Fanfarenzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein traditioneller Fanfarenzug ist eine Musikgruppe, deren Musiker Naturtrompeten und Landsknechtstrommeln spielen. Einige Fanfarenzüge haben eine erweiterte Besetzung mit Nebeninstrumenten, die meistens aus Parforcehörnern, Kesselpauken, kleine Trommeln, große Trommeln oder Becken bestehen. Eine weitere Art der Fanfarenzüge ist der moderne Fanfarenzug. In diesen Fanfarenzügen werden hauptsächlich Es-Ventilfanfaren verwendet. Die weiteren Musikinstrumente unterliegen einer viel größeren Vielfalt als bei traditionellen Fanfarenzügen. Beispielsweise werden Tenorhörner, Marching Bell, Schulterbässe, Zugposaunen, diverse Sorten an Schlagwerk wie kleine Trommeln oder sogar komplette Schlagzeuge verwendet.
Die am häufigsten verbreitete Stimmung ist Es. Aufgrund der fehlenden Ventile werden bei Naturtrompeten die einzelnen Töne ausschließlich mit den Lippen produziert; daher ist nur die so genannte Naturtonreihe spielbar. Ein gemeinsames Spielen mit z.B. Spielmannszügen oder Blasorchestern ist daher nur bedingt möglich. Entsprechende Literatur, vor allem für Fanfarenzüge und Blasorchester, ist aber erhältlich. Bei modernen Fanfarenzügen kommen hingegen hauptsächlich Es-Ventilfanfaren zum Einsatz, gelegentlich sogar Trompeten, was ein chromatisches Spielen ermöglicht und so die Möglichkeit des Zusammenspiels mit anderen Blasmusikgruppen stark erweitert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte der Fanfarenzüge
Ursprünglich gehörten zu den Fanfarenzügen Naturtrompeten und Kesselpauken. Im Laufe der Zeit hat sich aber die Landsknechtstrommel bei traditionellen Fanfarenzügen als am weitesten verbreitetes Schlaginstrument durchgesetzt. Viele Fanfarenzüge erweitern deren Besetzung mit weiteren Instrumenten, wie z.B. Parforcehörnern, Kesselpauken, kleine Trommeln, große Trommeln oder Becken. Bassnaturtrompeten, die eine Oktave tiefer gestimmt sind, kommen auch gelegentlich zum Einsatz. Das Instrumentarium der modernen Fanfarenzüge erstreckt sich über ein noch größeres Gebiet, weil die Möglichkeit besteht, fast jedes Instrument in die Gruppe einzubinden, wobei sich hauptsächlich diverse moderne Percussionsinstrumente und Schulterbässe bzw. Zugposaunen als erweitertes Instrumentarium durchgesetzt haben.
Die heutigen Naturton-Fanfarenzüge spielen ein Repertoire, welches sowohl aus traditionellen Märschen und Aufzügen als auch aus konzertanter Musik besteht. Stand noch vor einigen Jahren die Marschmusik im Vordergrund, so wurde in jüngster Vergangenheit immer mehr Wert auf Kompositionen fürs Bühnenspiel gelegt. Dabei greifen die heutigen Fanfarenzüge sowohl auf Kompositionen alter Meister wie auch auf Werke von Komponisten aus der heutigen Zeit zurück.
Musikalisch unterscheiden sich die beiden Arten der Fanfarenzüge teilweise elementar. Während die traditionellen Fanfarenzüge aufgrund ihres eingeschränkten Tonumfangs hauptsächlich Märsche und konzertante Musik spielen, ist ein moderner Fanfarenzug in der Lage fast alle Musikrichtungen zu spielen.
[Bearbeiten] Organisation der Fanfarenzüge in Deutschland
Fanfarenzüge sind in den einzelnen Landesverbänden organisiert. Darüber hinaus gibt es in Deutschland zwei Interessenverbände, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Tradition der Fanfarenzüge zu pflegen und weiter zu verbreiten.
Für den süddeutschen Bereich gibt es den Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge e.V., dem momentan ca. 40 reine Naturtonfanfarenzüge aus dem süddeutschen Raum, aufgeteilt in vier Sektionen, angehören. Jedes Jahr wird eine Jahresversammlung der Sektionen sowie ein Gesamtsüdwestdeutsches Fanfarenzugtreffen veranstaltet. Auch gemeinsame Auftritte einer ganzen Sektion bei verschiedensten Veranstaltungen (Formel 1 Rennen am Hockenheimring, Oktoberfest in München etc.) wurden bereits realisiert.
