Fortsetzung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Fortsetzung (im Englischen auch Sequel) bezeichnet die Fortführung einer für sich abgeschlossenen Geschichte oder eines Handlungsstrangs in einem späteren Werk. Dabei muss diese Folge nicht unbedingt an die Handlung des Originals anschließen oder auf diese aufbauen. Die einzelnen Teile einer Fortsetzungs-Reihe sind in der Regel für sich abgeschlossen und verständlich. Fortsetzungen finden sich in verschiedenen Kunstformen – wie etwa der Literatur, in Film und Fernsehen, in der Oper und auch in PC- und Video-Spielen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Abgrenzungen
[Bearbeiten] Prequel/Vorgeschichte
Wenn die Handlung oder der beschriebene Zeitabschnitt der eigentlichen Geschichte vorgreift, aber später veröffentlicht wird, spricht man von einer Sonderform der Fortsetzung, dem Prequel („Vorgeschichte“). Ein Beispiel für ein Filmprequel sind die Krieg-der-Sterne-Episoden I-III, die den Werdegang von Anakin Skywalker zu Darth Vader schildern und damit vor den zeitlich früher veröffentlichten Filmen spielen.
[Bearbeiten] Midquel/Zwischenstück
Eine weitere Variante der Fortsetzung ist das Midquel („Zwischenstück“). Dabei setzt die Handlung des Nachfolgefilms nicht nach den ursprünglichen Film(en) an, sondern ist innerhalb eines der Filme oder zwischen zwei Teilen einer bestehenden Reihe angesiedelt. Etwa, wenn in der ursprünglichen Verfilmung ein für die Filmhandlung (zunächst) unwichtiger Handlungsteil ausgelassen beziehungsweise übersprungen wird. So spielt zum Beispiel Bambi 2 – Der Herr der Wälder in einer Zeitlücke, die im Originalfilm Bambi mindestens ein Jahr umfasst, und Superman Returns zwischen den zuvor erschienenen Filmen Superman II – Allein gegen alle und Superman III – Der stählerne Blitz.
[Bearbeiten] Remake/Neuverfilmung
Zu unterscheiden ist eine Fortsetzung aber auch von einer Neuverfilmung (englisch: Remake), die eine andere oder mit modernerer Technik neu-produzierte Version eines bereits bestehenden Films ist. Beispiele für Neuverfilmungen:
- King Kong und die weiße Frau (1933) und die Neuverfilmung King Kong (2004)
- Die Frauen von Stepford (1975) und die gleichnamige Neuverfilmung Die Frauen von Stepford (2004)
[Bearbeiten] Typische Merkmale von Fortsetzungstiteln
Die Betitelung von Fortsetzungen ist, vor allem in der Filmbranche, zumeist simpel, um den Wiedererkennungswert zu sichern und die Zusammengehörigkeit zu zeigen. Häufig bedient man sich einer der folgenden Mittel:
- Nummerierung (The Ring (2002) und The Ring 2 (2005))
- zusätzliches Substantiv (Django (1966) und Djangos Rückkehr (1987))
- zusätzlicher Untertitel (Basic Instinct (1992) und Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell (2006))
- veränderter Untertitel (Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001) und Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002))
- leicht veränderter Originaltitel (Before Sunrise (1995) und Before Sunset (2004))
- ähnlich klingender Titel (2001 – Odyssee im Weltraum (1968) und 2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (1984))