um 1750. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1998. ISBN 3-631-33603-9
  • Hans-Ulrich Rülke: Gottesbild und Poetik bei Klopstock. Konstanz: Hartung-Gorre 1991. ISBN 3-89191-479-2
  • Hermann Stauffer: Lyrischer Wettstreit der Europäer. Antike und Moderne in Klopstocks Odendichtung. In: Interdisziplinarität und Internationaliät: Wege und Formen der Rezeption der französischen und der britischen Aufklärung in Deutschland und Rußland im 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 61.) Mainz: Philipp von Zabern. 2004.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Friedrich Gottlieb Klopstock – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Bernd Feicke: Friedrich Gottlieb Klopstock und das Mansfelder Land. In: Mansfelder Heimatblätter 5 (1986), S. 40-42.
  2. Bernd Feicke: 175 Jahre Klopstockdenkmal im Quedlinburger Brühl. In: Quedlinburger Annalen (9) 2006, S. 101-105
  3. Siehe den Ehrenbürgerbrief der französischen Republik für Klopstock.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com