Anfang der 90er Jahre hat sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) die Neue Zunft der Feldtrompeter und Heerpauker, die Interessengemeinschaft reiner Fanfarenzüge NRW, gebildet. Dieser Interessengemeinschaft gehören zur Zeit ca. 20 Naturtonfanfarenzüge, die alle ausschließlich aus NRW stammen, an. Auch hier gibt es jedes Jahr ein Treffen aller Mitgliedsvereine. Ähnlich wie beim südwestdeutschen Verband kommt es auch in NRW als Höhepunkt zum gemeinsamen Spiel aller Fanfarenzüge, bei dem ca. 400 Musiker gleichzeitig musizieren.
In folgenden Landesverbänden können Fanfarenzüge organisiert sein:
Hessischer Musikverband, Landesblasmusikverband Brandenburg, LandesMusikVerband NRW 1960 e. V., Landesmusikverband Rheinland-Pfalz, Landesmusikverband Sachsen-Anhalt e. V., Landes- Musik- und Spielleuteverband Sachsen e. V., Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge e. V., Landesverband für das Spielmannswesen e. V., Musikerverband Schleswig-Holstein, Musikverband Hamburg, Musikverband NRW e. V., Niedersächsischer Musikverband, Sächsischer Blasmusikverband, Volksmusikerbund NRW, Blasmusikverband Baden-Württemberg, Blasmusikverband Berlin, Blasmusikverband Thüringen, Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern, Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Alle diese Verbände sind, auf Bundesebene, unter dem Dach der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände zusammengefasst.
[Bearbeiten] Deutsche Meisterschaften
Aufgrund der vielen Verbände gibt es verschiedene Deutsche Meisterschaften. Für Fanfarenzüge gilt schon seit Jahrzehnten die Deutsche Meisterschaft des Deutschen Bundesverbandes der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge (kurz DBV) als die wichtigste Veranstaltung. Hier wird in der so genannten Naturtonklasse seit 1994 der Deutsche Meister der Fanfarenzüge ermittelt. Vor 1994 war die Naturtonklasse aufgeteilt in zwei Kategorien. In der Naturtonklasse ohne Nebeninstrumente war ausschließlich die Besetzung mit Naturtrompeten und Landsknechtstrommeln zugelassen. Die Naturtonklasse mit Nebenistrumenten durfte zusätzlich mit erweitertem Schlagwerk, Hörnern, etc. bespielt werden. Ab 2008 wurde diese Aufteilung der Naturtonklasse wieder neu eingeführt.
Jahr | Ort | Deutscher Meister | Deutscher Meister |
---|---|---|---|
FZ ohne Nebeninstrumente | FZ mit Nebeninstrumenten | ||
1974 | Lohmühle | Fanfarenzug Markgröningen | |
1976 | Mainz | Fränkische Herolde Neubrunn | |
1978 | Straßbessenbach | Fränkische Herolde Neubrunn | |
1980 | Knesebeck | Fränkische Herolde Neubrunn | |
1982 | Celle/Garßen | Fränkische Herolde Neubrunn | |
1984 | Lenzinghausen | Fränkische Herolde Neubrunn | Fanfarenzug LCV Langendernbach |
1986 | Mühlhausen | Fränkische Herolde Neubrunn | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. |
1988 | Dülmen | Fränkische Herolde Neubrunn | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. |
1990 | Elmshorn | Fränkische Herolde Neubrunn | Fanfarenzug LCV Langendernbach |
1992 | Fulda | Fränkische Herolde Neubrunn | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V., |
1994 | Wirges | Fränkische Herolde Neubrunn, Fanfarenzug TGO Lahnstein, (punktgleich) | |
1996 | Magdeburg | Fränkische Herolde Neubrunn | |
1998 | Freyburg (Unstrut) | Fränkische Herolde Neubrunn | |
2000 | Spenge | Fränkische Herolde Neubrunn | |
2002 | Lindau | Fränkische Herolde Neubrunn, Fanfarenzug 1978 Buldern e.V., (punktgleich) | |
2004 | Mainz | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. | |
2006 | Meinerzhagen | Fanfarenzug Weyhausen | |
2008 | Plön | Fanfarencorps Raesfeld | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. |