Fadenspiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Fadenspiel (im deutschsprachigen Raum auch Hexenspiel genannt) ist ein Geschicklichkeitsspiel für eine oder mehrere Personen. Dabei werden mit einer geschlossenen Kordel Figuren geknüpft, die sich oft aus der Natur ableiten.
Weltweit gibt es tausende Fadenspiele, meist Figuren. Das Abnehmen oder Abhebespiel (siehe Abnehmspiel) ist vermutlich das in Mitteleuropa bekannteste Fadenspiel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursprung
Das Spiel besitzt keinen eindeutig nachvollziehbaren Ursprung (wie zum Beispiel Tangram). Es wird bei Naturvölkern auf allen Kontinenten gespielt: Nordamerikanische Indianer, Inuits, Papuas, usw. erzielen dabei auch die gleichen Figuren. Einführung in die zivilisierte westliche Welt erhielt es unter anderem durch den Anthropologen Franz Boas.
[Bearbeiten] Bedeutung
Die Fadenspiele haben sowohl die Aufgabe der Vorbereitung auf den geschickten Umgang mit Nähzeug oder den zur Jagd benötigten Harpunenleinen, als auch zum Teil eine rituelle Bedeutung. Die Mädchen der Chugacheskimos spielen es vorzugsweise im Herbst, weil man glaubt, damit die Strahlen der Herbstsonne einweben zu können und den Winterbeginn hinauszuzögern. Die Entstehung der Geflechtfiguren wird oft durch Reime oder Lieder begleitet, in denen Geschichten, Märchen und Legenden erzählt werden.
[Bearbeiten] Die Kordel
Als Kordel kommen Tiersehnen, Menschenhaare, Naturfasern usw. zum Einsatz. Am praktikabelsten ist allerdings eine Nylon- oder Baumwollschnur von etwa 3 mm Durchmesser. Die Länge hängt von der Komplexität der Figuren ab, allerdings sind 2 Meter eine gute Richtzahl.
[Bearbeiten] Spielweisen
[Bearbeiten] Ein Spieler
In aller Regel wird das Fadenspiel allein gespielt.
[Bearbeiten] Figur
Es geht darum, durch bestimmte Techniken die Kordel so um die Finger zu legen, dass zum Schluss ein Bild entsteht. Der Alleinspieler nutzt dazu auch seine Zähne oder seine Zehen als "dritte Hand".
Oft gibt es auch Folgen von Fadenfiguren, zu denen eine Geschichte erzählt wird. Dabei erzeugt der Spieler aus dem aktuellen Bild das nächste, ohne von vorn anzufangen.
[Bearbeiten] Tricks
Hier wird die Schnur scheinbar kompliziert verschlungen, um dann überraschend gelöst zu werden. Am bekanntesten sind die Entfesselungstricks. Weitere Tricks sind Knotenschlagen und Schnur durch die Schlaufe.
[Bearbeiten] Zwei Spieler
Ein Spieler macht eine oder mehrere Figuren zusammen mit einem anderen Spieler. Ein Beispiel hierfür ist das Abnehmspiel.
[Bearbeiten] Entfesselung
Durch eine geschickte Bewegung wird der zweite Spieler gefangen oder entfesselt.
[Bearbeiten] zwei und mehr Spieler
Bei mehreren Spielern wird eine längere Kordel benötigt. In aller Regel handelt es sich um Webspiele.
[Bearbeiten] Figuren
Weltweit gibt es tausende Fadenfiguren, bei beinahe allen Völkern. Die Geflecht- oder Webfiguren tragen Namen wie
- Vier Diamanten (in Deutschland unter dem Namen Jakobsleiter bekannt) - diese Figur gibt es auf allen Kontinenten und ist vermutlich die bekannteste Figur weltweit.
- Katzenwiege (siehe Abnehmspiel)
- Harpune
- Ausleger(boot)
- Maus
- Kämpfende Kopfjäger
- Hexenbesen
- Badewanne
- etc.
Navajoindianer sind sehr geschickte Fadenspieler. Ethnologen haben ihnen daher einen neuen Ausdruck gewidmet: Ist während des Fadenspiels an einem Finger eine untere Schlinge über eine obere zu bringen, sagt man: "Mach einen Navajo!"
[Bearbeiten] Literatur
Elffers Joost und Schuyt Michael: Das Hexenspiel, „Finger-Fadenspiele neu entdeckt“, 1978, Studio DuMont, ISBN 3-7701-1024-2
Felix R. Paturi: Schnurfiguren aus aller Welt, 1988, Hugendubel Verlag, ISBN/EAN: 3880343780
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- International String Figure Association (ISFA, Internationaler Verein für Fadenfiguren)
- Fadenspielseiten des bekannten deutschen Altmeisters - Anleitungen und schöne Schnüre
- Amerikanische Seite mit vielen Fadenspielfiguren, die mit Videoclips erklärt werden.
- Englischsprachige Seite, auf der viele Fadenspielfiguren mit Videoclips erklärt werden.
- Fadenfiguren