Expedition
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Expedition (lat. expeditio "Erledigung, Feldzug") eine Reise in einer Gruppe in entlegenem, schwierigem und weglosem Gelände zumeist als eine Entdeckungs- oder Forschungsreise. Expeditionen wurden oftmals von Geographischen Gesellschaften im Auftrag der jeweiligen Regierungen durchgeführt.
Es gibt mehrere Gründe für eine Expedition. Früher beanspruchten Expeditionsleiter häufig das neu entdeckte Gebiet für ihr Land (z. B. als Kolonie oder Protektorat). Andere waren auf der Suche nach legendären Orten, Gold und anderen Edelmetallen oder unentdeckten Pflanzen- bzw. Tierarten.
Berühmte Expeditionen sind die Reisen des Christoph Kolumbus, Vasco da Gama, Samuel de Champlain, James Cook, Ernest Shackleton, Charles Darwin, David Livingstone, Henry Morton Stanley, des Geographen Alexander von Humboldt, Sven Hedin, Heinrich Barth. Bei heutigen Expeditionen handelt es sich meist um Reisen bei denen sportliche Höchstmarken erbracht werden sollen - Messmer, Fuchs, u.a. - selten werden noch Forschungsreisen durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausrüstung
Die angemessene, ausreichende und funktionierende Ausrüstung ist - neben der Verpflegung - der wichtigste Bestandteil für das Gelingen einer Expedition. Fehlende oder mangelhafte Ausrüstungsgegenstände können schwerwiegende Konsequenzen für die ganze Unternehmen haben.
Beispiele: Fortbewegung (Fahrzeuge und Zugtiere), Gesundheit/Medizin (Medikation, Verbandsmittel, medizinische Hilfsmittel), Proviant, Navigationshilfsmittel (z. B. Kartenmaterial, Global Positioning System, Kompass), Schutz (z. B. Kleidung, Zelte, Schlafsack), Waffen und Kommunikationsmittel (z. B. Satellitentelefone, Funkgeräte).
Zum Transport werden oft geländegängige Fahrzeuge, Lasttiere oder auch menschliche Träger eingesetzt (im Himalaya fälschlicherweise Sherpas genannt).
[Bearbeiten] Liste bekannter Expeditionen
- Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus 11. Oktober 1492
- Magellans Weltumsegelung, 1519–1522
- Gonzalo-Pizarro-Expedition, 1540–1542
- Große Nordische Expedition unter der Leitung von Vitus Bering, 1733–1743
- Südsee-Expeditionen von James Cook, 1768–1771, 1772–1775, 1776–1780
- Ägyptische Expedition Napoleons, 1798–1801
- Lewis-und-Clark-Expedition, 1804–1806
- Novara-Expedition 1857–59
- Folsom-Expedition, 1869
- Washburn-Langford-Doane-Expedition, 1870
- Zentralasienexpeditionen von Nikolai Michailowitsch Prschewalski, 1870–1873, 1876–1877, 1879–1880, 1883–1885
- Chinesisch-Schwedische Expedition, 1927–1935
- Goliath-Expedition von Karl Bushby, 1998 - (voraussichtlich) 2009
[Bearbeiten] Literatur
- Matthias Hake: Expeditionshandbuch. Planung, Ausrüstung, Krisenmanagement. Pietsch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2005, ISBN 3-613-50490-1
- Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen, Suhrkamp, ISBN 978-3-518-27840-6