Friedrich Adolph Traun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich-Adolph Traun (* 29. März 1876 in Wandsbeck; † 11. Juli 1908 ebenda), war ein deutscher Sportler.
Bei den ersten Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen nahm Traun zunächst am 800 m-Lauf teil. Dort schied er als Drittplatzierter im ersten Vorlauf mit ca. 2:14,0 Min. aus.
Der Ire John Pius Boland (der spätere Olympiasieger im Einzel), der ihn in der ersten Runde des Herreneinzels besiegte, überredete ihn zur Teilnahme am Tennis-Herrendoppel. Nachdem die beiden lediglich ein Vorrundenspiel siegreich bestritten und ein Freilos im Halbfinale besaßen, gewannen die beiden am 9. April 1896 das Finalspiel gegen Dionysios Kasdaglis aus Ägypten und den Griechen Demetrios Petrokokkinos und wurden Olympiasieger.
Mit der Dissertation Zur Kenntnis des Dibrommesitolbromids und seiner Umwandlungsprodukte wurde Friedrich Adolph Traun 1899 an der Universität Heidelberg zum Dr. phil. nat. promoviert.
Traun, der aus wohlhabendem hanseatischen Hause stammte (sein Vater Heinrich Traun war einen Hamburger Industrieller und von 1901–1908 Hamburger Senator), wanderte später für einige Jahre in die USA aus. Am 11. Juli 1908 wurde er tot in einem Hamburger Hotel aufgefunden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Traun, Friedrich Adolph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Olympiasieger im Tennis-Herrendoppel 1896 |
GEBURTSDATUM | 29. März 1876 |
GEBURTSORT | Wandsbeck |
STERBEDATUM | 11. Juli 1908 |
STERBEORT | Hamburg |